Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126923 Einträge in 31195 Threads, 293 registrierte Benutzer, 545 Benutzer online (0 registrierte, 545 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Liste Femanzen Michaela Muschitz (Liste Femanzen)

Oberkellner @, Wednesday, 01.01.2014, 12:52 (vor 3828 Tagen)

F101 Michaela Muschitz AUT – geboren 1971 in Wien – von 1998 bis 2004 Marketingleiterin bei Brevillier-Urban Schreibwarenfabrik - Marketingberaterin – Schreibtrainerin seit 2006 – www.lighthouse-coaching.at - Vizepräsidentin Business and Professional Women Austria (BPW) – Anschrift: Amerlingstrasse 1/11, 1060 Wien – hafen@lighthouse-coaching.at – bpw.austria@bpw.at - http://www.heldin-sein.at/image/muschitz_whois.jpg

Börse-Aufsichtsrat beklagt Männerdiskriminierung
Gentz: "Frauen bei gleicher Qualifikation immer öfter bevorzugt."

Berlin/Wien (pte/18.02.2011/11:20) - In der Debatte um die Einführung einer Frauenquote für Führungspositionen in der Wirtschaft hat Manfred Gentz, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Börse, mit der seiner Meinung nach beginnenden Männerdiskriminierung Aufsehen erregt. Im Rahmen einer Veranstaltung der Initiative "Frauen in den Aufsichtsrat" (FidAR) http://www.fidar.de beklagte der Manager, dass Frauen bei gleicher Qualifikation gegenüber Männern für einen Aufsichtsratsposten oft bevorzugt würden.

"Antiquiert, verklärt und wahnwitzig"

"Gentz' Haltung ist antiquiert, verklärt und wahnwitzig. Ich habe den Eindruck, dass dies die Meinung alteingesessener Patriarchen ist, die um ihre eigenen Pfründe fürchten", so Michaela Muschitz, Präsidentin der Business and Professional Women Austria http://www.bpw.at, im Gespräch mit pressetext. "Schließlich gibt es unzählige Studien die belegen, dass Frauen viel nachhaltiger wirtschaften und nicht nur auf kurzfristigen Gewinn bedacht sind", so Muschitz.

http://www.pressetext.de/news/110218008/boerse-aufsichtsrat-beklagt-maennerdiskriminierung/

Offenlegung von Gehältern
Jan 282011
Gehälter. Die Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz ist jetzt fix. Sie gilt ab 1. März.
Gleiche Gehälter für Männer und Frauen sind in Österreich alles andere als selbstverständlich. Vor allem in Führungspositionen seien die Einkommensunterschiede eklatant, sagt Ingrid Moritz, Leiterin der Abteilung Frauen und Familie der AK Wien. „ Arbeitgeber erklären die Einkommensschere gern mit dem besseren Verhandlungsgeschick der Männer. Eine unterschiedliche Bezahlung aus diesem Grund wäre aber jedenfalls diskriminierend.“
„Oft erfahren Frauen nur durch Zufall vom Mehrverdienst ihrer gleich qualifizierten männlichen Kollegen“, so Michaela Muschitz, Präsidentin des Frauennetzwerks Business & Professional Women Austria. Als Rechtfertigung werde immer noch das Argument herangezogen, dass Frauen schwanger werden können und dann ausfallen. „ Dem ist entgegenzuhalten, dass statistisch gesehen Männer öfter ihre Arbeitsstellung wechseln.“ Und: „ Es bräuchte eine viel höher Akzeptanz der Väterkarenz.“
Ab 1. März 2011 soll eine Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz mehr Transparenz bringen. Unternehmen müssen dann in Stelleninseraten den kollektivvertraglichen Mindestlohn angeben, ebenso, ob sie bereit sind, mehr zu zahlen. Moritz hofft auf Veränderungen bei der Berufswahl, wenn vergleichbar wird, in welchen Branchen sich wie viel verdienen lässt. Eher kritisch sieh die Wirtschaftskammer die Neuregelung: Nicht einmal Experten seien immer in der Lage, gesichert Auskunft über den Mindestlohn zu geben. Und auch vom Wissen, dass ein Arbeitgeber eventuell noch etwas drauflegt, habe man wenig, wenn man das Ausmaß nicht kennt.
Unternehmen ab einer bestimmten Grüße müssen außerdem alle zwei Jahre betriebsinterne Einkommensberichte über die Durchschnittsgehälter erstellen, gegliedert nach Verwendungsgruppen und Geschlecht. Zugang zum Bericht hat der Betriebsrat; in Unternehmen ohne Betriebsrat muss er in einem allen Mitarbeitern zugänglichen Raum aufgelegt werden. Zunächst betrifft das nur Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern, schrittweise werden auch kleinere einbezogen. Nach außen tragen dürfen Arbeitnehmer den Inhalt der Einkommensberichte nicht: Fürs Ausplaudern droht eine Verwaltungsstrafe bis zu 360 Euro.
Keine Strafen für Säumige
Eine Verwaltungsstrafe für jene, die auf den Bericht „vergessen“, ist nicht vorgesehen; trotzdem hält die auf Arbeitsrecht spezialisiere Wiener Rechtsanwältin Kristina Silberbauer die Neuregelung nicht für ganz zahnlos. „ Der Betriebsrat kann immerhin auf Erstellung und Übermittlung des Berichts klagen.“ Und es lohne sich nicht, deshalb eine Vergiftung des Betriebsklimas zu riskieren. Umstritten ist, ob sich nur durchs Berichtschreiben in den Gehaltsstrukturen allzu viel ändern wird. Moritz sieht es aber positiv, dass sich Betriebe künftig systematisch mit der Frage befassen müssen, ob sie Frauen und Männern in den jeweiligen Einstufungen gleich viel zahlen. „ Das stärkt die Verantwortung der Arbeitgeber für Fairness bei der Entlohnung.“
Allzu viele Verfahren bei der Gleichbehandlungskommission wegen diskriminierender Entlohnung gibt es laut Moritz bisher nicht – auch das hänge mit dem Nichtwissen um die tatsächlichen Einkommensverhältnisse zusammen. Die Gleichbehandlungsanwaltschaft kann nun aber bei den Sozialversicherungsträgern Informationen über das Einkommen von Vergleichspersonen anfordern, wenn Diskriminierungsverdacht besteht. „Damit werden für die Arbeitnehmer die Erfolgsaussichten eines allfälligen Prozesses besser abschätzbar.“
Autor : Mag. Katharina Braun für „Die Presse“, veröffentlicht am 28.1.201
1
http://rechtsanwaeltin-braun.at/law/2011/01/

Michaela Muschitz, Präsidentin des Netzwerkes Business & Professional Woman Austria (BPW), begrüßt die Frauenpower in der Geldanlage: "Ja ich würde so einen Fonds kaufen, der auf Unternehmen setzt, die von Frauen geführt werden und wo Frauen im Unternehmen gefördert werden." Sie verweist ebenfalls auf Studien, wonach Chefinnen zu einem gewissen Prozentsatz "nachhaltiger und "gewinnbringender" agieren als Chefs. "Frauen sind nicht auf das schnelle Geld aus und kalkulieren Risken besser ein", ist Muschitz überzeugt.

http://www.rcm.at/at/Content_C/1242224989012/1232628114906

"Studien haben nachgewiesen, dass Frauen in Führungspositionen nachhaltiger wirtschaften und im Gegensatz zu Männern nicht kurzfristig sämtlichen Geschäftschancen nachjagen", so Michaela Muschitz, Präsidentin der Business and Professional Women Austria http://bpw.at , auf Nachfrage von pressetext. Der Fachfrau zufolge ist das Zertifikat "eine kluge Idee, die bei den Investoren das Bewusstsein schärft und gesellschaftliche Verantwortung sichtbar macht".

http://www.pressetext.com/news/20110611001

Michaela Muschitz, Vizepräsidentin der „Business and Professional Women Austria“, sieht auch Gründe im Verhalten der Frauen: „Viele Frauen sind bescheiden und machen sich immer klein. Wir haben daher die Aktion „Rote Tasche“ ins Leben gerufen, um Frauen anzuregen, sich mit der Höhe ihres Gehalts auseinander zu setzen und mehr zu verlangen. Wir verdienen es!“

http://www.karriere.at/artikel/251/warum-verdienen-frauen-weniger-als-m%C3%A4nner

--
Die ultimative Dienstleistungsoffensive des Antifeminismus

Ein bisschen Frauenhass steht jedem Mann!

wikimannia statt femipedia


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum