Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126962 Einträge in 31209 Threads, 293 registrierte Benutzer, 451 Benutzer online (2 registrierte, 449 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Apple kontrolliert die Programme unter MacOS (Gesellschaft)

tutnichtszursache, Monday, 23.11.2020, 09:38 (vor 1314 Tagen) @ MANNfred

MacOS 11 informiert Apple über jedes Programm, dass der Nutzer startet. Beim Start eines Programms sendet MacOS einen Hash, der das Programm eindeutig identifziert, an einen Apple Server. Wenn der Server nicht umgehend mit einer Freigabe antwortet bzw. nicht erreichbar ist, wird das Programms abgebrochen (Ausnahmen: Apple Software).

Im Kern ist das durchaus eine wünschenswerte Funktion, da man damit auch von keinem erwünschte Schadprogramme von der Ausführung fern halten kann. Allerdings muß es auch eine Hintertür geben, da es sonst schwer wird, überhaupt noch Aplikationen für MacOS zu entwickeln.

Anders sieht es dann natürlich aus, wenn man diese Funktion als Machtinstrument nutzt. Damit könnte sich Apple aber auch selbst schaden. Damit bevormundet Apple seine Nutzer und sorgt dafür, daß Apple-Geräte einen Mindernutzen gegenüber Android hat. Verkaufsfördernd sollte das nicht gerade sein. Wenn Apple Telegram aussperren will, hat dürfte das Problem wohl mehr auf seiten Apples sitzen und weniger bei Telegram. Apple wird dadurch auch Nutzer verlieren.

Meiner Meinung nach ist diese Funktion von der Idee her - so sie denn wasserdicht ist - gut, wenn sie von Apple nicht missbraucht wird.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum