Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126847 Einträge in 31173 Threads, 293 registrierte Benutzer, 484 Benutzer online (2 registrierte, 482 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Greta, rette Skandinavien (Allgemein)

Pack, Tuesday, 02.01.2024, 21:54 (vor 170 Tagen)

Minus 40 Grad
Heftige Kältewelle zieht über Norden Europas

Schweden steuert auf Rekordwerte zu: Im Norden des Landes herrschen derzeit minus 40 Grad. So kalt war es seit Jahren nicht.

Der hohe Norden Europas ist mit eisigen Temperaturen ins neue Jahr gestartet. In Nordschweden wurden erstmals seit Ende 2021 wieder Temperaturen von unter minus 40 Grad Celsius gemessen, wie das schwedische meteorologische Institut SMHI am Dienstag mitteilte. Mancherorts wie zum Beispiel in Umeå war es demnach so kalt wie seit zwölf Jahren nicht mehr.

Aufgrund von Sicherheitsrisiken im Zuge der Kälte wurden nach Angaben des Rundfunksenders SVT alle Verbindungen der Passagierzüge nördlich von Umeå bis vorläufig Donnerstag eingestellt.
Hochdruckgebiet mit äußerst kalter Luft

Derzeit befindet sich nach Angaben des Instituts ein Hochdruckgebiet mit äußerst kalter Luft über dem Nordosten Schwedens sowie dem Norden Finnlands. In Nikkaluokta bei Kiruna wurden minus 41,6 Grad verzeichnet. Der schwedische Kälterekord für dieses Jahrhundert liegt jedoch noch weiter darunter: Im Februar 2001 wurden in Storbo satte minus 44,0 Grad gemessen.

"Dürresituation" BRD-GmbH: "Die Grundwasserpegel in Deutschland steigen – aber nicht überall ausreichend" :-D

Mr.X, Wednesday, 03.01.2024, 12:41 (vor 169 Tagen) @ Pack

Medialer Overkill! Vollzitat für Leute die später mal was zu Lachen haben wollen.

27.12.2023 - Dürre trotz Dauerregen?
Die Grundwasserpegel in Deutschland steigen – aber nicht überall ausreichend
Dank des vielen Regens hat sich die Dürre-Situation in Deutschland 2023 entspannt, heißt es vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Entwarnung geben die Fachleute aber nicht – vor allem in einer Region sind die Böden noch immer zu trocken.

Nach mehreren außergewöhnlich trockenen Jahren haben sich die Böden und Grundwasserstände in Deutschland in diesem Jahr wieder erholt. Für den Wasserhaushalt sei es ein gutes Jahr gewesen, sagte Andreas Marx, Leiter des Dürremonitors beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Der viele Regen habe dazu geführt, dass 2023 kein ausgeprägtes Dürrejahr gewesen sei. Über den vergangenen Winter hätten sich die Grundwasserstände nach den sehr trockenen Jahren seit 2018 wieder gut erholt.
Aktuell seien die Böden bis zu einer Tiefe von 60 Zentimetern patschnass, so Marx. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen seien die Böden sogar in einer Tiefe von bis zu zwei Metern so nass wie statistisch nur alle zehn Jahre. Im Osten Deutschlands, vor allem in Brandenburg, Sachsen und im Norden von Sachsen-Anhalt, stiegen die Grundwasserstände ebenfalls. Es habe aber noch nicht so viel geregnet, dass die Stände wieder auf Normalniveau seien, so Marx.

So berechnet das Helmholtz-Zentrum den Faktor Dürre

Von Dürre sprechen Wissenschaftler, wenn die Böden trockener sind als statistisch zu erwarten ist. Beim Monitor des Helmholtz-Zentrums gehen die Wissenschaftler bis in das Jahr 1951 zurück und vergleichen dann den Zeitraum bis 2015 mit der aktuellen Situation. "Wir erleben seit mehreren Jahren unterdurchschnittliche Niederschläge", erklärte Andreas Marx Ende September. "Gleichzeitig hatten wir drei Jahre mit extremen Hitzewellen. Das hat dazu geführt, dass in den letzten fünf Jahren auch die Böden in Deutschland wesentlich trockener waren als im normalen Fall. Das Außergewöhnliche daran: In einigen Regionen sind die Böden bis in große Tiefe über fünf Jahre nicht aus dem Dürrezustand herausgekommen."
Trotz der verbesserten Dürre-Situation könnten die trockenen Jahre noch weiter Schäden anrichten, so Marx. In den Jahren seit 2018 habe sich Deutschland "in einer völlig neuen Situation" befunden, die sich im Osten bisher nicht aufgelöst habe: "2018 sind in der Landwirtschaft in Deutschland flächendeckend große Schäden entstanden. In den Folgejahren waren sie dann geringer. Auch im Forst fing alles mit dem Jahr 2018 an. Denn durch die Trockenheit und die milden Winter haben sich die Käfer in den deutschen Wäldern stark vermehrt. Die Forstleute befürchten also, dass das Waldsterben auch 2023 anhalten wird", so Andreas Marx.
Auch wenn sich die Dürre-Situation in Deutschland verbessert hat, die Klimaerwärmung geht wohl ungebremst weiter. So stellte der Deutsche Wetterdienst (DWD) fest, dass 2023 das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 war. Die Durchschnittstemperatur werde voraussichtlich bei 10,6 Grad liegen, sagte ein DWD-Sprecher am Mittwoch fünf Tage vor Ablauf des Kalenderjahres.
Quellen: dpa / Interview mit Andreas Marx auf helmholtz.de

Klarer Fall: "Menschgemachter Klimawandel"; wir haben das "1,5-Grad-Ziel" verfehlt. s_traenenlachen

Wenn hier der Grundwasserspiegel steigt, kommt es zu einer globalen Unwucht!

Mockito, Wednesday, 03.01.2024, 13:16 (vor 169 Tagen) @ Mr.X

... die Erde wird anfangen zu trudeln, die Menschen werden dadurch wie besoffen und wählen dann die Grünen!

Die Welt wird untergehen, weil die schwere Seite der Erde nach unten drehen wird. Wir werden hier in Deutschland vermutlich die Sonne erst einmal nicht mehr sehen. Wir müssen Wasserleitungen bauen und mit grünem Wasserstoff das Grundwasser nach oben im die obere Erdhälfte pumpen, damit die Erde wieder ins Gleichgewicht kommt.

Gut wäre auch, wenn die ganzen Asylbetrüger Deutschland verlassen würden. Dann wäre Deutschland nicht so schwer und die Erde würde sich schneller wieder aufrichten können.

Wir sind alle in großer Gefahr! Ich werde mich jetzt erst einmal von meinem Hausarzt gegen Hochwasser impfen lassen!

powered by my little forum