Wieviel «Gleichberechtigung» verträgt das Land?

Archiv 2 - 21.05.2006 - 25.10.2012

233.682 Postings in 30.704 Threads

[Homepage] - [Archiv 1] - [Archiv 2] - [Forum]

Überschätzung der Kinderlosigkeit

Christine ⌂, Thursday, 08.06.2006, 01:51 (vor 6584 Tagen)

© ZEIT online 6.6.2006
Überschätzung der Kinderlosigkeit

Mit dem neuen Mikrozensus präsentiert das Statistische Bundesamt keine aktuellen Zahlen zur Kinderlosigkeit. Dafür aber eine neunseitige Erklärung, warum solche Daten eigentlich nicht zu gebrauchen sind.
Ein Kommentar von Björn Schwentker

[Zitat]
Die Statistiker werden nach ihrer Erklärung vermutlich das Gefühl haben, den schwarzen Peter in der Debatte um die richtigen Zahlen endlich los zu sein. Dabei hatten sie ihn nie. Das wird nun nur noch deutlicher: Schuld am Datenmangel ist die Politik. Will sie sich in Sachen Kinderlosigkeit anständig von der Wissenschaft beraten lassen, muss sie endlich dafür sorgen, dass die eine, aber entscheidende Frage nach der Zahl der leiblichen Kinder im Mikrozensus gestellt werden darf. Genau das nämlich hatte der Bundesrat per Beschluss 2004 verhindert - sehr zum Unverständnis der Forscher

Dass nun erstmals auch das Statistische Bundesamt den Mut findet, öffentlich eine solche Frage als "einfache und effiziente Lösung" zur aussagekräftigen Datenerhebung anzupreisen, ist ein großer Fortschritt. Endlich ziehen amtliche Statistik und Wissenschaft auch ganz offiziell an einem Strang. Jetzt kann der nächste Schritt folgen: Gemeinsam das demografische Datenbedürfnis gegenüber der Politik durchzusetzen, die über ihre eigene Handlungsgrundlage entscheiden muss.
[Zitat Ende]

Mehr hier: http://www.zeit.de/online/2006/23/kinderlosigkeit
--

Was soll in diesem Zusammenhang die Frage nach den leiblichen Kindern bedeuten?

--
Es ist kein Merkmal von Gesundheit, wohlangepasstes Mitglied einer zutiefst kranken Gesellschaft zu sein


gesamter Thread:

 

powered by my little forum