Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126000 Einträge in 30859 Threads, 293 registrierte Benutzer, 290 Benutzer online (0 registrierte, 290 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Liste Femanzen Christine Hochreiter (Liste Femanzen)

Oberkellner @, Sunday, 15.02.2015, 10:50 (vor 3364 Tagen)

F359 Christine Hochreiter geboren 1959 - seit 2000 Ressortleiterin Wirtschaft bei der „Mittelbayerischen Zeitung“ – wirtschaft@mittelbayerische.de - http://img.mittelbayerische.de/bdb/1677000/1677079/300x.jpg

Frauen verfügen meist über eine hohe soziale Kompetenz. Diese Führungsqualität wird in den Unternehmen in Zukunft wohl noch eine größere Rolle spielen – mit Blick auf den demografischen Wandel und vor allem auch hinsichtlich der gewaltigen (multimedialen) Herausforderungen an die Verlage. Weitere weibliche Stärken sind meiner Erfahrung nach die Fähigkeit, zielgerichtet, strukturiert, zugleich teamorientiert und dadurch höchst effektiv zu arbeiten. Frauen als Chefs könnten wahrscheinlich auch bessere Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Unternehmen schaffen (Abschied von der Präsenzkultur, etc.).


http://www.mediummagazin.de/magazin-plus/machtfragen-77-journalistinnen-zu-ihren-karriereambitionen/

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Viviane Reding, sowie die Chefin der CSU-Frauenunion, Angelika Niebler, haben sich für die positiven Effekte einer Frauenquote ausgesprochen. Jedoch erwarteten beide zunächst weitere Lösungsvorschläge von Seiten der Wirtschaft, bevor sie zum Instrument „Frauenquote“ greifen wollten.
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Viviane Reding, und die Chefin der CSU-Frauenunion, Angelika Niebler, sehen eine Frauenquote als letzte Möglichkeit, um die Anzahl von Frauen in Führungsetagen zu erhöhen. In einem gemeinsamen Namensartikel für die Zeitung „Die Welt“ vom Dienstag erklärten beide, sie hätten durchaus Vorbehalte gegen eine solche festgeschriebene Verpflichtung. Sie unterstrichen aber mit Blick auf Norwegen, Spanien und andere Länder: „So sehr man sich auch über Quoten streiten kann, ihre Ergebnisse sind unbestreitbar“. Sie folgerten daher: „Quoten können dafür sorgen, dass Dämme brechen.“ Quoten sollten aber nur für Übergangszeiten gelten und „nur als letztes Mittel eingesetzt werden.“

Bevor man zu diesem Instrument greift, sollte man nach Auffassung von Reding und Niebler noch andere Wege gehen. Vor allem sei die Wirtschaft gefragt, Lösungen anzubieten. In den kommenden Monaten würden die EU-Kommission und eine Reihe von Mitgliedsstaaten mit den Chefs der größten börsennotierten Unternehmen über eine Selbstverpflichtung für einen höheren Frauenanteil in deren Top-Management sprechen. Sollten diese Bemühungen ohne Erfolg bleiben, stehe der nächste Schritt an. „Dann wären rechtsverbindliche, durchsetzbare Quoten vonnöten“, schrieben Reding und Niebler. „Jetzt ist die Wirtschaft am Zuge“, unterstrichen sie. Die Zeit zum Handeln sei da. Reding ist als EU-Justizkommissarin auch für Gleichstellungsfragen in Europa zuständig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte kürzlich die Einführung einer Frauenquote zum aktuellen Zeitpunkt abgelehnt. Sie will vielmehr der Wirtschaft noch eine letzte Chance geben, dieses Problem von sich aus zu lösen.

http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/frauenquote-neue-diskussionen-um-die-frauenquote_aid_604408.html

REGENSBURG. Im politischen Streit um
eine Frauenquote für die Wirtschaft
hat die Kanzlerin ein Machtwort gesprochen:
In Deutschland soll es vorläufig
keine gesetzlich vorgeschriebene
Prozentzahl an weiblichen Führungskräften
und Managern geben.
Die Unternehmen sollen selbst Lösungen
zur Erhöhung des Frauenanteils
suchen und finden.
Fakt ist: Je höher die Sprossen auf
der Karriereleiter sind, umso weniger
Frauen gibt es. Dabei sind inzwischen
52 Prozent der Hochschul-Absolventen
weiblich. Und die Frauen, die richtig
Karriere machen, leben zwangsläufig
wie ihre männlichen Kollegen vorwiegend
für den Job. Eine Familiengründung
ist da nicht drin.
Fakt ist aber auch: Im internationalen
Vergleich hinkt Deutschland hinterher.
In den Vorständen der 30 Dax-
Unternehmen sitzen drei Frauen, zwei
bei Siemens und eine bei SAP. In den
Aufsichtsräten liegt der Frauenanteil
bei 13 Prozent. In anderen EU-Ländern
hat die Politik reagiert und der Wirtschaft
in Segmenten einen fixen Frauenanteil
verordnet. In Frankreich etwa
wurde eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte
festgeschrieben – ab 2017. In
Spanien sollen bis 2015 die 35 größten
Unternehmen einen Frauenanteil von
40 Prozent vorweisen können.
Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Lehrstuhlinhaberin
für Soziologie/Gender
Studies an der Ludwig-Maximilians-
Universität München, beschäftigt sich
von berufs wegen mit Geschlechterrollen.
Im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung
zeigt sie sich überzeugt, dass
es ohne eine Quote nicht gelingen
wird, den Frauenanteil in den Führungsetagen
signifikant zu steigern.
Ein wichtiger nachhaltiger Effekt der
Quote sei es, „Frauen aus ihren Geschlechterstereotypen
zu befreien“.
Hier hat der Deutsche-Bank-Chef Josef
Ackermann gerade mit seiner Aussage,
dass Frauen Unternehmensvorstände
„farbiger“ und „schöner“ machten, für
Kopfschütteln bei Frauen aus Politik
und Wirtschaft gesorgt.
Ansonsten stehen die meisten Frauen,
mit denen wir gesprochen haben,
einer Quote eher skeptisch oder gar ablehnend
gegenüber. Lilo Sillner, Geschäftsführerin
der Labertaler Heilund
Mineralquellen GmbH in Schierling
(Kreis Regensburg), setzt auf Qualifikation
statt Quote. Edith Volz-Holterhus
ist bei E.ON Bayern unter anderem
für das Ressort Personal verantwortlich.
Die Managerin ist der Ansicht,
dass man den Frauen mit der
Diskussion um die Quote keinen Gefallen
tut. Das Kernthema sei die Frage,
wie sich Familie und Beruf vereinbaren
lassen. Die Regensburger Unternehmensberaterin
Andrea Gruber-
Glas hofft hingegen, eine Quote könnte
helfen, Frauen den Boden für Teilzeitführungsposten
zu ebnen und mit
der Vorstellung aufräumen, dass Führungskompetenz
mit ständiger Anwesenheit
verknüpft ist. Seiten 4 und 5

Eine Quote für
Frauen in Führungspositionen?
Irgendwie
klingt Quote immer
nach benachteiligter Minderheit.
Frauen stellen bevölkerungstechnisch
aber die Mehrheit!
Die aktuelle Diskussion ist dennoch
wichtig: Sie sensibilisiert die
Öffentlichkeit für das Thema und
appelliert an die Wirtschaftstreibenden,
Frauen – nicht zuletzt auch
wegen ihrer guten und nicht selten
besseren Bildungsabschlüssen – mit
kreativen Lösungen entgegenzukommen.
Unternehmen sollten bei
der Besetzung von Führungspositionen
künftig freiwillig stärker auf eine
Balance zwischen den Geschlechtern
achten. Wir brauchen
keine staatlich verordnete Personalpolitik,
sondern vor allemandere
Rahmenbedingungen, damit Frauen
(und auch Männer, so sie wollen)
Familie und Beruf besser vereinbaren
können. Dazu gehören entsprechende
Angebote der Kinderbetreuung
sowie eine flexiblere Präs nzkultur
in den Unternehmen.

(Wirtschaftszeitung vom 05.02.2011)

Köln/München/Regensburg.„Wir müssen raus!“ – Der Satz mit dem Ausrufezeichen ist orange eingerahmt. Er preist vor einem kleinen Schlecker-Markt im Münsterland 60-Watt-Glühbirnen und Fliegenklatschen an. Er beschreibt aber auch die bittere Zukunft der beiden Mitarbeiterinnen in der Filiale. Die Frauen in weiß-blauen Kitteln sind die klassischen Schlecker-Verkäuferinnen: 56 Jahre alt, der Firma immer treu ergeben und jetzt vor dem Nichts. Vor einer Minute ist das Fax mit der Hiobsbotschaft angekommen: Die Kette wird abgewickelt. „Ich könnte den ganzen Laden auseinandernehmen“, sagt eine der Frauen. Dann verfällt sie in Schweigen.
Aus ihrer Kollegin sprudelt der Frust nur so heraus. „Wir haben hier wie die Sklaven gearbeitet. Wir sind früh gekommen, spät gegangen, haben keine Pause gemacht. Wir haben die Toiletten sauber gemacht, Fenster geputzt.“ Und jetzt das. „Wir sind wirklich sauer. Das ist eine Katastrophe.“ Die 56-Jährige schaut immer wieder ungläubig auf das mehrseitige Fax. „Ende Juni“, liest sie halblaut. Dann sollen die Filialen schließen.
Nach 20 Jahren arbeitslos
Nur zögernd kommt die Leiterin einer Filiale in der Kölner Altstadt aus dem Personalraum. „Ich hab schon geahnt, dass das nichts mehr wird“, sagt sie und schluckt hart. Dabei laufe ihr Laden gut: „Hier kaufen viele Touristen, wir haben viele Stammkunden, die mit uns gezittert haben.“ Die Frau zuckt hilflos die Schultern. „Tja, jetzt werde ich arbeitslos, nach 20 Jahren hier. Es wird schwer sein, was Neues zu finden“, meint sie.
„Man hat ja immer noch gehofft, dass es irgendwie noch klappt“, sagt die Mitarbeiterin einer Bielefelder Filiale. „Seit 21 Jahren bin ich jetzt bei Schlecker. Ich hab‘ gedacht, die letzten drei Jahre schaff‘ ich auch noch. Und nun das.“ In der letzten verbliebenen Dortmunder Innenstadt-Filiale hat die Nachricht vom Schlecker-Aus der Kassiererin regelrecht die Sprache verschlagen. Die Frau hat gerade per SMS von der Entscheidung des Gläubiger-Ausschusses erfahren. Erst als sie sich wieder einigermaßen gefangen hat, kassiert sie weiter – wortlos.
http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/wirtschaft/artikel/fuer_viele_schlecker_frauen_is/793004/fuer_viele_schlecker_frauen_is.html

Regensburg. Ein Finanzdienstleister setzt auf die Frauen. Schon zum zweiten Mal hat die Regensburger Telis Finanz Aktiengesellschaft für ihre Finanzberaterinnen aus dem deutschsprachigen Raum einen „Women’s Business Day“ veranstaltet. Vorstandsmitglied Anne-Katrin Heger: „Wir verstehen uns als frauen- und familienfreundliches Unternehmen.“ Dieses Engagement hat die Stadt Regensburg im vergangenen Jahr mit ihrem Margarete-Runtinger-Preis gewürdigt. Laut Heger wurde dabei insbesondere auch die Einrichtung der Business-Tage für Frauen honoriert. Fast 37 Prozent der Telis-Repräsentanten sind Frauen.
Die Finanzmanagerin wollte ihren Geschlechtsgenossinnen in diesem Jahr „Frauen mit einem ganz besonderen Lebenslauf“ vorstellen, „Frauen, von denen wir etwas lernen können“ – aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Sport, Coaching, Kirche und Politik. Die ehemalige Bundesfamilienministerin Renate Schmidt kann auf viele berufliche Stationen zurückblicken: Ausbildung bei Quelle zur Programmiererin und Systemanalytikerin, Betriebsratsmitglied, stellvertretende Landesvorsitzende der früheren Gewerkschaft HBV (Handel, Banken, Versicherungen) in Bayern, eines hat sie immer wieder erfahren: „Frauen sind sich ihrer Stärken zu wenig bewusst und sie scheuen Konflikte.“ Sie selbst sei eine Ausnahme, da es in ihrer Familie eine gute Streitkultur gegeben habe: „Ich durfte als Kind und Jugendliche immer meine Meinung vertreten und habe ein großes Zutrauen in meine eigenen Fähigkeiten entwickelt“, sagt die Mutter von drei Kindern.
„Karriereplanung ist Blödsinn“
In ihrem Job als Computerspezialistin war Renate Schmidt früher eine Exotin – die einzige Frau unter lauter Männern. „Ich musste mich männlichen Verhaltensweisen und ihrer Sprache anpassen. Dabei verliert man ein Stück Weiblichkeit.“ Damals verdiente sie noch weniger als ihre männlichen Kollegen, obwohl sie eine hochqualifizierte und gesuchte Expertin war, wagte sie es nicht, den Chef um eine Gehaltserhöhung zu bitten.

http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10021&pk=552494&p=1

--
Die ultimative Dienstleistungsoffensive des Antifeminismus

Ein bisschen Frauenhass steht jedem Mann!

wikimannia statt femipedia


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum