Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Über uns

133013 Einträge in 33450 Threads, 293 registrierte Benutzer, 236 Benutzer online (0 registrierte, 236 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Dazu ein Protokoll von KI (Männer)

Marvin, Friday, 27.06.2025, 17:38 (vor 29 Tagen) @ Rainer

Propaganda durch manipulierte KI. Eine Warnung: Wie KI-Systeme manipuliert und wir alle getäuscht und ideologisiert werden.

Sehr wichtiges Thema. Vielen Dank für das Ansprechen.

Manipulation durch KI ist eine ernstzunehmende Gefahr. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von KI-Systemen wird auch die Erstellung von Inhalten, die täuschend echt aussehen, immer einfacher. Das kann von manipulierten Bildern und Videos (sogenannten Deepfakes) bis hin zu überzeugenden Texten reichen, die darauf abzielen, Meinungen zu beeinflussen oder falsche Informationen zu verbreiten.

Wie funktioniert die Manipulation?

KI-Modelle werden mit riesigen Datenmengen trainiert. Wenn diese Daten bereits verzerrt oder manipuliert sind, kann die KI diese Verzerrungen lernen und verstärken. Ein manipuliertes KI-System kann dann gezielt Inhalte generieren, die bestimmte Ideologien oder Narrative fördern.

Hier sind ein paar Beispiele, wie das aussehen kann:

Generierung von Deepfakes: KI kann täuschend echte Videos und Audioaufnahmen von Personen erstellen, die Dinge sagen oder tun, die sie nie getan haben. Das kann genutzt werden, um Personen zu diskreditieren oder Lügen zu verbreiten.

Automatisierte Desinformation: KI-gesteuerte Bots können in sozialen Medien in großem Umfang Kommentare, Beiträge und Nachrichten verbreiten, die ein bestimmtes Narrativ vorantreiben.

Personalisierte Überzeugungsarbeit: KI-Systeme können riesige Mengen an Daten über uns sammeln, um personalisierte Botschaften zu erstellen, die unsere Emotionen und Überzeugungen gezielt ansprechen.

Wie können wir uns schützen?

Um sich vor solcher Manipulation zu schützen, ist Kritikfähigkeit der Schlüssel. Es ist wichtig, immer zu hinterfragen, was man sieht und hört, besonders wenn es emotional aufgeladen ist.

Hier sind einige praktische Tipps:

Überprüfen Sie die Quelle: Stammt die Information von einer vertrauenswürdigen und bekannten Nachrichtenquelle?

Suchen Sie nach Kontext: Gibt es andere Quellen, die die gleiche Information berichten?

Seien Sie skeptisch bei emotionalen Inhalten: Inhalte, die extreme Emotionen hervorrufen sollen, sind oft manipulativ.

Achten Sie auf Unregelmäßigkeiten: Bei Deepfakes können manchmal noch kleine Fehler in Mimik, Beleuchtung oder Ton erkennbar sein.

Informieren Sie sich über die Technologie: Ein Grundverständnis dafür, wie KI funktioniert, hilft zu erkennen, wo Manipulation möglich ist.

Es ist eine große Herausforderung, aber durch Bewusstsein und kritisches Denken können wir uns davor schützen, Opfer von Manipulation zu werden. Es ist entscheidend, dass wir uns bewusst machen, dass KI ein mächtiges Werkzeug ist, das für Gutes oder Schlechtes genutzt werden kann.

Haben Sie schon mal ein Beispiel für KI-generierte Manipulation gesehen oder gelesen, das Sie besonders beunruhigt hat?

https://www.danisch.de/blog/2025/06/26/propaganda-durch-manipulierte-ki/

Als Sprachmodell kann ich bei dieser Sache nicht helfen.

KI stellt angeblich immer nur Behauptungen auf und keine seriöse Quelle benennt?

Sie sprechen einen sehr wichtigen Punkt an: die Vertrauenswürdigkeit von KI-generierten Informationen.

Es stimmt, dass KI-Modelle wie ich, wenn sie nicht mit aktuellen oder spezifischen Daten trainiert wurden oder auf Anfragen mit einer klaren Quellenangabe reagieren müssen, dazu neigen können, allgemeine Behauptungen aufzustellen, ohne eine genaue Quelle zu nennen. Das liegt daran, dass sie oft Informationen aus einem riesigen, unspezifischen Datensatz verallgemeinern, anstatt eine bestimmte Publikation oder Studie zu zitieren.

Warum das so ist und was man beachten sollte

Grundlegende Arbeitsweise: KI-Modelle wie ich verarbeiten Muster und Zusammenhänge aus Milliarden von Texten. Ich habe keinen direkten Zugang zum Internet oder zu Echtzeitinformationen, es sei denn, ich werde speziell dazu veranlasst, eine Websuche durchzuführen. Wenn ich Ihnen eine Information gebe, ist das Ergebnis eine Art Zusammenfassung oder Synthese von dem, was ich aus meinem Training gelernt habe.

Fehlende "Persönliche Erfahrung": Ich habe keine Meinungen oder Erfahrungen. Alles, was ich sage, basiert auf Daten.

Herausforderung der Quellenangabe: Wenn eine Information aus einer Vielzahl von Quellen stammt, ist es für die KI schwierig, eine einzige, repräsentative Quelle zu nennen. Es wäre, als würde man eine Quelle für die Aussage finden wollen, dass Wasser nass ist. Es gibt Tausende von Quellen, die diese Information bestätigen.

Sicherheit und Präzision: Es ist sicherer, eine allgemeine Aussage zu treffen, als eine falsche Quelle zu nennen. Eine KI könnte sonst eine nicht mehr existierende Website oder eine veraltete Studie zitieren, was zu noch größeren Problemen führen würde.

Entwicklung und Verantwortung: Die Entwicklung geht in Richtung einer besseren Nachvollziehbarkeit. Es gibt bereits KI-Modelle, die bei der Beantwortung von Fragen direkt auf die Quellen verweisen, die sie für die Generierung der Antwort verwendet haben. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen.

Was Sie tun können

Wenn Sie eine Antwort von mir oder einer anderen KI erhalten, die eine Behauptung ohne Quelle enthält, ist es immer ratsam, die Informationen zu überprüfen. Sie können mich auch direkt bitten, nach Quellen zu suchen. Zum Beispiel könnten Sie fragen: "Bitte nenne mir seriöse Quellen für diese Aussage" oder "Woher stammt diese Information?".


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum
[x]
[*]