Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

129371 Einträge in 32095 Threads, 293 registrierte Benutzer, 273 Benutzer online (0 registrierte, 273 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Erwerbstätigkeit von Frauen verbessert sich nicht durch mehr Kinderbetreuung (Frauen)

WWW, Sunday, 03.09.2017, 10:08 (vor 2645 Tagen)

Die Illusion der Ganztagsschule

[...]

Anfang des vergangenen Jahrzehnts hatte der Bund in Reaktion auf den Pisa-Schock beschlossen, die Ganztagsbetreuung auszubauen. Das Programm zielte vor allem auf den Westen des Landes, wo Nachmittagsunterricht viel seltener stattfand als in den östlichen Bundesländern. Insgesamt investierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Laufe der Jahre rund vier Milliarden Euro in das Programm, ergänzt durch zusätzliche Mittel der Länder und Kommunen.

Mehr als ein Jahrzehnt später haben Wissenschaftler nun versucht, die Ergebnisse zu bewerten. Eine umfangreiche neue Untersuchung legten beispielsweise die Ökonomen Fabian Dehos und Marie Paul vom RWI Essen vor. Das Ergebnis der umfangreichen und methodisch aufwendigen Studie ist ernüchternd: Der Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen hat die Berufstätigkeit von Müttern nicht erkennbar befördert.

Es lässt sich nicht einmal nachweisen, dass Mütter, die das zusätzliche Betreuungsangebot auch tatsächlich in Anspruch nehmen, länger arbeiten, also zum Beispiel von Teilzeit auf Vollzeit umsteigen. „Die zusätzlichen Ganztagsschulplätze haben weder einen direkt ursächlichen Effekt auf die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden noch auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Müttern mit Grundschulkindern“, schreibt Ökonom Fabian Dehos, Koautor der Studie.

[...]

Ein Grund dafür könnte im Folgenden liegen ->

Wie aus Untersuchungen der OECD hervorgeht, beträgt der Anteil des Mannes am Haushaltseinkommen von Paaren in Deutschland beachtliche 77 Prozent. Das ist der höchste Wert aller Industrienationen. In Frankreich sind es 63 Prozent, in Schweden 62 Prozent. Die Erwerbstätigenquote von Frauen in Deutschland lag 2015 bei fast 70 Prozent, bei Männern betrug sie laut Statistischem Bundesamt rund 78 Prozent. Allerdings sagt diese Rate nichts über die Menge der geleisteten Arbeitsstunden aus. Volkswirte halten es für wünschenswert, dass gut ausgebildete Frauen in Deutschland mehr arbeiten.

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article163570408/Die-Illusion-der-Ganztagsschule.html

[image]

Der deutsche Mann erwirtschaftet 77 Prozent des Hirsebreieinkommens.

powered by my little forum