Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

130022 Einträge in 32329 Threads, 293 registrierte Benutzer, 324 Benutzer online (0 registrierte, 324 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog
Avatar

Systempresse gibt zu 'Weibliche CEOs scheitern schneller' (Allgemein)

SpiegelIn, Sunday, 18.05.2014, 21:04 (vor 3889 Tagen)


Zürich Frauen sind begehrt wie nie zuvor, Firmen weltweit suchen sie für ihre Führungsetagen. Dennoch werden sie häufiger gefeuert als Männer. Bei den weltweit 2500 grössten Firmen gingen letztes Jahr 38 Prozent der Chefinnen nicht freiwillig. Dagegen wurden nur 27 Prozent der Chefs geschasst. Dies ermittelte die Beratungsfirma Strategy&.

Dass Frauen weniger Sitzleder haben als Männer, gilt auch für die Schweiz. Dies bestätigt der Report der Executive-Search-Firma Schilling für die 100 grössten Schweizer Arbeitgeber. Seit 2006 war bei den Frauen in den Geschäftsleitungen die Fluktuationsrate stets höher als bei den Männern. Letztes Jahr betrug sie 18 Prozent, verglichen mit 13 Prozent bei Männern.

Frauen sind mitverantwortlich für das schnelle Drehen des Karussells. «Ihnen fehlt oft der Durchhaltewille», sagt Experte Guido Schilling, dessen Büro den Report erstellt hat. Da in Familien oft Männer die Hauptverdiener seien, könnten Frauen auch leichter den Bettel hinwerfen.

Zudem gelten Kinder für Frauen als Karrierekiller. Selbst Frauen ganz oben auf der Karriereleiter kämpfen damit, Job und Familie zu vereinbaren. Das zeigt der Fall der 38-jährigen Katie Cotton, der Public-Relations-Chefin von Apple. «Ich möchte mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen», sagte Cotton Anfang Mai – und ging. Dies, obwohl sie vom frauenfreundlichen Apple-Konzern Hilfe für die Kinderbetreuung kriegte und flexibel arbeiten konnte – davon können viele berufstätige Mütter hierzulande nur träumen.

Coop und Migros haben keine Frauen in der Geschäftsleitung

Aber auch die Firmen tragen Mitschuld daran, dass Frauen schneller wieder abspringen. Hierzulande sind nur 6 Prozent Frauen in Geschäftsleitungen von SMI-Unternehmen vertreten. Jeder einzelne Abgang senkt die Quote weiter. Weil im mittleren Kader Frauen fehlen, werden weibliche Chefs häufiger von aussen angeheuert. Gemäss Untersuchungen von Strategy& sind Externe schneller wieder weg, weil sie weniger mit dem Unternehmen verbunden sind.

Trotz schnellen Abgängen sind Chefinnen weiterhin sehr gefragt. «Der Pool an starken Führungskräften sinkt dramatisch – jährlich im zweistelligen Prozentbereich», sagt Headhunter Schilling. Ältere Topmanager gehen in Pension. Die geburtenschwachen Jahrgänge sind im besten Führungsnachwuchsalter angekommen. Da immer weniger Männer ab Jahrgang 1980 und jünger Chefs sein wollten, brauche es noch mehr Frauen.

Es gebe keine Branche, die den Vorteil der Geschlechterdurchmischung nicht erkannt habe, betont Schilling. Trotzdem sind die Geschäftsleitungen von Coop, Migros, Swisscom, ZKB, Axpo, Novartis, Siemens Schweiz und ABB Schweiz nach wie vor «Boys only»-Clubs – ungeachtet einer beträchtlichen Zahl weiblicher Verwaltungsräte. Swisscom entschuldigt den Frauenmangel mit ihren vielen technischen Berufen. Solche Argumente lässt Michèle Etienne, Chefin des Verwaltungsrätinnennetzwerks Getdiversity, nicht gelten. Stereotypen dominierten das Denken. Frauen werden eher in der Rolle einer Sekretärin gesehen als in der eines CEO. «Zudem trauen sich Männer oftmals alles zu, sogar den Verkauf von weiblichen Produkten wie Slipeinlagen», sagt sie.

Die Rollenbildfalle sei das Haupthindernis für Frauen, sagt die auf Frauen spezialisierte Headhunterin Doris Aebi. Kaum jemand käme auf die Idee, Kinder als Karrierehemmnis für Männer zu sehen. «Selbst wenn viele Chefs die Vorteile gemischter Teams anerkennen, spielt die Rollenbildfalle unbewusst bei Anstellungen und Beförderungen.» Als Verwaltungsrätin des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) betont sie: «Es wäre verfehlt, die Verantwortung für den geringen Frauenanteil in der MGB-Geschäftsleitung allein den Frauen im Verwaltungsrat zu geben.» Männer, die nach wie vor in der Mehrheit sind, müssten für das Thema sensibilisiert sein.

Schilling macht sich keine Illusionen. «Es braucht mehr als eine Frau, um die Spielregeln zu ändern. Junge Frauen zieht es in Unternehmen, in denen es oben schon Frauen hat.»

Derzeit stehen nur bei 3 der 100 grössten Schweizer Unternehmen Frauen an der operativen Spitze: bei Alpiq, Post und BKW. Die gute Nachricht ist, dass sie den Männern inzwischen in nichts mehr nachstehen, wenn es darum geht, sich nach dem Fallen wieder hochzurappeln. Die jüngsten Entlassungen oder Wegbeförderungen in der Schweiz betreffen Monika Ribar, die frühere Chefin von Panalpina, und Ex-IBM-Chefin Isabelle Welton. Erstere sitzt neu im Verwaltungsrat der SBB, Letztere stieg zur Personalchefin des Versicherungskonzerns Zurich auf. Frauen sind nicht mehr so schnell weg vom Fenster.

[image]


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum