BERLINER MÄNNERRECHTLER aufgepasst!! .....
http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/art304,3011965
26.1.2010 0:00 Uhr
In Deutschland gibt es über 100 Professuren, die explizit der Genderforschung gewidmet sind. Der Nachwuchs forscht in speziellen Studiengängen oder Graduiertenkollegs. Ende der Woche wird in Berlin die „Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association“ gegründet. Sie will die Geschlechterforschung bundesweit vernetzen und weiter entwickeln und steht auch nichtuniversitären Mitgliedern wie Archiven oder Frauen- und Geschlechterinitiativen offen.
Unter dem Titel „Eine tragfähige Opposition?“ veranstaltet die Fachgesellschaft am 29. und am 30. Januar an der TU Berlin einen Gründungskongress mit öffentlichen Diskussionen. Den Auftakt bildet eine Debatte zum Thema „Geschlechterstudien: woher – wohin?“ (Freitag, 13.30 Uhr). Am Sonnabend um 12 Uhr spricht die bekannte britische
Kulturtheoretikerin Angela McRobbie zum Postfeminismus.
Mehr unter: www.fg-gender.de
Berliner, gehet hin und bereichert diese einseitig-Feministinnen-Diskussion mit wertvollen Männer-Aspekten!
Eine tragfähige Opposition?
Gründung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/
Gender Studies Association
Berlin, 29./30. Januar 2010
Technische Universität Berlin
Mathegebäude, MA 001
Straße des 17. Juni 136, 10785 Berlin
Freitag, 29. Januar 2010
12.30 – 13.30
Willkommen
13.30 – 15.00
Auftaktpodium
Geschlechterstudien: Woher – Wohin?
Gudrun-Axeli Knapp, Leibniz-Universität Hannover
Pushing the Boundaries. Eine Feldbeschreibung
Silke Wenk, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Gender Studies als fortlaufendes Experiment
Moderation: Sabine Hark, Technische Universität Berlin
15.00 – 15.30
Kaffeepause
15.30 – 17.00
Forum: Die W-Fragen der Fachgesellschaft
Wie disziplinär, interdisziplinär, transdisziplinär?
Input: Susanne Ihsen, Technische Universität München
Wo, wie, warum dissertieren in den Geschlechterstudien?
Input: Aline Oloff, Technische Universität Berlin/Humboldt-Universität zu Berlin
Wie organisieren? Die Fachgesellschaft und ihr Verhältnis zu den fachgebundenen Netzwerken der Frauen- und Geschlechterforschung
Input: Birgit Riegraf, Universität Paderborn
Moderation: Juliette Wedl, Braunschweiger Zentrum für Gender Studies und Sigrid Schmitz, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
17.15 – 18.45
Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Wahl des ersten Vorstands
19.30 – open end
Himmel über Berlin
Empfang und Buffet im Skyline (TU-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 20. Etage)
Samstag, 30. Januar 2010
10.00 – 14.00
Wissenschaftliches Colloquium
Eine tragfähige Opposition: „öffentlich – privat“
10.00 – 11.30
Panel
Ulla Wischermann, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentlichkeiten und soziale Bewegungen
Michael Meuser, Universität Dortmund
Wandel von Erwerbsarbeit und Familie: Zur Tragfähigkeit des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit unter Entgrenzungsbedingungen
Uta Brandes, International School of Design Köln
Verkehrte Welten: Privatisierung der Öffentlichkeit und Veröffentlichung des Privaten
Moderation: Susanne Baer, Humboldt-Universität zu Berlin
11.30 – 12.00
Kaffeepause
12.00 – 13.30
Vortrag
Angela McRobbie, Goldsmith College London
Postfeminism, Young Women and the New Public Space of Sexuality
Moderation: Paula-Irene Villa, Ludwig Maximilian-Universität München
13.30 – 14.00
Abschluss und nächste Tagung
Der Tagungsbeitrag beträgt 10 Euro für Studierende, Erwerbslose und Geringverdienende,
Die Teilnahmegebühren sowie der Beitrag zum Buffet werden vor Ort entrichtet.
Anmeldungen zum Buffet sind leider nicht mehr möglich.
Die Anmeldung erfolgt automatisch mit Absenden dieses Formulars. Sie erhalten keine Bestätigungsmail.
http://www.fg-gender.de/mail.php
Das Mathegebäude der TU Berlin finden Sie in der Straße des 17. Juni 136.
Das ist wenige Fußminuten (ca. 3) vom U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz entfernt. Das TU-Hochhaus (ehemals Telefunken-Hochhaus) findet sich direkt am Ernst-Reuter-Platz, Nr. 7.
Der Ernst-Reuter-Platz ist mit der U-Bahnlinie 2 erreichbar (nicht barrierefrei); vom Berliner Hauptbahnhof auch direkt mit der Buslinie 245, vom Flughafen Tegel mit dem Bus X9, vom Bahnhof Zoologischer Garten mit den Buslinien M45, 245 und X9.
Ebenfalls erreichen Sie das Mathegebäude mit einem unwesentlich längeren Fußweg (ca. 8) vom S-Bahnhof Tiergarten (mit Fahrstuhl; Linien S5, S7, S75, S9).
Die Tagung selbst findet im Hörsaal MA 001 im EG des Mathegebäudes statt.
Auf sie mit facettenreichem Gebrüll!
--
Liebe Grüße
Oliver