Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Über uns

132998 Einträge in 33443 Threads, 293 registrierte Benutzer, 260 Benutzer online (0 registrierte, 260 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Nachtrag: (Recht)

Mr.X, Wednesday, 25.06.2025, 14:00 (vor 31 Tagen) @ Mr.X
bearbeitet von Mr.X, Wednesday, 25.06.2025, 14:19

Da hatte der Mr.X wohl unterschlagen, was an „dem Fall“ so amüsant für NRW werden könnte:

Hintergrund ist die spektakuläre Festnahme des amerikanischen Staatsbürgers Starr am Pariser Flughafen im November 2022, die auf einen Haftbefehl gestützt war, den die Bonner Staatsanwaltschaft beantragt hatte. Polizisten in Kampfmontur fischten Starr aus seinem Privatjet. Zwei Tage später wurde er gegen eine Kaution von zwei Millionen Euro wieder auf freien Fuß gesetzt…

Denn „Deutsche Juristen“ sind bekanntermaßen auf der gesamten Welt wegen eklatanter Rechtsbrüche derart „beliebt“, daß Deutsche Staatsanwaltschaften keine Europäischen Haftbefehle ausstellen dürfen („Gefahr einer Einflussnahme“).

Zur Erinnerung:

28.05.2019
EuGH urteilt: Deutsche Staatsanwaltschaft nicht unabhängig
Berlin - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt in seinen Urteilen vom 27. Mai fest, dass deutsche Staatsanwaltschaften nicht hinreichend unabhängig gegenüber der Exekutive sind. In dem zugrundeliegenden Verfahren wurde Litauen hingegen die nach EU-Recht nötige justizielle Unabhängigkeit attestiert.

Deutsche Staatsanwaltschaften dürfen künftig keinen Europäischen Haftbefehl mehr ausstellen, da die Gefahr einer Einflussnahme durch die Exekutive bestehe, etwa durch ein Justizministerium.
Reiner Hüper, Leiter der Arbeitsgruppe Strafrecht von Transparente Deutschland, stellt fest:

„Die Entscheidung des EuGH bestätigt die Ansicht von Transparency Deutschland, dass die deutschen Staatsanwaltschaften nicht dem Leitbild einer europäischen Staatsanwaltschaft entsprechen. Die bestehende Möglichkeit einer Einflussnahme seitens der Exekutive schadet dem nationalen und internationalen Ansehen der deutschen Strafrechtspflege und untergräbt das Vertrauen in den Rechtsstaat.“

Transparency Deutschland kritisiert seit langem, dass eine ministerielle, politische Weisung sich in einem Einzelfall in der Entscheidungsfindung niederschlagen kann. Vor diesem Hintergrund fordert Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland:

„Das ministerielle, politische Weisungsrecht ist anachronistisch. Die Bundesregierung muss ihren internationalen Verpflichtungen nachkommen und die Eingriffsbefugnis der Politik auf die Justiz beseitigen.“


Hintergrund

Deutsche Staatsanwaltschaften bieten keine hinreichende Gewähr für Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive. Zu diesem Schluss gelangte der EuGH in seinen gestrigen Urteilen. Der EuGH folgt damit den Schlussanträgen des Generalanwalts Sánchez-Bordona, die dieser im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens des Obersten Gerichtshofs und des Hohen Gerichtshofs von Irland im April 2019 veröffentlicht hatte. Diese wollten in Erfahrung bringen, ob die deutschen Staatsanwaltschaften als „Justizbehörde“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses (2002/584/JI) einzustufen sind und als solche einen Europäischen Haftbefehl erlassen können.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum
[x]
[*]