Lesbenkonkubinate brechen eher auseinander (Familie)
Dieser Standpunkt lässt sich auch wissenschaftlich begründen: Das Justizministerium ließ eine Studie zur „Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften“ anfertigen. Deren Ergebnis: „Entscheidend für die Entwicklung der Kinder ist nicht die Struktur der Familie, sondern die Qualität der innerfamilialen Beziehungen.“ Dem hat sich das Bundesverfassungsgericht in aller Deutlichkeit angeschlossen. „Es ist davon auszugehen, dass die behüteten Verhältnisse einer eingetragenen Lebenspartnerschaft das Aufwachsen von Kindern ebenso fördern können wie die einer Ehe“, schreiben die Richter.
Dabei wird aber leider unterschlagen, dass Lesben und Schwule eine höhere Trennungsrate haben.
Das heißt, selbst wenn man annimmt, dass Lesben tolle Eltern sein können (Untersuchungen zeigen etwas anderes), selbst dann müsste man über die Legalisierung der Lesbenadoption nachdenken, weil Lesbenverhältnisse in der Regel keine "behüteten Verhältnisse" sind.
Okay, ich gebe es auf. Glückwunsch an die Homosexuellenlobby - Ihr habt erfolgreich unterbunden, dass die Ursachen Homosexualität unvoreingenommen untersucht werden (es gibt solche Studien aus der Zeit, bevor es tabuisiert war, die Homosexualität als erworbenes Verhalten nahelegen),
Es gibt Untersuchungen, dass Adoptionen von Lesben zu überdurschnittlich vielen nichtheterosexuellen Adoptivkindern führen.
--
Frauenwahlrecht -- Ja oder nein? | Was Männerrechtler nicht wahrhaben wollen.
gesamter Thread:
- "Nur die Liebe zählt" -
Newman,
19.02.2013, 15:42
- Lesbenkonkubinate brechen eher auseinander -
knn,
19.02.2013, 16:37
- Lesben und Schwule eine höhere Trennungsrate -
Mus Lim,
19.02.2013, 19:54
- Lesben und Schwule eine höhere Trennungsrate -
Mus Lim,
19.02.2013, 19:54
- "Behütete Verhältnisse" -
Referatsleiter 408,
19.02.2013, 17:12
- "Die Justiz ist eine Hure der Politik!" -
Mus Lim,
19.02.2013, 19:51
- Was hat das Bundesverfassungsgericht eigentlich entschieden? -
Mus Lim,
19.02.2013, 20:16
- Lesbenkonkubinate brechen eher auseinander -
knn,
19.02.2013, 16:37