Feminismuskritik in US-Serien
Trotzdem könnte
dieser Trend früher oder später bei uns ankommen.Man darf gespannt sein.
Gruss,
Paul
Hallo Paul
Ich weiss nicht, ob dieser Trend so nach Europa hinüberschwappt. Ich sehe einen gewichtigen Unterschied zwischen Europa und den USA, was antifeministische Strömungen betrifft.
In den USA ist gelebte Religiösität nach wie vor eine gesellschaftspolitische Kraft, die von ihrer Wurzel her antifeministisch sein muss, da in der christlichen Tradition die Familie der Kern der Gesellschaft sein muss, und die Ehe im Prinzip immer noch als "Bund bis das der Tod uns scheidet" geschlossen wird ( zumindest besteht dieser Anspruch nach wie vor ). Diese gesellschaftliche Kraft existiert in Deutschland nicht annähernd in dem Masse wie in den USA, stelle ich mal fest, ohne diesen Umstand zu werten.
Gruss Scipio
gesamter Thread:
- Feminismuskritik in US-Serien -
Paul,
22.07.2006, 16:07
- Feminismuskritik in US-Serien -
Toxido,
22.07.2006, 16:51
- Feminismuskritik in US-Serien -
.......,
22.07.2006, 17:24
- Feminismuskritik in US-Serien -
Simpson Fan,
23.07.2006, 00:08
- Feminismuskritik in US-Serien -
Simpson Fan,
23.07.2006, 00:08
- Feminismuskritik in US-Serien - Scipio Africanus, 22.07.2006, 18:01
- Feminismuskritik in US-Serien -
Krischan der Echte,
22.07.2006, 20:07
- Feminismuskritik in US-Serien -
Nurmalebenso,
23.07.2006, 00:08
- Eine Szene aus "Tatort" -
Beelzebub,
24.07.2006, 23:01
- Feminismuskritik in US-Serien -
Toxido,
22.07.2006, 16:51