Wieviel «Gleichberechtigung» verträgt das Land?

Archiv 2 - 21.05.2006 - 25.10.2012

233.682 Postings in 30.704 Threads

[Homepage] - [Archiv 1] - [Archiv 2] - [Forum]

59 Männerhassbücher

Mus Lim ⌂, Wednesday, 19.08.2009, 05:02 (vor 5736 Tagen)

Winifred Wolfe
„Gefrühstückt wird zu Hause. Wie man einen Ehemann erzieht.“, 1965, ISBN B0020HXJO0
Rainer Knussmann
„Der Mann, ein Fehlgriff der Natur“, 1984, ISBN 3-442-11531-0
Robin Norwood
„Wenn Frauen zu sehr lieben. Die heimliche Sucht, gebraucht zu werden.“, 1986, ISBN 3-499-19100-8
Susan Forward, Joan Torres
„Liebe als Leid. Warum Männer ihre Frauen hassen und Frauen gerade diese Männer lieben.“, 1988, ISBN 3-570-02441-5
Wilfried Wieck
„Männer lassen lieben. Die Sucht nach der Frau.“, 1990, ISBN 3-596-24734-9
Leanne Payne
„Krise der Männlichkeit“, 1991, ISBN 3-76154838-9
Steven Carter, Julia Sokol
„Warum der Mann nicht lieben kann“, 1991, ISBN 3-548-34753-3
Donald McCaig
„Einzigartige Hunde, gefährliche Männer“, 1992, ISBN 3-9803006-2-5
Willy Breinholst
„Männer taugen zu nichts. Vergnügliche An- und Einsichten für Sie und Ihn.“, 1994, ISBN 3-81182843-6
Nancy Gray
„Männer sind doof“, 1994, ISBN 3-82182377-1
Mathias Jung
„Der Mann – ein emotionales Sparschwein?“, 1994, ISBN 3-89189043-5
Konrad W. Sprai, Hubert W. Holzinger
„Liebe, Lust und Frust. Über die Unfähigkeit der Männer, Frauen glücklich zu machen.“, 1995, ISBN 3-92639646-6
Christiane Tramitz
„Irren ist männlich. Weibliche Körpersprache und ihre Wirkung auf Männer.“, 1995, ISBN 3-442-12634-7
Herb Goldberg
„Der blockierte Mann. Hindernisse auf dem Weg zur Nähe.“, 1995, ISBN 3-426-04041-7
Kerstin Gier
„Männer und andere Katastrophen“, 1996, ISBN 3-404-16152-1
Dan Kiley
„Das Peter-Pan-Syndrom. Männer, die nie erwachsen werden.“, 1996, ISBN 3-453-03360-4
Yvonne Kroonenberg
„Man gewöhnt sich an alles, nur nicht an einen Mann“, 1996, ISBN 3-442-13167-7
Yvonne Kroonenberg
„Sie liebt ihn, er sich auch“, 1997, ISBN 3-442-42774-6
Reinhard Tramontana
„Über Emanzipation. Irren ist männlich.“, 1997, ISBN 3-548-20395-7
Jane Heller
„Trau niemals einem Mann“, 1997, ISBN 3-442-43763-6
Valerie Solanas
„Manifest zur Vernichtung der Männer“, 1997, ISBN 3-87512239-9
Dory Hollander
„Die Lügen der Männer.“, 1998, ISBN 3-442-16215-7
Peter Lauster
„Die sieben Irrtümer der Männer. Der Mann muss zur Besinnung kommen.“, 1998, ISBN 3-61226549-0
Saskia Schlesinger
„Blöde Männer“, 1998, ISBN 3-453-14052-4
Gaby Hauptmann
„Nur ein toter Mann ist ein guter Mann“, 1998, ISBN 3-492-22246-3
Nancy Winters
„Wie erziehe ich meinen Mann. Wie sie ihn einfach umkrempeln, ohne dass er es merkt.“, 1998, ISBN 3-80251366-5
Helene von Druskowitz
„Der Mann als logische und sittliche Unmöglichkeit und als Fluch der Welt. Pessimistische Kardinalsätze.“, 1998, ISBN 3-92602316-3
Jenneke A. Oosterhoff
„Die Männer sind infam, solang sie Männer sind.“, 1999, ISBN 3-86057153-2
Adele Lang, Susi Rajah
„Sternzeichen Scheißkerl“, 1999, ISBN 3-548-35917-5
Ina Paul
„Lieber einen Mann als gar kein Unglück“, 1999, ISBN 3-426-65153-X
Alex Shearer
„Wenn Männer zu oft lügen“, 1999, ISBN 3-404-14250-0
Michele Weiner-Davis
„Jetzt ändere ich meinen Mann. Wie Sie ihn einfach umkrempeln, ohne dass er es merkt.“, 1999, ISBN 3-89373539-9
Lionel Tiger
„Auslaufmodell Mann. Wie das starke Geschlecht zum schwachen wurde.“, 2000, ISBN 3-21630520-1
Dieter Otten
„Männerversagen“, 2000, ISBN 3-78572030-0
Claudia Pinl
„Das faule Geschlecht. Wie Männer es schaffen, Frauen für sich arbeiten zu lassen.“, 2000, ISBN 3-82181155-2
Peter Dassau
„Der Mann – Ein Irrtum der Natur?“, 2000, ISBN 3-89811848-7
Aike Hahn
„Männer wie Hunde“, 2000, ISBN 3-83110546-4
Felix Huby, Astrid Litfaß, Eberhard Hungerbühler
„Männer sind zum Abgewöhnen“, 2001, ISBN 3-596-15006-X
Lea Wilde
„Männer aus zweiter Hand“, 2002, ISBN 3-596-13084-0
Petra Lisker
„Auch Männer können lieben“, 2002, ISBN 3-404-14689-1
Dietmar Friedmann, Klaus Fritz
„Wie ändere ich meinen Mann“, 2002, ISBN 3-423-36545-5
Hrsg. Christine Eifler
„Erfahrungen mit dem Feminismus. Ein bisschen Männerhass steht jeder Frau.“, 2002, ISBN 3-86153021-X
Scott Wilson, Jasmin Waltz
„Was tun mit nutzlosen Männern?“, 2002, ISBN 3-83036018-5
Anthony Clare
„Männer haben keine Zukunft“, 2002, ISBN 3-502-15122-9
Bryan Sykes
„Keine Zukunft für Adam. Die revolutionären Folgen der Gen-Forschung.“, 2003, ISBN 3-78572119-6
Tino Pertierra, Angelica Ammar
„Die ganze Wahrheit über die Lügen der Männer“, 2003, ISBN 3-548-68050-X
Sabina Riedl, Barbara Schweder
„Mimosen in Hosen. Eine Naturgeschichte des Mannes.“, 2004, ISBN 3-80007026-X
Steve Jones
„Der Mann. Ein Irrtum der Natur?“, 2005, ISBN 3-499-61961-X
Peter Döge
„Männer – Paschas oder Nestflüchter? Zeitverwendung von Männern in der Bundesrepublik Deutschland.“, 2006, ISBN 3-938094-32-X
Ausbilder Schmidt
„Das Handbuch für Luschen: Vom Weichei zum Mann“, 2006, ISBN 3-89982268-4
Robert T. Betz
„Männer – das schwache Geschlecht. Warum Frauen an Männern (fast) verzweifeln.“, 2006, ISBN 3-94050317-7
Thomas Gesterkamp
„Die Krise der Kerle. Männlicher Lebensstil und der Wandel der Arbeitsgesellschaft.“, 2007, ISBN 3-82588092-3
Margit Schönberger
„Wozu Männer. Liebeserklärung an eine überflüssige Spezies.“, 2007, ISBN 3-426-27424-8
Ahmet Toprak
„Das schwache Geschlecht – die türkischen Männer. Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre.“, 2007, ISBN 3-78411688-4
Olivia Edward
„Hunde sind die besseren Männer. Von den Vorteilen vierbeiniger Hausgenossen.“, 2008, ISBN 3-89660582-8
Walter Hollstein
„Was vom Mann übrig blieb. Krise und Zukunft des starken Geschlechts.“, 2008, ISBN 3-351-02659-5
Michael Eichhammer, Peter Thiel
„Der verletzte Mann. Was ihn kränkt und was ihn tröstet.“, 2008, ISBN 3-72054032-4
Sibylle Hamann, Eva Linsinger
„Weißbuch Frauen/Schwarzbuch Männer. Warum wir einen neuen Geschlechtervertrag brauchen.“, 2008, ISBN 3-552-06073-1
Bibo Loebnau
„Zoe - Sind denn alle netten Männer schwul“, 2009, ISBN 3-82186067-7

--
Mach mit! http://wikimannia.org
Im Aufbau: http://en.wikimannia.org

Bücherei checken

weingeist, Wednesday, 19.08.2009, 13:13 (vor 5736 Tagen) @ Mus Lim

Danke für die Liste! Ich werde mal schauen, wieviele von den Büchern es in unserer Stadtbücherei gibt. Im Vergleich dazu könnte man auch checken, welche "männerfreundlichen" Bücher eine Bücherei führt, etwa die von Arne Hoffmann oder Warren Farrell.

Walter Hollstein
„Was vom Mann übrig blieb. Krise und Zukunft des starken
Geschlechts.“
, 2008, ISBN 3-351-02659-5

Dieses Buch ist m.E. in keiner Weise männerfeindlich. Es ist antitraditionell, gewsissermaßen ein Gegenentwurf (*) zum "Eva-Prinzip". Dass Männer Fehlgriffe der Natur seien und ähnlicher Blödsinn findet sich in diesem Buche aber nicht; vielmehr wird die Misandrie in unserer Gesellschaft gerade so laut kritisiert, dass Herr Hollstein seine Posten (EU-Berater und Uni-Dozenz, also unter hoher Feminatsabhängigkeit) nicht riskiert, dafür aber erfrischend deutlich.

Das Buch gibt es in unserer Stadtbücherei; meine Frau hat es dereinst für mich ausgeliehen :-)

(*) mit Gegenentwurf meine ich nicht "Antwort"; ich weiß nicht, welches der beiden Bücher zuerst geschrieben wurde.

Ergänzung

Joe, Wednesday, 19.08.2009, 14:14 (vor 5736 Tagen) @ Mus Lim

Dieter Schnack, Rainer Neutzling
"Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit", 1990, ISBN 978-3499182570

Aktionsidee: Bücherei checken

Mus Lim ⌂, Wednesday, 19.08.2009, 17:19 (vor 5736 Tagen) @ weingeist

Walter Hollstein
„Was vom Mann übrig blieb. Krise und Zukunft des starken
Geschlechts.“
, 2008, ISBN 3-351-02659-5


Dieses Buch ist m.E. in keiner Weise männerfeindlich. ...

Ich habe die Bücher in der Liste nicht gelesen und bin nur vom Titel ausgegangen.
Und der Titel viel mir auch negativ auf, da werden sofort Assoziationen wach à la
"Der Mann als Mangelwesen, das in der Krise ist und von dem nicht viel übrig blieb"
Hieße das Buch
"Was der Feminismus vom Mann übrig lässt"
würde ich es eher lesen. ;-)

(*) mit Gegenentwurf meine ich nicht "Antwort"; ich weiß nicht, welches
der beiden Bücher zuerst geschrieben wurde.

Eva-Prinzip war 2006.

Das mit dem Bücherei-Check ist eine gute Aktionsidee.
Mit passenden T-Shirts und vorbereiteten Checklisten in den Büchereien auftauchen, Bücherbestände sichten und dokumentieren, Interviews mit Bibliotheksleitern führen, Checklisten und Prüfberichte veröffentlichen.

Die Idee könnte ausbaufähig sein.

--
Mach mit! http://wikimannia.org
Im Aufbau: http://en.wikimannia.org

Aktionsidee: Bücherei checken [und laut werden]

HerrClaus, Wednesday, 19.08.2009, 18:13 (vor 5736 Tagen) @ Mus Lim
bearbeitet von HerrClaus, Wednesday, 19.08.2009, 18:17

Das mit dem Bücherei-Check ist eine gute Aktionsidee.
Mit passenden T-Shirts und vorbereiteten Checklisten in den Büchereien
auftauchen, Bücherbestände sichten und dokumentieren, Interviews mit
Bibliotheksleitern führen, Checklisten und Prüfberichte veröffentlichen.

Die Idee könnte ausbaufähig sein.

Praktiziere ich schon, wo immer mir diese Schmähliteratur begenet (als Buch oder Zeitschrift) hau ich sie auf den Tisch des Hauses und mache lautstark Rabatz.

Weil nicht nur ich das mache, sondern auch Gleichgesinnte in meiner Region, sind solche Schmähschriften schon großfläching aus der Region verschwunden.

Weniger mutige und zeiteilige berichten mir, dass sie die Heftchen schlicht zu den Tittenheftchen packen und dass sie die Bücher in den technik- oder Erotikbereich packen (wenn er denn existiert), auch eine Art damit umzugehen.

Grüße
HerrClaus

powered by my little forum
[x]
[*]