Hetze im Netz - Der Alptraum des Luke Mockridge (Manipulation)
Luke Mockridge ist zurück auf der Bühne, und eine Kampagne mit unbelegten Vergewaltigungsvorwürfen holt ihn ein. Der Umgang mit der Unschuldsvermutung und Kritik hat die gesamte #MeToo-Bewegung erschüttert.
Für viele Opfer war #MeToo ein Akt der Befreiung. Unter dem Hashtag #MeToo posteten vor allem Frauen millionenfach ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen in sozialen Netzwerken. Sie waren jetzt nicht länger ohnmächtig. Sie holten sich die Deutungshoheit über ihre Geschichte zurück.
Mit dem Fall Mockridge wurde alles anders. Plötzlich tauchte das Gerücht auf, der Komiker Luke Mockridge habe versucht, seine Freundin zu vergewaltigen. Was auf den ersten Blick ins Bild zu passen scheint, wurde zum Wendepunkt für die deutsche #MeToo-Bewegung. #MeToo wurde zum Instrument einer Gruppe von Menschen, die den Hashtag nutzten, um Aufmerksamkeit für sich selbst zu generieren und Jagd auf vermeintliche Täter zu machen.
"Narzisstische Kriegstreiberin"
An die Spitze der Bewegung setzte sich eine Frau, über die ein früherer Mitstreiter von #MeToo, der Schauspieler Andrim Emini, sagt, sie sei eine "narzisstische Kriegstreiberin": Anne Wiese, die sich selbst Jorinde nennt. Mit 19 sei sie bei einem Waldspaziergang oral vergewaltigt worden, hat sie mal erzählt. Damit legitimiert sie ihren Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Wiese ist Studentin, Bloggerin und Aktivistin. Sie hat eine LGBTQ-Community um sich geschart, die in sozialen Netzwerken aggressiv Stimmung macht – gegen vermeintliche Täter, aber auch gegen alle, die ihre Arbeit kritisieren.
Unter dem Hashtag #KonsequenzenfuerLuke tritt sie im Frühjahr 2021 einen Shitstorm gegen den Sat.1-Comedian los. Sie fordert, einen Mann abzustrafen, gegen den es bis heute keine belegten strafrechtrechtlichen Vorwürfe gibt. Erst durch ihre Kampagne entsteht der Eindruck, er sei ein Täter, ein Vergewaltiger.
Keine Verantwortung gegenüber mutmaßlichen Tätern
Schauspieler Emini, der nach eigenen Worten selbst Opfer sexualisierter Gewalt geworden ist, sagt heute, dass er auch unter denen war, die Stimmung gegen Mockridge gemacht hatten. Auch er habe ihn in einem Post vorverurteilt. Das bedauere er. Bevor man jemanden an den Pranger stelle, müsse man recherchieren. "Sonst wird’s gefährlich." Doch mit der Suche nach Beweisen habe sich Jorinde Wiese nicht aufgehalten. Und diese Methode hätte dazu geführt, dass sich Unterstützer von #MeToo sich von der Bewegung getrennt hätten.
Wiese reagiert verständnislos, wenn ihr Vorgehen und ihre öffentlichen Angriffe hinterfragt werden: "Ich denke an Verantwortung nicht gegenüber mutmaßlichen Tätern, sondern gegenüber Betroffenen", sagte sie dem NDR-Medienmagazin "Zapp" im Februar. Dass unbelegte Vorwürfe Karrieren zerstören können, dafür gibt es genug Beispiele. Andreas Türck oder Jörg Kachelmann sind die prominentesten. Wiese sagt, ihr sei kein einziger Fall bekannt. Ihr Satz bringt das Dilemma der Bewegung auf den Punkt.
Kein Freispruch, aber auch kein Schuldspruch
Wiese war Luke Mockridge nie persönlich begegnet, als sie zur Jagd auf ihn blies. Beweise hat sie keine. Mockridges Ex-Freundin Ines Anioli hatte ihn 2019 wegen versuchter Vergewaltigung angezeigt. Das Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt. Die Behörde erklärte das auch mit Widersprüchen in den Aussagen von Anioli. Das ist kein Freispruch, aber eben auch kein Schuldspruch. Im Gegenteil: Mockridge gilt damit als unschuldig.
Die Frage, was zwischen ihm und seiner Ex-Freundin geschah, wird vermutlich nie geklärt werden. Mit ihrer Kampagne rollt Wiese den Prozess wieder auf – nur, dass er jetzt nicht von einem Gericht verhandelt wird, sondern in den sozialen Medien. Sie bedrängt, Mockridge er solle Stellung zu den Vorwürfen nehmen.
Mehr aus dem Ressort
Prinzessin Amalia gibt ihre Zukunftspläne bekannt
Prinzessin Amalia: Sie hat genaue Pläne für die Zukunft.
Wurde Prinz Williams Pferd unter Drogen gesetzt?
Prinz William: Der Royal sitzt bei den Feierlichkeiten Anfang Juni im Sattel.
Langjährige Hauptdarstellerin verlässt "The Handmaid's Tale"
"The Handmaid's Tale": Die Serie geht in die fünfte Staffel.
Karriere als "die Ex von Luke"
Auf der Suche nach Mitstreitern ist sie Tag und Nacht auf Twitter und Instagram unterwegs. Mit Erfolg. Prominente wie Thomas Spitzer, Stefanie Giesinger oder Carolin Kebekus springen auf den Zug auf: Sie machen Stimmung gegen Kritiker, die auf die Unschuldsvermutung pochen. Schlecht für Mockridge, gut für Wiese.
Auch gut für Anioli? Heute ist sie mit eigenem Comedy-Programm unterwegs, als "Ex von Mockridge"? Es wird gemunkelt, sie habe ähnliche Vorwürfe auch gegen einen früheren Ex-Freund erhoben. Öffentlich wurde dieser Fall nicht. Der Anwalt des Mannes hat verhindert, dass die Vorwürfe in die Öffentlichkeit gezerrt werden. Jeder, der den Namen seines Mandanten erwähnt, wird abgemahnt.
Im Fall Mockridge verbreitet sich der Name viral im Internet. Niemand stoppt Jorinde Wiese. Von ihrem Hashtag #KonsequenzenfuerLuke will Anioli erst erfahren haben, als ihr "Handy" plötzlich explodiert sei. Das Echo habe sie überrollt, sagt sie in einem Podcast. Sie sei nassgeschwitzt gewesen – vor Angst.
Kampf gegen sexualisierte Gewalt als Geschäftsmodell
Wieses Name wird durch die Kampagne bekannt. Auf Instagram wächst ihre Reichweite zwischenzeitlich bis auf 50.000 Follower an, sie präsentiert sich als Klassensprecherin der #MeToo-Bewegung. Bis dahin war sie eine weitgehend unbekannte Sinologie-Studentin, die von einer Karriere als Comedienne träumt.
Erst der Fall Mockridge öffnet ihr Türen zu den Medien. Zeitungen fragen sie jetzt für Interviews an. Sie wird auch eines der Gesichter von "Hate Aid", einer Organisation, die Opfern von Hass im Netz berät. Amnesty International lädt sie als Expertin ein zu Fragen zum Thema Internethetze – als Opfer.
Ihre Anhänger bewundern sie für ihren Widerstandsgeist: Wer gegen sexualisierte Gewalt kämpft, dem weht mitunter ein rauer Wind entgegen. Wiese wird im Internet als "Butch-Lesbe" oder als "Sektenguru" beschimpft. Ihr werden Fake-Follower gekauft, um ihren Account zu diskreditieren, sie muss Kommentare zu ihrem Übergewicht ertragen. Trotzdem fragen sich jetzt auch Mitstreiter, was sie antreibt. Der Kampf gegen sexualisierte Gewalt, er ist jetzt auch zum Geschäftsmodell geworden.
Kronzeugen für den Spiegel
Über ein Fundraising-Portal Geld sammelt sie Geld für Sticker mit der Aufschrift #KonsequenzenfürLuke. Über ein eigenes Internetportal verkauft sie Sticker oder Beutel. "Seid laut!", heißt die Kampagne. Eine Illustratorin hat das Motiv gestaltet. Man sieht gesichtslose Frauen verschiedener Hautfarbe, die Fäuste in die Luft gereckt. Das Geschäft scheint nicht gut zu laufen. Inzwischen gibt es diese Artikel nur noch als "Dankeschöns" für Spender.
Das Neueste von t-online
Politiker gibt Klopp Mitschuld an Fan-Chaos
Jürgen Klopp beim Champions-League-Finale am Samstag in Paris, das wegen Fan-Tumulten mehr als eine halbe Stunde später angepfiffen wurde.
Wann Sportler den Proteinshake zu sich nehmen sollten
Eiweißshake (Symbolbild): Fitnesssportler haben einen erhöhten Bedarf an Protein.
Polizei fragt: Wer kennt dieses Mordopfer?
Der 69-Jährige ist tot in seiner Wohnung in Borgfelde aufgefunden worden.
Wiese kämpft jetzt noch an einer anderen Front gegen Mockridge: t-online liegt der Screenshot einer Direktnachricht auf Instagram vor, der belegt, dass sie für den "Spiegel" vermeintliche Zeuginnen gesucht hat. Es geht um eine Enthüllungsgeschichte über den Fall Mockridge im September 2021. Weite Teile mussten später zwar nach einem Gerichtsbeschluss geändert werden, aber der Bericht hatte das Bild verfestigt, das schon Wiese mit ihrer Kampagne #Konsequenzenfuerluke gezeichnet hat: Erfolgreicher Comedian nimmt sich, was er braucht. Er benutzt Frauen, auch gegen ihren Willen.
Will den "Spiegel" auf eine siebenstellige Summe verklagen: Mockridge-Anwalt Simon Bergmann (Archivbild).
Will den "Spiegel" auf eine siebenstellige Summe verklagen: Mockridge-Anwalt Simon Bergmann (Archivbild). (Quelle: Matthias Koch/imago-images-bilder)
Anruf bei Simon Bergmann. Er ist der Anwalt von Luke Mockridge, neben seinem Partner Christian Schertz einer der profiliertesten Anwälte für Persönlichkeitsrechte in Deutschland. Er sagt, sein Mandant habe einen Fehler gemacht, als er August 2021 an die Öffentlichkeit ging und die Vorwürfe in einem Video bestritt – gegen seinen Rat.
Mockridge-Anwalt klagt über "Twitter-Wahnsinn"
Aber Mockridge habe Druck von seinem Sender Sat.1 bekommen. Zuschauer hatten gefordert, der Comedian müsse sich endlich positionieren. Es war eine Folge der Kampagne "Konsequenzen für Luke". Das Drama um seinen Mandanten habe mit Wiese begonnen. Bergmann atmet tief durch. Die Kampagne gegen Mockridge zerrt auch an seinen Nerven. Er sagt, er werde künftig nicht mehr zögern, Aktivisten zu verklagen, wenn sie Mandanten mit unbewiesenen Vorwürfen verleumdeten. Er spricht vom "Twitterwahnsinn".
Aber Mockridge habe Druck von seinem Sender Sat.1 bekommen. Zuschauer hatten gefordert, der Comedian müsse sich endlich positionieren. Es war eine Folge der Kampagne "Konsequenzen für Luke". Das Drama um seinen Mandanten habe mit Wiese begonnen. Bergmann atmet tief durch. Die Kampagne gegen Mockridge zerrt auch an seinen Nerven. Er sagt, er werde künftig nicht mehr zögern, Aktivisten zu verklagen, wenn sie Mandanten mit unbewiesenen Vorwürfen verleumdeten. Er spricht vom "Twitterwahnsinn".
Mit seinem Instagram-Video hatte Mockridge der Berichterstattung grünes Licht gegeben. Medien durften jetzt über ihn schreiben. Bis dahin hatte es nur Gerüchte gegeben. Seine Ex-Freundin Ines Anioli hatte sie in ihrem Sex-Podcast selbst gestreut. Einen Namen hatte sie nicht genannt. Aber wer sie kannte, wusste, wer gemeint war. Es war Jorinde Wiese, die die Vorwürfe öffentlich machte.
Von einer Klage gegen Anioli hatte Bergmann seinem Mandanten abgeraten. Den Prozess, da ist er sich sicher, würde Ines Anioli zwar verlieren. "Aber es wäre wie bei Amber Heard und Johnny Depp. Es würde alles nochmal in der Öffentlichkeit ausgebreitet."
Den Ball flach halten, das war seine Taktik. Er sagt: "Wenn man Aktivistinnen und Aktivisten angreift, kann das zu einem Bumerang werden." Sie würden dann Solidarität im Internet organisieren und sich selbst als Märtyrer inszenieren. Inzwischen hat er Wiese für Mockridge abgemahnt, als sie ihn in einem Interview mit watson als "mutmaßlichen Täter" bezeichnete.
Meistgesehen
Russische Soldaten im Wald plötzlich ohne Essen
Flughafen droht zu Ferienbeginn das totale Chaos
Warum diese absurde Schönheits-OP Putin gefallen dürfte
Auch die Kronzeugen des Spiegels haben keine Beweise
Dazwischen lag der "Spiegel"-Artikel. Der sei eine "Zäsur” gewesen, sagt Anwalt Bergmann. „In dem Moment haben auch die, die noch zu ihm gestanden haben, gesagt: Oh, Gott. Wenn der "Spiegel" das schreibt, muss ja was dran sein." In der Geschichte standen Details aus Ermittlungsakten im Fall Mockridge – für den Anwalt eine "schwerwiegende Persönlichkeitsverletzung", "weil trotz eines eingestellten Ermittlungsverfahrens der Verdacht nochmal aufgemacht wurde."
Dazwischen lag der "Spiegel"-Artikel. Der sei eine "Zäsur” gewesen, sagt Anwalt Bergmann. "In dem Moment haben auch die, die noch zu ihm gestanden haben, gesagt: Oh, Gott. Wenn der 'Spiegel' das schreibt, muss ja was dran sein." In der Geschichte standen Details aus Ermittlungsakten im Fall Mockridge – für den Anwalt eine "schwerwiegende Persönlichkeitsverletzung", "weil trotz eines eingestellten Ermittlungsverfahrens der Verdacht nochmal aufgemacht wurde."
Vier ungenannte Frauen warfen Mockridge in dem Text vor, er sei in der Öffentlichkeit bei Anmachen übergriffig geworden. Beweise haben sie keine. Andere Frauen zogen ihre Aussagen zurück, weil sie aus dem Zusammenhang gerissen und die von ihnen geschilderten Ereignisse so nicht stattgefunden hatten. Von den ursprünglichen Vorwürfen im Bericht des "Spiegels" ist nach mehreren Gerichtsentscheidungen aktuell wenig übrig. Trotzdem bleibt der Verdacht an Mockridge kleben. Mit ihrer Kampagne hat Jorinde Wiese den Rahmen für die Verdachtsberichterstattung geschaffen.
Sagen, was gewesen sein könnte
Fehler räumt das Magazin nicht. In einer Mail der "Spiegel"-Pressestelle an t-online heißt es, die im Eilverfahren verhängten Untersagungen seien nur vorläufig und noch nicht rechtskräftig. "Unserer Berichterstattung ist nichts hinzuzufügen. Wir werden auch in Zukunft unabhängig, sorgfältig und der Bedeutung entsprechend über #MeToo-Themen berichten.” Getreu dem Credo von Rudolf Augstein: "Sagen, was ist." In dem Fall ist es aber ein "Sagen, was gewesen sein könnte."
Was macht es mit einem Mann, wenn ihn die Öffentlichkeit als Vergewaltiger abstempelt? Bergmann sagt, es sei eine "sehr, sehr schlimme Zeit" für seinen Mandanten gewesen. Der Spießrutenlauf in der Öffentlichkeit. Der Rückzug in eine psychiatrische Klinik. Der finanzielle Verlust durch die TV-Pause. Er sei gerade dabei, zu ermitteln, wie hoch der Schaden für Mockridge sei, sagt Bergmann. "Es könnte ein siebenstelliger Betrag werden", den er dem "Spiegel" in Rechnung stellen werde.
"Der Drive der Bewegung ging in Richtung Rufmord"
Ein Kollerateralschaden, der auf das Konto von #Metoo Germany geht? Die Bewegung hatte Wiese zu diesem Zeitpunkt bereits ausgeschlossen, sagt der Schauspieler Andrim Emini. Sie sei vielen zu radikal gewesen. Trotzdem passierte danach etwas, wovor Frauen wie Catherine Deneuve oder Ingrid Caven schon 2018 gewarnt haben, als die Bewegung aus den USA nach Deutschland übergeschwappt ist: Der Kampf gegen Machtmissbrauch hatte sich in sein Gegenteil verkehrt.
"Der Drive der Bewegung ging in Richtung Rufmord", bilanziert die Berliner Autorin Barbara Sichtermann, eine Feministin der ersten Generation. In den siebziger Jahren demonstrierte sie für sexuelle Selbstbestimmung und gleiche Bezahlung. Heute warnt sie aber auch vor einer Überbetonung des Weiblichen beim Gendern. "Wenn Fälle nicht geklärt werden können, weil Aussage gegen Aussage steht, muss man sie zu den Akten legen. Dieses Recht sollte für uns Feministinnen genauso unverletzlich sein wie die Würde und der Körper der Frau."
"Lösch das sofort!"
Der Fall Mockridge ist so ein ungeklärter Fall. Aber nach der "Spiegel"-Geschichte eskaliert er. Im Herbst 2021 wird dem Kölner die Nominierung für den Comedypreis aberkannt, die Feier gerät zum Scherbengericht. In einer Rede fordert die Kabarettistin Maren Kroymann: "Ich hätte gerne gehabt, dass Verantwortliche hier für diesen Preis und auch von dem Sender die Eier gehabt hätten, zu sagen: Wir solidarisieren uns nicht nur mit unserem beliebten Künstler, sondern mit den Frauen, die betroffen sind."
Schießt bei der Comedypreis-Verleihung gegen Mockridge: Maren Kroymann.
Schießt bei der Comedypreis-Verleihung gegen Mockridge: Maren Kroymann. (Quelle: Roland Weihrauch/dpa-bilder)
Von der Unschuldsvermutung ist da keine Rede mehr. Dabei ist Wiese von Anfang an mit dieser Forderung konfrontiert worden. Im Mai 2021 schreibt sie auf Instagram: "Die Stimmen, die UNSCHULDSVERMUTUNG rufen, sind laut." Sogar in ihrem Umfeld regt sich jetzt Protest. Aber namentlich traut sich kaum einer, ihr zu widersprechen. Wer auf der Unschuldsvermutung beharrt, ist ein "misogyner Täterschützer" oder "falsch abgebogen". Den herrscht sie an: "Lösch das sofort!"
Dauerbeschuss auf Twitter
t-online hat ihr Fragen geschickt, warum sie die Unschuldsvermutung im Fall Mockridge ignoriert, wie sie Aktivismus definiert und ob dazu auch gehört, Kritiker in den sozialen Medien verächtlich zu machen. Die Antwort erscheint wenige Minuten später auf Twitter: "Diese Anfrage ist ein schlechter Scherz, oder?" Der Post wird kurze Zeit später wieder gelöscht. Von Wiese kommt noch eine E-Mail, in der sie auf ihre Anwältin verweist. Die meldet sich nie zurück. Stattdessen postet die Aktivistin Screenshots vom Twitter-Account der Autorin dieses Beitrags, um sie der Lächerlichkeit preiszugeben. Das übliche Spiel.
Dauer-Beschuss auf Twitter und Instagram. Der YouTuber Unico weiß, wohin das führen kann. Er sagt, ihn hätten die monatelangen Angriffe irgendwann gelähmt. "Ich lag auf der Couch und konnte mich plötzlich nicht mehr bewegen." Er ist einer der wenigen, die Kritik an Wiese öffentlich gemacht haben. Mit einem Video zum Fall Mockridge fing es an. Er hatte darin Empathie für die Opfer sexueller Gewalt gefordert, aber auch Verständnis für Beschuldigte. "Wer will in einer Gesellschaft leben, in der er seine Unschuld beweisen muss?" Den Namen Jorinde Wiese erwähnte er nicht.
Youtuber Unico: "Ich lag auf der Couch und konnte mich plötzlich nicht mehr bewegen."
Youtuber Unico: "Ich lag auf der Couch und konnte mich plötzlich nicht mehr bewegen." (Quelle: Screenshot Youtube/leer)
Youtuber wehrt sich gegen Video-Sperre und Abmahnung
Vielleicht war das sein Fehler. Seither habe sie auf Insta und Twitter über ihn gelästert, sagt er. Mal habe sie ihn als "Antisemiten", mal als "Täterschützer" bezeichnet. Unico sagt, er sei als Kind selbst Opfer sexueller Gewalt geworden. Mit jeder Insta-Story habe sie in seiner Wunde gebohrt. Irgendwann sei er zusammengebrochen.
Über seine Erfahrungen mit Jorinde Wiese veröffentlichte er ein 41-minütiges Video. Titel: "Täterin Jorinde": Es kommt inzwischen auf 140.000 Abrufe. Unico bezeichnet sie darin als "Lügnerin" oder "emotionale Terroristin". Er fragt nach Belegen für Spenden, die sie mehrfach gesammelt hat, mal für Anwaltskosten, mal für Opfer von sexualisierter Gewalt. Nach Recherchen von t-online dürften sich diese Spenden inzwischen zu einem fünfstelligen Betrag summieren. Zuletzt hatte Wiese im April auf gofundme um 5.000 Euro gebettelt.
Unicos Video wurde in Deutschland nach einer Beschwerde von Wieses Anwältin gesperrt, der Youtuber erhielt eine Abmahnung und eine Rechnung über Anwaltskosten. Sein Anwalt hat beides erfolgreich abgewehrt. Trotzdem ist das Video hierzulande nicht mehr abrufbar. Es verstoße gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, heißt es auf Anfrage von t-online bei YouTube. Wogegen genau, will der Pressesprecher nicht sagen.
t-online liegen ein Dutzend Aussagen von Menschen vor, die der Aktivistin vorwerfen, sie habe ihre Geschichte für PR-Zwecke missbraucht und sie im Internet abgewatscht. Trotzdem tritt sie als Referentin für Amnesty International auf. Im Februar spricht in Räumen der Volkshochschule Freiburg über Hate Speech im Internet. Aber warum gerade Wiese? Menschen, die sie kennen, sind entsetzt. Unter der Ankündigung erscheinen knapp 100 kritische Kommentare. Sie werden gelöscht, die Nutzer blockiert. Eine Anfrage von t-online, ob Amnesty die Vorwürfe gegen die Expertin für Hass und Hetze bekannt sind, bleibt unbeantwortet. Wenig später tritt Wiese als Referentin bei Amnesty in Zürich auf.
Plötzlich taucht gelöschte Kritik an Wiese wieder auf
Sie sei als Frauenrechtsaktivistin eingeladen, die sexualisierte Gewalt erlitten und sich für eine Reform des Sexualstrafrechts in der Schweiz einsetze, sagt die Pressesprecherin von Amnesty auf Anfrage von t-online. „Amnesty International verfolgt oder bewertet nicht das weitere Engagement oder Äußerungen der Aktivistinnen, die auf ihrer eigenen Initiative und Verantwortung beruhen.”
Merkwürdig nur: Kurz nach dieser Anfrage von t-online tauchen die gelöschten Kommentare wieder auf: Es waren keine "Beleidigungen" und "Anfeindungen", wie die Organisation in einer ersten Stellungnahme behauptet hatte. Es waren Hinweise, dass da jemand den MeToo-Gedanken missbrauche.
Was sagen Menschen dazu, die sich im Vorstand von #Metoo-Germany engagiert haben? Im Impressum von #MeToo Germany standen im Laufe der Zeit 27 Namen von Gründungsmitgliedern. Ob die Schauspielerinnen Tina Ruland und Floriane Daniel oder die Netzfeministin Anne Wizoreck, Erfinderin des Hashtags #Aufschrei – niemand von ihnen meldet sich zurück.
Die Angriffe auf Mockridge gehen weiter
Jetzt steht im Impressum nur noch der Name der Frau, die #Metoo gegründet hatte: Jany Temple. Sie lebt heute in Thailand. Für Presseanfragen steht sie nicht zur Verfügung. 2017 hatte sie den Starregisseur Dieter Wedel beschuldigt, er hätte sie 1996 vergewaltigt. Das "Zeit"- Magazin fand noch andere Frauen, die Wedel nach zwanzig Jahren sexueller Übergriffe bezichtigten.
Regisseur Dieter Wedel (Archivbild): Die Anklage gegen ihn ist ein Erfolg der #MeToo-Bewegung.
Regisseur Dieter Wedel (Archivbild): Die Anklage gegen ihn ist ein Erfolg der #MeToo-Bewegung. (Quelle: Hartenfelser/imago-images-bilder)
Im März 2021 erhob die Staatsanwaltschaft München Anklage. Ein Verfahren wurde zwar bis heute nicht eröffnet. Dennoch ist es ein Erfolg für #MeToo. Die Bewegung hat das Bewusstsein für das Thema geschärft. Sie hat eine wichtige Diskussionen angestoßen und Opfern Mut gemacht.
Der Fall Mockridge überschattet diesen Erfolg. Im Mai feierte der Comedian sein Comeback auf der Bühne. Ein t-online zugespielter Live-Mitschnitt zeigt, wie eine junge Aktivistin zur Bühne stürmt. Sie fordert, was auch Dutzende Feministinnen der Stadt fordern: "Keine Show für Täter!" Jorinde Wiese ist nicht unter den Demonstrantinnen. Im April hat sie ihren Rückzug vom Aktivismus verkündet. Im Internet merkt man davon nichts. Die Angriffe auf ihre Kritiker gehen weiter.
Weitere Artikel
Luke Mockridge tritt wieder öffentlich auf
"Scheiß drauf, jetzt ist mir alles egal"
Mockridge bei seinem Auftritt: Nach Vorwürfen hatte er sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.
Schlagerstar leidet an Nervenkrankheit
"Körperliche Grenzen": Jürgen Drews sagt seine Auftritte ab
Jürgen Drews: Der Sänger leidet an einer Nervenkrankheit.
Markus Wildhagen
"Bares für Rares"-Star zeigt seinen modischen Teenie-Sohn
Markus Wildhagen: Seit 2017 gehört er fest zum "Bares für Rares"-Team.
Ihre Anwesenheit bei den Mockridge-Shows ist aber auch gar nicht mehr erforderlich. Die Kampagne geht auch ohne sie weiter. Mit ihrem Hashtag hat sie das Fundament dafür geschaffen. #MeToo ist da angekommen, wo die Bewegung nie hinwollte.
gesamter Thread: