Frauen in Aufsichtsräten gleichbedeutend mit mehr Rendite, Klappe die Xte (Gleichschaltung)
Jetzt soll also angeblich doch irgendwie mit dieser Annahme Geld verdient werden:
http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-03/morgan-stanley-frauen-quote-2
Morgan Stanleys feministische Wette
Ein neuer Fonds der Großbank investiert nur in Firmen mit mindestens drei Frauen im Aufsichtsrat: Für die Rendite – und um politischen Druck zu entfalten. Von Kim Bode
Eve Ellis konnte die Zahlen zunächst selbst kaum glauben. Im vergangenen Sommer hatte Ellis, Vermögensberaterin bei der US-Großbank Morgan Stanley, eine Studie nach der anderen durchkämmt. Alle Papiere zeigten eine klare Wechselwirkung: In Unternehmen, in denen viele Frauen im Aufsichtsrat saßen, entwickelte sich der Aktienkurs besser als anderswo. Ein ursächlicher Zusammenhang war freilich nicht nachzuweisen. Dennoch machten die Studien sehr deutlich, dass weibliche Kontrolle mit einer besseren Rendite für die Investoren einhergeht. "Das hat mich ziemlich erstaunt", sagt Ellis.
-----
Ach, das hat sie erstaunt? Naja, Propaganda als solche erkennen zu lasen, wäre ja auch blöd. Also ist man in diesen Kreisen bei angeblichen Erkenntnissen in letzter Zeit nur noch "überrascht", "am Staunen" und vor "Verblüffung" vom Stuhl fallen.
Fängt ja auch schon mal gut an, wenn man in einem Satz einen ursächlichen Zusammenhang nicht feststellen kann, aber gleich im nächsten Satz (!) das glatte Gegenteil behauptet, wenn die Studie angeblich deutlich macht, dass weibliche Führung zu mehr Rendite führt. Na ja, und so weiter.
Schauen wir mal, was dabei nun herauskommt. Ab auf die Beobachtungsliste.
--
Linker Männerrechtler - "Dö Pöst"
Frauen in Aufsichtsräten gleichbedeutend mit mehr Rendite, Klappe die Xte
Hallo Detektor!
Banken sind schon lange bei der "Frauenförderung" emsig ganz vorn mit dabei. Schon vor Jahren hab ich mal von einem Fall in meinem Bekanntenkreis gehört, wo in einer Filiale einer Bank ein Führungsposten auf Anweisung von ganz oben unbedingt mit einer Frau besetzt werden mußte, obwohl eigentlich gar keine Mitarbeiterin Interesse daran hatte. Letztendlich wurde das Problem so gelöst, daß eine Frau pro forma den Posten bekam und ein männlicher Mitarbeiter ihr dabei alle unangenehmen Arbeiten abnahm (was man ihm dann natürlich mit Bonus-Zahlungen honorieren mußte).
So kann ich mir gut vorstellen, daß Banken mittlerweile auch bei Aktienkäufen Firmen mit Frauen in Vorstand und/oder Aufsichtsrat bevorzugen. Wenn dadurch der Aktienkurs solcher Firmen steigt, schlußfolgert man nun messerscharf, daß die dann wohl rentabler sein müssen.
Dabei sagt der Aktienkurs nicht zwangsläufig etwas über die Rendite aus.
Solcher Unsinn kommt von denselben Finanz-Jongleuren, die uns schon die Finanzkrise eingebrockt haben. Damit allein ist ja schon klar, was davon zu halten ist.
Freundliche Grüße
von Garfield
Transmissionswärme schwangerer Frauen verantwortlich für Klimawandel!
Ich halte dagegen! Ich habe festgestellt, dass die Transmissionswärme schwangerer Frauen den Klimawandel erheblich beeinflusst hat. Erst mit Einsetzen des demographischen Wandels wurde es möglich, dass sich die Winter wieder so lange wie derzeit hinziehen.
Tschechiens Parlament lehnt europaweite Frauenquote für Aufsichtsräte ab
Für Nicht-Abonnenten ist leider kein weiterer Text verfügbar.
http://www.pragerzeitung.cz/index.php/home/politik/15801-absage-an-bruessel
Trotzdem ist es gut zu wissen, dass nicht in jedem EU-Land die Frauenquote befürwortet wird.
--
Es ist kein Merkmal von Gesundheit, wohl angepasstes Mitglied einer zutiefst kranken Gesellschaft zu sein