Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126560 Einträge in 31060 Threads, 293 registrierte Benutzer, 394 Benutzer online (1 registrierte, 393 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Lesenswerter Artikel: Corona, Klima, Religion - Sehnsucht nach dem Opfer (Coronawahn)

Aldimaier, Tuesday, 02.11.2021, 19:24 (vor 943 Tagen)

Corona und Klima haben deshalb eine solche Resonanz gefunden, weil sie in das Vakuum vorgestoßen sind, das die klassischen Religionen hinterlassen haben.

Von Beginn der Coronakrise an wurden Corona und Klimawandel in einem Atemzug genannt. Tatsächlich sind die Parallelen unübersehbar. In beiden Fällen geht es um eine unsichtbare Bedrohung durch ein Naturphänomen. In beiden Fällen prägen Wissenschaftler mit schwer nachvollziehbaren Daten und Modellen das Bild, die daraus die Notwendigkeit von Beschränkungen der persönlichen Freiheit ableiten. In beiden Fällen beugt sich ein Großteil der Bevölkerung den Verboten und Einschränkungen der persönlichen Freiheit. In beiden Fällen entstehen radikale Bewegungen wie Fridays for Future, Extinction Rebellion und Zero-Covid, die sogar noch radikalere Maßnahmen fordern und an charismatische Erweckungsbewegungen und Endzeitsekten erinnern. In beiden Fällen werden „Leugner“ und „Skeptiker“ als Gefahr identifiziert, die die Abwendung der Katastrophe verhindern. Nach dem Lockdown soll ein Klima-Lockdown erfolgen und beides soll nahtlos ineinander übergehen.

Niklas Luhmann traf die Unterscheidung zwischen System und Umwelt. Zum sozialen System Gesellschaft gehört nur, was im sozialen System kommuniziert wird. „Klima“ und „Corona“ an sich sind kein Teil der Gesellschaft, nur die Kommunikation über Klima und Corona sind Teil der Gesellschaft. Die Art, wie über sie kommuniziert wird, sagt mindestens so viel über die Gesellschaft aus, die über sie kommuniziert wie über die Naturphänomene, über die kommuniziert wird. Die Kommunikation über Klima und Corona zeigt religiöse Elemente. In der Klima- und Corona-Politik finden wir vier klassische Motive der Religionsgeschichte:

- Erstens: Die moralische Schuld.
- Zweitens: Das religiöse Opfer.
- Drittens: die Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit.
- Viertens: Die göttliche Offenbarung.

Weiterlesen ....

[image]


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum