Liste Femanzen Marlies Brouwers (Liste Femanzen)
F26 Marlies Brouwers – geboren 1958 - Dipl. Ingenieurin – von 2008 bis 2012 Vorsitzende der „Lobby für Frauen“, dem Deutschen Frauenrat (Geschäftsführung Henny Engels) – seit 2003 Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes – stv. Vorsitzende des Landesfrauenrates Berlin – politisch der CDU zugehörig - verheiratet und lebt mit ihren zwei Töchtern in Berlin - www.frauenrat.de – www.lfr-berlin.de - www.katholischer-frauenbund.de - info@lfr-berlin.de - geschaeftsstelle@kdfb-berlin.de - http://wikimannia.org/images/Almuth_Hartwig-Tiedt_verleiht_BVK_an_Marlies_Brouwers.jpg
Für ihre langjährigen herausragenden Leistungen in der frauen- und gesellschaftspolitischen Arbeit wird Marlies Brouwers mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt betonte: „Marlies Brouwers ist seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert u.a. in leitender Funktion in verschiedenen Frauenorganisationen. Im Zentrum ihrer Aktivitäten steht der Katholische Deutsche Frauenbund. An der Spitze des Deutschen Frauenrates, der mehr als zehn Millionen Mitglieder vertritt, gehört sie zu den ersten Lobbyistinnen für Frauenrechte in der Bundesrepublik. Auf Berliner Ebene liegt ihre Tätigkeit besonders im LandesFrauenRat Berlin und im Kuratorium Louise-Schroeder-Medaille des Berliner Abgeordnetenhauses. Ihr Wirken und ihr vielfältiger ehrenamtlicher Einsatz steht für ein Engagement, mit dem Demokratie in der Gesellschaft aktiv gelebt wird.“
Die Diplom-Ingenieurin ist Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes und seit 2008 als Vorsitzende des Deutschen Frauenrates tätig. Sie hat sich insbesondere für Ziele wie die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern eingesetzt.
Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt ehrte Marlies Brouwers und dankte herzlich für ihr unermüdliches Wirken.
http://www.berlin.de/sen/wtf/presse/archiv/20110513.1100.344105.html
.... Dass für den Deutschen Frauenrat bei der sozial gerechten Gestaltung unserer Gesellschaft die Frage der Geschlechtergerechtigkeit eine besondere Rolle spielt, liegt auf der Hand. ......um durch entsprechende Regelungen im Steuerrecht und in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben. Dazu gehören sicher auch die Weiterentwicklung des Elterngeldes zur Förderung der paritätischen Aufteilung der Pflichten von Frauen und Männern in der Familie und die verstärkte Förderung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt durch gesetzliche Regelungen zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern.
Liebe Frau Lüders,
fünf Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, dazu gratuliert der Deutsche Frauenrat sehr herzlich. Die Einrichtung der Antidiskriminierungsstelle und deren grundsätzliche Zuständigkeit für alle Diskriminierungsmerkmale hat der Deutsche Frauenrat von Beginn an sehr interessiert begleitet und als gleichstellungs-politischen Erfolg begrüßt. Die Website der Antidiskriminierungsstelle ist hervorragend und außerordentlich hilfreich auch für die Arbeit des Deutschen Frauenrates. Der im Dezember 2010 vorgelegte Bericht der ADS zum Themenschwerpunkt "Mehrdimensionale Diskriminierung" zeigt auch noch einmal deutlich den erhebli-chen Handlungsbedarf auf.
Der Deutsche Frauenrat wünscht sich für die ADS eine institutionelle Unabhängigkeit; das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Leitung sollte nicht die Bundesregierung sondern der Bundestag haben, und außerdem sollte die Arbeit der ADS im Sinne eines effektiven Abbaus von Diskriminierung flankiert werden durch die Verankerung eines Verbandsklagerechts der Antidiskriminierungsverbände im AGG.
Aber auf das bisher Geleistete hat die ADS allen Grund, richtig stolz zu sein, und der Deutsche Frauenrat wünscht für die weiteren Vorhaben und Herausforderungen viel Erfolg und alles Gute.
Marlies Brouwers hat am 13. Mai aus den Händen von Frauenstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt das Bundesverdienstkreuz für ihre langjährigen herausragenden Leistungen in der frauen- und gesellschaftspolitischen Arbeit erhalten. Hartwig-Tiedt hob das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Geehrten in verschiedenen Frauenorganisationen und in leitender Funktion hervor. Sie gehöre damit „zu den ersten Lobbyistinnen für Frauenrechte in der Bundesrepublik. Ihr Wirken und ihr vielfältiger ehrenamtlicher Einsatz steht für ein Engagement, mit dem Demokratie in der Gesellschaft aktiv gelebt wird“. Marlies Brouwers ist seit 2008 Vorsitzende des Deutschen Frauenrates und ist seit 1999 im Vorstand des LandesFrauenRates Berlin aktiv, dessen stellvertretende Vorsitzende sie seit 2003 ist. Die engagierte Katholikin arbeitete außerdem auf Bundes- und Landesebene im Vorstand des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB).
http://www.landesfrauenrat-berlin.de/node/176?page=1
Frauen kaum an technischen Entwicklungen beteiligt
Nach wie vor hält sich hartnäckig das Bild von der technischen, also männlichen Welt und einem weiblichen, technikfernen Leben. Ist also Technik immer noch Männersache? Dieser Frage ist der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zusammen mit dem Deutschen Frauenrat unter Vorsitz von Marlies Brouwers am Mittwoch, 23. Mai 2012, im Berliner Paul-Löbe-Haus des Bundestages in einem Workshop nachgegangen. Um die Antwort zum Thema "Frauen und Technik" vorwegzunehmen: Frauen sind nach wie vor kaum an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt, und sie arbeiten nur zu geringem Anteil in technischen Berufen.
Studien zu technischen Neuerungen ohne Genderbezug
Die Ausschussvorsitzende Ulla Burchardt (SPD) machte in ihrem Eingangsstatement darauf aufmerksam, dass die meisten Studien zu technischen Neuerungen fast nie nach Genderkriterien, also geschlechterdifferenzierenden Momenten fragen würden.
Weder die weibliche Perspektive noch die möglicherweise andere Nutzung von Produkten würden besonders untersucht und bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigt.
"Mehr technisches Basiswissen an Schulen vermitteln"
Dr. Kira Stein vom Deutschen Ingenieurinnenbund stellte in ihrem Referat "Ohne Frauen fehlt der Technik was" die These auf, dass alles, was Männer machen, Technik sei. Frauen hingegen würden allenfalls als kreativ gelten. Wenn ein Mann an einer Drehmaschine eine Achse herstellt, sei das Technik. Das Fertigen eines Schnittmusters zur Herstellung eines Kleides würde in unserem Denken jedoch nicht als technischer Prozess wahrgenommen werden.
"Wenn eine Frau eine Technik beherrscht, ist das im Bewusstsein der Gesellschaft schnell keine Technik", sagte die Maschinenbauingenieurin und Gesellschafterin einer Software-Entwicklungsfirma. Es sei dringend geboten, mehr technisches Basiswissen an Schulen zu vermitteln. Dieses Grundverständnis müsse integraler Bestandteil unserer Kultur werden.
"Es gibt eine weibliche Sichtweise auf Technik"
Anschließend ging Bettina-Johanna Krings der Frage "Gibt es einen weiblichen Blick auf die Technik?" nach. Mit einem eindeutigen Ja oder Nein könne man diese Frage heutzutage nicht mehr beantworten, sagte die Soziologin, die am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeitet. Natürlich könne man Thesen radikaler Feministinnen der 1980er Jahre — weibliche Technik ist emotional und deshalb besser — nicht folgen.
Dennoch machte sie am Beispiel der Entwicklung von Care–Robotern, also Robotern, die die Pflege von alten Menschen übernehmen, deutlich, dass es in bestimmten Fällen eine weibliche Sichtweise auf Technik gibt. Frauen würden diese Roboter genauso nutzen wie Männer. Im Gegensatz zu Männern würden Frauen jedoch nicht vergessen, dass in der Pflege von Alten und Kranken Mitgefühl und Barmherzigkeit wichtig sind. Dazu seien Roboter aber nun mal nicht fähig.
56 Frauen promovierten 2010 in Elektrotechnik
Dieser Aspekt deckt sich mit einer Untersuchung, die Martina Schraudner von der Technischen Universität Berlin in ihrem Referat "Stärkere Frauenbeteiligung bei der Technikentwicklung — aber wie?" vorlegte. Danach sind Frauen entgegen der allgemeinen Annahmen nicht technikfeindlich. Wenn Technik zu den Lebensumständen passe, würden Frauen diese zu ihrer Unterstützung, zum Beispiel im Haushalt, nutzen.
Doch wie zaghaft all diese Ansätze zum Thema Frauen und Technik sind, zeigen die harten Zahlen: Im Jahr 2010 haben in Deutschland 56 Frauen in Fach Elektrotechnik promoviert. Davon waren die Hälfte Ausländerinnen. In Forschung und Entwicklung arbeiten insgesamt nur zwölf Prozent Frauen. Davon konnten nur die Hälfte Patente anmelden. (rol)
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/39034543_kw21_pa_bildung_forschung/index.html
"In der Vielfalt sind wir stark!", heißt das Statement der Mitgliederversammlung des Deutschen Frau-enrats anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Frauenlobby, die 1951 gegründet wurde. 57 Verbände gehören dem Deutschen Frauenrat an. Sie konnten bereits viele Verbesserungen für Frauen in Deutsch-land erreichen. Doch es gelte nach wie vor, strukturelle Diskriminierung zu bekämpfen, sagte die Vor-sitzende Marlies Brouwers auf der Jubiläumsveranstaltung.
Unter dem Namen "Informationsdienst für Frauenfragen" gründeten 14 Frauenverbände den heutigen Deut-schen Frauenrat am 8. Dezember 1951 in Frankfurt am Main. 1969 gab sich der Zusammenschluss die Bezeichnung „Deutscher Frauenrat“, die seit 1984 durch den Zusatz "Lobby der Frauen" ergänzt wird. Heute gehören dem Deutschen Frauenrat 57 Mitgliedsverbände an. Sie repräsentieren ganz unterschiedliche Frauen-gruppen aus Wirtschaft, Sport, Parteien, Kirchen und Berufsverbänden. Es sei ein Alleinstellungsmerkmal des Deutschen Frauenrats, den frauen- und gleichstellungspolitischen Sachverstand dieses Landes zu bündeln, heißt es im Statement "In der Vielfalt sind wir stark!" auf der Jubiläumsseite des Verbandes. Den Frauen gelang es und gelingt es immer wieder, die teilweise sehr unterschiedlichen Interessen der Mitgliedsverbände in gemeinsame Positionen zu überführen und auf politische Entscheidungsprozesse im Sinne der Frauen Einfluss zu nehmen.
Es hat sich viel getan
Seit den 1950er Jahren hat sich die Gesetzeslage für Frauen in Deutschland deutlich verbessert. So sorgte bei-spielsweise das "Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts von 1957 (Gleichberechtigungsgesetz)" für die Streichung des Letztentscheidungsrechts des Ehemanns in allen Eheangelegenheiten, machte die Zugewinngemeinschaft zum gesetzlichen Güterstand und hob das Recht des Ehemannes auf, ein Dienstverhältnis seiner Frau fristlos zu kündigen. Erst ab 1977 jedoch durften Frauen auch ohne Einverständnis des Mannes erwerbstätig sein. Seit 1997 steht Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe. Seit 2004 wird Verfolgung aufgrund des Geschlechts als Asylgrund anerkannt. Durch eine Erweiterung des Grundgesetzes erhielt der Staat 1994 eine aktive Rolle bei der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. In Artikel 3 Absatz 2 heißt es seitdem: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Dies sind nur einige der Fortschritte und Erfolge, auf die die Frauenrechtsbewegung verweisen kann.
Es gibt noch viel zu tun
"Andererseits gibt es auch frauenpolitische Rückschritte zu beklagen: So das Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft beim Bezug von Arbeitslosengeld II, das den Familienernährer wiederbelebt und weitreichende Folgen für Frauen, Männer und Kinder hat; die Ausweitung von Minijobs, die die gleichberechtigte Beteiligung an der Erwerbsarbeit ausbremst; und schließlich das Vorhaben, ein Betreuungsgeld einzuführen, das einen Rückfall in alte Rollenzuteilungen und Abhängigkeiten bedeutet", heißt es beim Deutschen Frauenrat. Um Frauen daraus zu befreien, fordert die Frauenlobby die Abschaffung des Ehegattensplittings zugunsten einer konse-quenten Individualbesteuerung, ein Gleichstellungsgesetz auch für die Privatwirtschaft und Entgeltgleichheit. Denn am ökonomischen Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen habe sich bis heute grundsätzlich nichts verändert.
„Solange Frauen strukturell diskriminiert werden, ist deren Interessenvertretung unabdingbar, die Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit aktueller denn je", sagte Marlies Brouwers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats auf der Jubiläumsveranstaltung.
(frauennrw.de, 07.12.2011)
http://www.frauennrw.de/nachrichtenarchiv/j2011/m12/pm11-12-07_60-jahren-frauenrat.php
Zum Equal Pay Day am 23. März rufen DGB und Deutscher Frauenrat zu einer Kundgebung unter dem Motto „Recht auf Mehr“ am Brandenburger Tor auf. Aber auch in den DGB Bezirken wird mit zahlreichen Veranstaltungen auf den internationalen Aktionstag aufmerksam gemacht. Schirmherrin der gewerkschaftlichen Aktionen zum Equal Pay Day ist Professor Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.
Der Equal Pay Day in Deutschland markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen über den Jahreswechsel hinaus länger arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Jahresgehalt von Männern zu kommen. Denn bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit verdienen sie auch heute noch 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Um auf die Lohndifferenz aufmerksam zu machen, laden DGB und Deutscher Frauenrat am 23. März ab 11.30 Uhr ans Brandenburger Tor ein.
Neben einem musikalischen Bühnenprogramm, kreativen Aktionen und Hintergrundinformationen sind auch viele Rednerinnen und Redner geladen. Dabei sind die DGB-Vizevorsitzende Ingrid Sehrbrock, Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und Ellen Schliepack, Mitglied im Bundesvorstand des Sozialverbandes Deutschland. VertreterInnen aller Bundestagsparteien geben ihr Statement zur Überwindung der Entgeltungleichheit. Zum Abschluss spricht Marlies Brouwers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrates.
http://frauen.dgb.de/themen/++co++883f1202-690f-11e1-7e5f-00188b4dc422/@@index.html
Mein Traum von einer fairen Arbeitswelt
MARLIES BROUWERS gibt den Frauen in Deutschland eine Stimme. Als Vorsitzende des Deutschen Frauenrates vertritt die KDFB-Vizepräsidentin die Belange der weiblichen Bevölkerung.
"Ich träume davon, dass die Vereinbarkeit von Kind und Karriere kein Frauen-, sondern ein Familienthema ist und dass Männer ihren Platz auch in der Familie sehen. Ich träume davon, dass es für Frauen und Männer selbstverständlich ist, sich die anfallende Lebensarbeit zu teilen - sei es Erwerbsarbeit, Arbeit im Haushalt, Kindererziehung oder Pflege.
Ich habe die Vision, dass Männer nicht nur die Vätermonate nehmen, wenn die Frau gerade in Mutterschutz ist, sondern dann, wenn sie ihrer Frau damit den Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen. Ich wünsche mir, dass Frauen gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit bekommen. Dass die Arbeit der Frauen als selbstständige Arbeit und nicht als Zuarbeit bewertet wird. Dass es für ihre Berufstätigkeit keinen Nachteil bedeutet, wenn sie Kinder bekommen.
Ich habe den Traum, dass der Mythos durchbrochen wird, in Führungspositionen müsse bis zehn Uhr abends gearbeitet werden. Ich habe den Traum, dass Männer für sich genauso familienfreundliche Arbeitszeiten einfordern wie Frauen. Ich wünsche mir, dass der Familienvater nicht erst nach Hause kommt, wenn das Kind frisch gebadet und schlafend im Bettchen liegt. Ich habe den Traum, dass frauendominierte Arbeit fair ent-lohnt wird. Dass es der Gesellschaft nicht mehr wert ist, wenn jemand eine Maschine bedient, als wenn er oder sie einen Menschen pflegt. Ich träume davon, dass eine Altenpflegerin sich von ihrem Gehalt eine private Vorsorge leisten kann und nicht in die Altersarmut rutscht, nur weil sie in einem typischen Frauenberuf arbei-tet.
Ich wünsche mir einen Ausbau von qualifizierter Kinderbetreuung auch zu unüblichen Zeiten, damit auch die Krankenschwester im Wochenenddienst weiß, ihr Kind ist gut versorgt. Ich wünsche mir, dass eine Frau, die 40 Stunden in der Woche im Niedriglohnsektor arbeitet, genug verdient, um mal ins Kino gehen zu können, statt in ihrer Freizeit Transferleistungen beantragen zu müssen, um zu überleben. Ich träume davon, dass die Regierung die Wirtschaft dazu bringt, Frauen in Führungspositionen zu befördern, denn Studien zeigen, dass Unternehmen dann bessere Ergebnisse erzielen."
DER TREND: Die Festanstellung auf Lebenszeit wird selten. Arbeit wird zeit- und ortsunabhängiger. Kreati-vität wird zum wichtigsten Rohstoff. Frauen werden häufiger zur Familienernährerin. Experten vom Institut zur Zukunft der Arbeit in Bonn sagen eine weiblichere Arbeitswelt voraus.
http://engagiert.de/no_cache/engagiert-archiv/2011-01-single/article/traeume-von-einer-besseren-welt.html
„Wir sind froh, dass der Bundestag dieses Projekt jetzt beschlossen hat – und gespannt auf seine Umsetzung. Wir hoffen, dass das Hilfetelefon fristgerecht zum Ende des Jahres 2012 freigeschaltet werden kann, und dass es diejenigen auch tatsächlich erreicht, für die es eingeführt wird“, sagte die Vorsitzende des Deutschen Frauenrates, Marlies Brouwers.
Mit dem geplanten Frauenhilfetelefon, so erklärt das BMFSFJ, das den Entwurf für das neue Gesetz erarbeitet hat, sollen bestehende Beratungsangebote besonders für solche Gewaltopfer ergänzt werden, für die der Weg in eine Beratungsstelle körperlich, sprachlich oder kulturell bedingt eine große Hürde darstellt: etwa Frauen mit Migrationshintergrund, Opfer von Menschenhandel und Zwangsverheiratung oder Frauen mit Behinde-rung.
Das Telefon soll neben den betroffenen Frauen auch Menschen aus ihrem sozialen Umfeld und Personen zur Verfügung stehen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Gewaltopfern zu tun haben. Unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer werden qualifizierte Beraterinnen kostenlos, vertraulich und bei Bedarf mehrspra-chige Beratung an Anlaufstellen vor Ort vermitteln. Das Hilfeangebot soll barrierefrei gestaltet werden. Die Freischaltung des Telefons ist für Ende 2012 geplant.
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=175812.html
1. Was ist für Sie moderne Frauenpolitik?
Moderne Frauenpolitik bedeutet für mich gleiche Chancen für Frauen und Männer durch Überwindung von alten Rollenzuweisungen in allen Le-bensbereichen und -situationen Das beginnt bei der Vereinbarkeit von Be-ruf und Familie, sowohl bei der Erziehung von Kindern als auch bei der Pflege von Familienangehörigen und meint auch einen gleichen Anteil von Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräten. Gleichstellung ist erst dann wirklich erreicht, wenn Männer und Frauen sich gleich achten.
2. Was ist für Sie moderne Familienpolitik?
Ein Beispiel für moderne Familienpolitik findet sich in dem Bestreben, Kinder nicht mehr als Störfaktor, sondern als Bereicherung zu erkennen. Daran fehlt es, solange Kindertagesstätten geschlossen werden müssen, weil Nachbarn sich gestört fühlen. Lokale Bündnisse für Familien sind ein guter Ansatz auch für mehr Verständnis, sie sind Netzwerke, die Menschen zusammenbringen und sie anregen, auch Verantwortung füreinander zu übernehmen.
3. Was wünschen Sie sich von der Gruppe der Frauen?
Ich wünsche mir von der Gruppe der Frauen eine engere und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Deutschen Frauenrat, damit die Stimmen von Frauen noch stärker gehört werden und in die Politik einfließen.
http://www.flachsbarth.info/familienpolitik/dokumente/Ausgabe_13_2008.pdf
Aktivitäten des Deutschen Frauenrates und der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der kommunalen Frauenbüros im EU-Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Aufruf zur Beteiligung an den Aktionswochen „Arm in einem reichen Land“
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2010 zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ausgerufen. Mit Aktivitäten der Politik und der Zivilgesellschaft soll in allen Mitgliedsstaaten das öffentliche Bewusstsein für die Risiken von Armut und sozialer Ausgrenzung gestärkt und die Wahrnehmung für ihre vielfältigen Ursachen und Auswirkungen geschärft werden. Es sollen Ansätze zu deren Überwindung aufgezeigt werden. Gleichzeitig geht es darum, Vorurteilen und Diskriminierungen gegenüber von Armutsrisiken und Ausgrenzung betroffenen Menschen zu begegnen.
Aktuell soll die Aktionswoche auch dazu beitragen, den Meinungsaustausch über Konzepte zu vertiefen, die im Rahmen der Haushaltsdebatte des Bundes vertreten werden. So z. B. die Chipkartenidee zur Verbesserung der Bildungsleistungen für Kinder aus Harz IV Familien oder die geplanten Kürzung des Erziehungsgeldes der ALG II Empfänger/innen, in deren Folge zukünftig z. B. eine Frau, die einen gut verdienenden Ehemann im Hintergrund hat, weiterhin Elterngeld erhält, wohingegen einer alleinerziehenden ALG II Empfängerin das Elterngeld ab Januar 2011 komplett als Einkommen bedarfsmindernd angerechnet wird.
Der Deutsche Frauenrat und die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros wollen mit Aktionswochen in der Zeit vom 10.11. bis 10.12.2010 einen Beitrag zu diesem Europäischen Jahr leisten. Sie rufen die Mitgliedsverbände des Deutschen Frauenrates und deren Mitglieder, die Landesfrauenräte und deren Mitgliedsverbände und alle Frauen und Männer auf, mit fantasievollen Aktionen vor Ort darauf aufmerksam zu machen, dass auch in unserem reichen Land immer mehr Menschen von Armut betroffen oder bedroht sind. Dies kann dann gelingen, wenn nicht abstrakt über Armut und ihre Folgen gesprochen wird, sondern die Situation in den Städten und Gemeinden, in denen die Mitmachenden leben, aufgedeckt und skandalisiert wird.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten in den Aktionswochen des Deutschen Frauenrates und der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros soll die Situation von Frauen und Kindern stehen. Denn viele von ihnen sind in besonderem Ausmaß und in spezifischer Weise von Armut und ihren Folgen betroffen. Deutlich werden soll auch, dass Einkommensarmut – wie es auch der Titel des Europäischen Jahrs schon signalisiert – Konsequenzen nach sich zieht, die unter dem Begriff „soziale Ausgrenzung“ zusammengefasst werden kön-nen: Die Teilnahme am kulturellen Leben, an Angeboten im Bereich des Sports z.B. ist nur eingeschränkt möglich, Kinder können an mit Kosten verbundenen schulischen oder außerschulischen Veranstaltungen kaum teilnehmen.
Schwerer aber wiegt, dass Arme und von Armut Bedrohte von sozialen Kommunikationsprozessen und damit auch von gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozessen ausgeschlossen werden. Solche Aus-grenzung schadet nicht nur den Einzelpersonen, sondern letztlich auch der Gesellschaft, die auf Ideen, Anregungen und die Mitwirkung vieler verzichtet. Eine Gesellschaft wird es sich aber auf Dauer nicht leisten können, dass immer mehr ihrer Mitglieder in der Perspektivlosigkeit versinken.
Was können Sie tun? Bilden Sie an dem Ort, an dem Sie leben, mit den Gruppen / Organisationen, in die sie eingebunden sind, mit anderen ein Bündnis. Schauen Sie sich die Situation in ihrer Stadt/ Gemeinde an: Wer ist hier arm? Wer ist erwerbslos und aus diesem Grund armutsbedroht? Aber auch: Wer unternimmt etwas gegen Armut in Ihrer Stadt / Ihrer Gemeinde? Was tut die örtliche Verwaltung, unternehmen die politischen Parteien, die Kirchen, Wohlfahrtsverbände? Reicht das alles aus – oder was könnte wer noch tun, um die von Armut Betroffenen oder Bedrohten zurückzuholen in die Gemeinschaft? Kurzum: Beenden Sie das Schweigen über Armut in Ihrer Stadt / Ihrer Gemeinde – und setzen Sie Zeichen der Hoffnung.
Damit dies leichter möglich ist, stellen die Initiatorinnen der Aktionswochen Material zur Verfügung. Auf der Website des Deutschen Frauenrates und der der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema, Anregungen für Aktionen und Aktivitäten und weiterführende Literaturhinweise.
Damit unser gemeinsames Bemühen nicht folgenlos bleibt, erheben der Deutsche Frauenrat und die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Forderungen an die Politik. Sie können diese Forderungen mit ihrer Unterschrift unterstützen – und bei Ihren Aktionen Unterschriften sammeln. Diese sollen nach Abschluss der Aktionswochen den politische Verantwortlichen übergeben werden, um zu signalisieren: Ein Europäisches Jahr reicht nicht aus – es müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um Armut und soziale Ausgrenzung effektiv und nachhaltig zu bekämpfen. Machen Sie mit, damit nicht länger Menschen in unserem Land mit „nem Appel und nem Ei“ auskommen müssen.
Marlies Brouwers
Vorsitzende des Deutschen Frauenrates
Dörthe Domzig
Sprecherin BAG kommunaler Frauenbüros.
http://www.frauenbeauftragte.de/bag-themen/arm-in-einem-reichen-land-2/
Weg mit den Minijobs! Keine Flexiquote!
Frauenratsvorsitzende Marlies Brouwers fordert Quote für Füh-rungspositionen
MARLIES BROUWERS (CDU) steht an der Spitze des Deutschen Frauenrates, einer Nichtregierungsorganisation, die über 50 Frauenorganisationen vertritt. Die Lobby engagiert sich vor allem für Geschlechtergerech-tigkeit. Mit der 53-jährigen selbstständigen Diplomingenieurin und Mutter zweier erwachsener Kinder sprach SILVIA OTTOW über die diesjährige Frauentagsbilanz.
nd: Schon wieder 8. März, Frau Brouwers! Denken Sie »Oh Gott« oder eher »Oh, wie schön«?
Brouwers: Beides. »Oh Gott«, weil wir den 101. Frauentag begehen und es noch immer keinen gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit gibt. Und »Oh, wie schön«, dass es den Tag gibt, um zu feiern und zu reflektieren, wie es mit der Gleichberechtigung so aussieht.
Die Regierung gibt gern mit der gesunkenen Arbeitslosigkeit an, allerdings profitieren den Zahlen zu-folge davon vor allen Dingen Männer. Ist die Krise weiblich?
Die Arbeit von Frauen wird oft nicht so anerkannt wie die der Männer. Dienst an der Maschine wird als hö-herwertig betrachtet und mit großer Selbstverständlichkeit gut bezahlt. Aber der Dienst am Menschen, zum Beispiel in der Altenpflege und in der Kindererziehung, wird geringer geschätzt - im Grunde völlig unver-ständlich. Ein Mann gibt viel Geld für sein Auto aus, aber wenn es um Pflege oder Kindererziehung geht, fragt er, warum das so viel kostet.
Auch Minijobs und Teilzeitarbeit machen meistens Frauen.
Zu den Minijobs hat der Deutsche Frauenrat eine ganz klare Position: Weg damit, ohne Diskussion! Diese Frauen haben später keine ausreichende Rente, um existieren zu können. Wir wollen unseren Kindern weniger Schulden hinterlassen, aber wir sollten ihnen dafür später nicht eine große Schar armer alter Frauen hinterlas-sen.
Negativ läuft es auch für junge Frauen in der Ausbildung. Sie sind mit 40,7 Prozent so wenig vertreten wie seit einem Jahrzehnt nicht.
Frauen gehen noch immer zu oft in klassische Frauenberufe, ins Büro oder den Friseursalon. Jungs gehen da nicht hin, weil so wenig bezahlt wird. Warum gibt es so wenig Erzieher in den Kitas? Man muss diese Berufe besser bezahlen und dann kommen auch die Jungs.
Warum haben nicht wenigstens Frauen in Führungspositionen eine bessere Bilanz hingelegt? Trotz Medienrummels und eigener Organisation konnte der Anteil von Frauen an der Spitze börsennotierter Unternehmen nicht bemerkenswert gesteigert werden.
Das finde ich auch sehr deprimierend. Wir lehnen im Frauenrat diese sogenannte Flexiquote ab. Wir möchten 40 Prozent Frauen in Führungspositionen, das ist unsere Beschlusslage. Wir unterstützen auch die überpartei-liche Initiative von Frauen aus dem Bundestag und aus Verbänden, die sich 2011 gegründet hat und jetzt Un-terschriften sammelt, um in dieser Frage massiven Druck zu machen. Die Frage ist nur, wie man das hinbe-kommt, denn überall, wo eine Frau auf einen Platz kommt, muss ja ein Mann weg. Und das ist nicht so einfach, die gehen ja nicht freiwillig. Man muss auch überzeugend klarstellen, dass eine Frau an der Spitze für ein Unternehmen gut ist. Es hat sich ja herausgestellt, dass die Umsätze von Firmen mit mehr Frauen in Füh-rungspositionen besser sind.
Sie wollen ein entsprechendes Gesetz und Sanktionen?
Gesetze alleine helfen nicht, es müssen Sanktionen sein. Beispiel, dafür ist das berühmte Bundesgremienbe-setzungsgesetz. Eigentlich müssen alle Gremien, die der Bund besetzt, paritätisch besetzt werden. Das ist nicht der Fall, weil dieses Gesetz nicht mit Sanktionen verbunden ist.
Fühlen Sie sich in Ihrem Anliegen von der Bundesregierung unterstützt?
Wir wünschten uns natürlich, dass sich Bundesfrauenministerin Kristina Schröder auf eine feste Quote festlegen könnte, so wie das Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen tut. Sowohl von der Bundesfrauenministerin als auch von der Bundeskanzlerin wünschen wir uns größere Unterstützung. Und wir haben nicht mehr viel Zeit. 2013 werden die meisten Aufsichtsräte wieder neu besetzt. Bis dann wieder neue Besetzungen erfolgen, gehen ja erneut vier, fünf Jahre ins Land.
Sollen Frauen, die in der Pflege oder anderen schlecht bezahlten Branchen arbeiten, warten, bis mehr Frauen in Führungspositionen angekommen sind, damit ihre Probleme gelöst werden? Oder gibt es noch eine andere Strategie?
Das würde ich jetzt nicht in einen Topf werfen. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Bei Frauen in Pfle-geberufen muss eine massive Bewusstseinsänderung in der Gesellschaft erfolgen. Diese Berufe sind nicht minder wertvoll als Arbeit an Maschinen. Man muss diesen Frauen auch den Rücken stärken. Es geht nicht an, dass man beispielsweise die Pflege der Angehörigen auf die Familie abwälzt. Wenn der Sohn oder die Tochter ohne weiteres die Mutter pflegen kann, warum muss dann eine andere Person drei Jahre lernen? Pflegeberufe sind hochwertig und benötigen eine gute Ausbildung und entsprechende Würdigung, auch über das Geld.
Sitzt der Deutsche Frauenrat mit am Beratungstisch, wenn es beispielsweise um neue Pflegegesetze geht?
Nein, aber wir werden immer zu den Verbändeanhörungen eingeladen. Wir geben unsere Stellungnahmen ab und versuchen, das Thema am Kochen zu halten. Was von unserer Meinung dann in den Gesetzgebungsprozess einfließt, bleibt zunächst ungewiss. Da steckt man nicht drin. Die Politik ist ja im Grunde auch ein türki-scher Basar.
Wie groß ist das Interesse der jungen Frauen an der Politik?
Nach meiner Meinung wird sich in den nächsten Jahren in der Verbändelandschaft einiges ändern. Junge Frauen binden sich heute nicht mehr lange an einen Verband. Sie gehen ganz gezielt in einen Verein und fragen: Was habe ich davon? Wenn sie erreicht haben, was sie wollen, verlassen sie den auch wieder. Wachsen werden mit Sicherheit Berufsverbände. Die ganz Jungen glauben noch: »Das schaffe ich schon. Ich bin doch gleichberechtigt und ich habe eine sehr gute Ausbildung.« Sobald sie jedoch Familien gründen, Kinder be-kommen und sich Konflikte auftun, merken viele Frauen, dass Netzwerke helfen.
nd: Welches Problem sollte bis zum 8. März 2013 gelöst sein?
Ein Gesetz über eine Quote von Frauen in Führungspositionen wäre schön. Und der Equal Pay Day - der Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um den vergleichbaren Vorjahresverdienst von Männern zu bekommen - sollte bereits früher als am 23. März erreicht sein.
http://www.neues-deutschland.de/artikel/220625.weg-mit-den-minijobs-keine-flexiquote.html
--
Die ultimative Dienstleistungsoffensive des Antifeminismus
Ein bisschen Frauenhass steht jedem Mann!
wikimannia statt femipedia
Über Marlies Brouwers: Mal nachgefragt
Für ihre langjährigen herausragenden Leistungen in der frauen- und gesellschaftspolitischen Arbeit wird Marlies Brouwers mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
... An der Spitze des Deutschen Frauenrates, der mehr als zehn Millionen Mitglieder vertritt, gehört sie zu den ersten Lobbyistinnen für Frauenrechte in der Bundesrepublik.
Lobbyistin für Frauenpolitik, ja, aber woher kommen die "mehr als zehn Millionen Mitglieder" des "Deutschen Frauenrates"?!??
Sind da etwa nur Männer Mitglied, oder wieder die Frauen nur "mitgemeint"?!?? *lol*
Aber ernsthaft, woher kommen diese Zahlen. Also mein Eindruck ist, dass im Deutschen Frauenrat alle weiblichen Katholiken Zwangsmitglied sind. Dann ist es natürlich einfach, auf solch hohe Mitgliederzahlen zu kommen. Und es ist mir persönlich ein weiterer Beleg dafür, mit welchen Tricks es sich die Feministinnen immer wieder herausnehmen, für alle Frauen zu sprechen.
Die Diplom-Ingenieurin ist Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes und ... tätig.
Ist das bei Brouwers nicht genau so wie bei Marlies Brouwers, die nach ihrem Jura-Abschluss nie wieder was mit Juristerei zu tun hatte und nichts anderes als Frauen-Lobbyismus plus Gender gemacht hat und folglich auch nichts anderes kann?
Was ist an Brouwers Ingenieurin über das Diplom-Zeugnis hinaus?
... Die Website der Antidiskriminierungsstelle ist hervorragend und außerordentlich hilfreich auch für die Arbeit des Deutschen Frauenrates.
Mit anderen Worten: Die Webseite ist wertlos und enthält außer den üblichen Floskeln nichts.
Marlies Brouwers hat am 13. Mai aus den Händen von Frauenstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt das Bundesverdienstkreuz für ihre langjährigen herausragenden Leistungen in der frauen- und gesellschaftspolitischen Arbeit erhalten.
Das Bundesverdienstkreuz ist eine Auszeichnung, die man nicht annehmen kann, wenn man sich nicht in eine Reihe von Leuten gestellt wissen will, mit denen man nicht in eine Reihe gestellt sein will.
Nach wie vor hält sich hartnäckig das Bild von der technischen, also männlichen Welt und einem weiblichen, technikfernen Leben. Ist also Technik immer noch Männersache? Dieser Frage ist der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zusammen mit dem Deutschen Frauenrat unter Vorsitz von Marlies Brouwers am Mittwoch, 23. Mai 2012, im Berliner Paul-Löbe-Haus des Bundestages in einem Workshop nachgegangen.
Aha, aufgemerkt: Technik!
Von dem Fach will Brouwers ja laut ihrem Diplom-Zeugnis etwas verstehen.
Um die Antwort zum Thema "Frauen und Technik" vorwegzunehmen: Frauen sind nach wie vor kaum an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt, und sie arbeiten nur zu geringem Anteil in technischen Berufen.
Aha, eine Antwort wird "vorweggenommen". Warum Frauen "kaum an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt" sind, erfährt man nicht. Die Tatsachenfeststellung allein soll wohl (schon wieder) eine frauenfeindliche Benachteiligung "belegen".
Die Ausschussvorsitzende Ulla Burchardt (SPD) machte in ihrem Eingangsstatement darauf aufmerksam, dass die meisten Studien zu technischen Neuerungen fast nie nach Genderkriterien, also geschlechterdifferenzierenden Momenten fragen würden.
Fischen nach mehr Gender-Planstellen...
Dr. Kira Stein vom Deutschen Ingenieurinnenbund stellte in ihrem Referat "Ohne Frauen fehlt der Technik was" die These auf, dass alles, was Männer machen, Technik sei.
Ich würde mal dagegen halten: "Ohne Technik fehlt den Frauen etwas", aber
"Ohne Frauen fehlt der Technik überhaupt nichts". Frauenpolitischer Schwafelunfug, würde ich mal sagen...
Wenn ein Mann an einer Drehmaschine eine Achse herstellt, sei das Technik. Das Fertigen eines Schnittmusters zur Herstellung eines Kleides würde in unserem Denken jedoch nicht als technischer Prozess wahrgenommen werden.
Frauenlogik?!??
Da werden wieder zwei Behauptungen zu einer gefühlten Frauenbenachteiligung verwurstet:
1. Die Behauptung, das Fertigen eines Schnittmusters würde nicht als technischer Prozess wahrgenommen werden, ist ohne Beleg.
2. Implizit steckt in der Aussage auch noch die (ebenfalls unbelegte) Behauptung, dass das Schnittmuster von einer Frau angefertigt wurde.
Aus der Tatsache, dass Frauen nach Schnittmustern Kleider fertigen (meine Oma hat das noch gemacht, aber welche Frau macht das eigentlich heute noch?!??) lässt sich genauso wenig schlussfolgern, dass die Schnittmuster auch von Frauen gefertigt wurde, wie aus der Tatsche, dass Frauen auch Auto fahren, auch nicht geschlossen werden kann, dass dieser Autos auch von den Frauen selbst entwickelt und gefertigt wurden.
"Andererseits gibt es auch frauenpolitische Rückschritte zu beklagen: So das Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft beim Bezug von Arbeitslosengeld II, das den Familienernährer wiederbelebt ...
Uups, böses, böses Konstrukt.
Die Frage, warum es so gut wie keine Familienernährerinnen gibt, bleibt (wieder einmal) unberücksichtigt.
... die Ausweitung von Minijobs, die die gleichberechtigte Beteiligung an der Erwerbsarbeit ausbremst ...
Ach ja, die böse, böse Ausweitung von Minijobs ist schuld daran, dass sich Frauen nicht oder kaum an der Erwerbsarbeit beteiligen. Die Möglichkeit, dass Frauen gar nicht so sehr daran interessiert sind, eine Familie zu ernähren und sie weiterhin das soziale Hinaufheiraten praktizieren, wird (wieder einmal) nicht benannt.
Denn am ökonomischen Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen habe sich bis heute grundsätzlich nichts verändert.
Woran natürlich alle außer den Frauen selbst schuld haben, nicht wahr?
"Solange Frauen strukturell diskriminiert werden, ..."
Eben!
Zum Equal Pay Day am 23. März rufen DGB und Deutscher Frauenrat zu einer Kundgebung unter dem Motto „Recht auf Mehr“ am Brandenburger Tor auf.
Lohndiskriminierungslüge reloaded!
Wider besseren Wissens, immer wieder, gewürdigt vom Staat durch Bundesverdienstkreuze...
Schirmherrin der gewerkschaftlichen Aktionen zum Equal Pay Day ist Professor Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.
Statistikfälschungen + Unwissenschaftlichkeit + Professorin + "Wissenschaftszentrum"
Alles klar?
... Denn bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit verdienen sie auch heute noch 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. ...
Feministischer Dekalog: Unsere täglich Lüge gib uns heute!
Brouwers: "Oh Gott", weil wir den 101. Frauentag begehen und es noch immer keinen gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit gibt.
Was "Gott" wohl über die feministische Vereinnahmung denkt?!??
--
Ich will, dass der Femiwahn aufhört in Deutschland, und zwar Dalli!