"Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen zum Thema Grundgesetz und Verfassung (Projekte)
Mal vorangestellt: Außer den Stichwörtern BRD GmbH, Grundgesetz und Verfassung findet sich in WikiMANNia nichts zum Themenkreis. Und auch das geht über den Versuch der Begriffsklärung nicht hinaus.
Verfassung und Grundgesetz sind Synonyme. Und da ich das Reichis wie dir schon so oft erklärt habe, gibt es hierzu einen alten Post von mir. [...] Damit muss jetzt endgültig auch der letzte Mensch kapiert haben, dass Grundgesetz gleichbedeutend mit Verfassung ist. - Reallife am 27. Oktober 2016, 3:37 Uhr
Zunächst einmal sind persönliche Angriffe à la "Reichis wie dir" absolut unakzeptabel.
Wäre Verfassung und Grundgesetz Synonyme könnte man sagen
* Grundgesetz für Frankreich
* Grundgesetz für die Vereinigten Staaten
* Bundesgrundgesetz für die Schweizerische Eidgenossenschaft
* Grundgesetz für Schweden
Das klingt nicht nur schräg, das ist auch schräg.
Die schwedische Verfassung ist, anders als der Idealtypus der neuzeitlichen Verfassung, kein Einzeldokument und besteht aus vier Grundgesetzen. Aber das sind die Grundgesetze Schwedens (Merke: Genitiv-S) und nicht die Grundgesetze für Schweden (Merke: Präposition "für")
Mit der Gleichsetzung der Begriffe Verfassung und Grundgesetz ist es also nicht getan, weil es da noch die Präposition "für" gibt, welche diese Ausflucht zunichte macht.
Darüberhinaus ergibt der Satz aus Art. 146 GG
"Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist."
bei einer Gleichsetzung überhaupt keinen Sinn. Der Satz hieße dann wahlweise:
"Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem ein Grundgesetz in Kraft tritt, das von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist."
"Diese Verfassung verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist."
Tja, da müsste man sich mit den Feinheiten der deutschen Sprache etwas auskennen. Aber wenn man nur immer den Quark anderer nachbetet, statt mal selber den Denkapparat einzuschalten, dann wird das halt auch nichts.
1. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist eine Verfassung. Punkt. Siehe das Zitat von @Reallife. Das wiederhole ich hier nicht noch mal.
2. Bei der ersten Erwähnung "Grundgesetz" muss natürlich "Grundgesetz" stehen, weil das Schriftstück ja so heißt. Man könnte hier auch schreiben "Diese Verfassung, die vorstehend als 'Grundgesetz' bezeichnet wird...".
3. Falls einmal eine neue Verfassung beschlossen wird, dann muss diese nicht zwingend "Grundgesetz" heißen. Insofern muss bei der zweiten Erwähnung der generische Begriff "Verfassung" benutzt werden, da kann man nicht wieder "Grundgesetz" schreiben. Üblicherweise wird sie dann aber auch wieder "Grundgesetz" oder halt einfach "Verfassung" heißen.
Wenn wir den Satz noch weiter auseinander nehmen:
- Das Grundgesetz ist nicht für die Ewigkeit gemacht, eine Ablösung durch eine andere Verfassung ist ausdrücklich zugelassen.
- Eine Ablösung ist aber nur dann zulässig, wenn die ablösende Verfassung "vom deutsche Volk in freier Entscheidung beschlossen worden ist", wenn sie ihm also nicht aufgezwungen wurde (z.B. aufgrund eines Staatsstreichs - dann nämlich bliebe die alte (unser "Grundgesetz") in Kraft).
- An dem Tag, an dem diese neue, die alte ablösende Verfassung in Kraft tritt, entfällt die alte Verfassung (das, was wir heute als "Grundgesetz" kennen). Ist klar, weil nicht zwei Verfassungen parallel existieren können.
- Solange keine neue Verfassung existiert, die den im Grundgesetz genannten Kriterien genügt, bleibt die alte ohne Bedingungen gültig.
Ist das denn so schwer zu verstehen? - Chemtrail-Fan am 26. Oktober 2016, 09:12 Uhr
Was für eine Schwurbelei zur Faktenabwehr! So eine Trivialität, das an dem Tag, an dem diese neue Verfassung in Kraft tritt, die alte Verfassung entfällt, dafür schreibt man nicht einen extra Artikel. Die müssen sich in heftige Schwurbeleien verwinden, um nicht ihre falsche These von der Gleichsetzung der Begriffe aufgeben zu müssen.
Der Art. 146 wurde in geänderter Fassung wohl mehr aus Pietät beibehalten; die Kernaussage ist nunmehr, dass der Wiedervereinigungsauftrag von 1949 erfüllt worden ist. - Chemtrail-Fan am 26. Oktober 2016, 08:06 Uhr
Dass der Art. 146 "aus Pietät beibehalten" wurde, davon habe ich noch nichts gehört.
Hier ein Zitat aus dem WikiMANNia-Artikel Grundgesetz:
Staats- und Völkerrechtslehrer Prof. Dr. Carlo Schmid betonte in seiner Grundsatzrede vor dem Parlamentarischen Rat am 8. September 1948:
Meine Damen und Herren!
Worum handelt es sich denn eigentlich bei dem Geschäft, das wir hier zu bewältigen haben? Was heißt denn: "Parlamentarischer Rat"? Was heißt denn: "Grundgesetz"? Wenn in einem souveränen Staat (sic!) das Volk (sic!) eine verfassunggebende Nationalversammlung (sic!) einberuft, ist deren Aufgabe klar und braucht nicht weiter diskutiert zu werden: Sie hat eine Verfassung (sic!) zu schaffen. Was heißt aber "Verfassung"? Eine Verfassung ist die Gesamtentscheidung eines freien Volkes über die Formen und die Inhalte seiner politischen Existenz.
Eine solche Verfassung ist dann die Grundnorm des Staates. Sie bestimmt in letzter Instanz ohne auf einen Dritten zurückgeführt zu werden brauchen, die Abgrenzung der Hoheitsverhältnisse auf dem Gebiet und dazu bestimmt sie die Rechte der Individuen und die Grenzen der Staatsgewalt. Nichts steht über ihr, niemand kann sie außer Kraft setzen, niemand kann sie ignorieren. Eine Verfassung ist nichts anderes als die in Rechtsform gebrachte Selbstverwirklichung der Freiheit eines Volkes. Darin liegt ihr Pathos, und dafür sind die Völker auf die Barrikaden gegangen. Wenn wir in solchen Verhältnissen zu wirken hätten, dann brauchten wir die Frage: worum handelt es sich denn eigentlich? nicht zu stellen. Dieser Begriff einer Verfassung gilt in einer Welt, die demokratisch sein will, die also das Pathos der Demokratie als ihr Lebensgesetz anerkennen will, unabdingbar. [...]
Nur wo der Wille des Volkes aus sich selber fließt, nur wo dieser Wille nicht durch Auflagen eingeengt ist durch einen fremden Willen, der Gehorsam fordert und dem Gehorsam geleistet wird, wird ein Staat im echten demokratischen Sinne des Wortes geboren. Wo das nicht der Fall ist, wo das Volk sich lediglich in Funktion des Willens einer fremden übergeordneten Gewalt organisiert, sogar unter dem Zwang, gewisse Direktiven dabei befolgen zu müssen, und mit der Auflage, sich sein Werk genehmigen zu lassen, entsteht lediglich ein Organismus mehr oder weniger administrativen Gepräges. [...]
Zuerst räumlich betrachtet: Die Volkssouveränität ist, wo man von ihrer Fülle spricht, unteilbar. Sie ist auch räumlich nicht teilbar. Sollte man sie bei uns für räumlich teilbar halten, dann würde das bedeuten, dass man hier im Westen den Zwang zur Schaffung eines separaten Staatsvolks setzt. Das will das deutsche Volk in den drei Westzonen aber nicht sein! Es gibt kein westdeutsches Staatsvolk und wird keines geben!
Das französische Verfassungswort: La Nation une et indivisible: die eine und unteilbare Nation bedeutet nichts anderes, als dass die Volkssouveränität auch räumlich nicht teilbar ist. Nur das gesamte deutsche Volk kann "volkssouverän" handeln, und nicht ein Partikel davon. Ein Teil von ihm könnte es nur dann, wenn er legitimiert wäre, als Repräsentant der Gesamtnation zu handeln, oder wenn ein Teil des deutschen Volkes durch äußeren Zwang endgültig verhindert worden wäre, seine Freiheitsrechte auszuüben. Dann wäre ja nur noch der Rest, der bleibt, ein freies deutsches Volk, das deutsche Volkssouveränität ausüben könnte. [...]
Dazu möchte ich sagen: Eine Verfassung, die ein anderer zu genehmigen hat, ist ein Stück Politik des Genehmigungsberechtigten, aber kein reiner Ausfluss der Volkssouveränität des Genehmigungspflichtigen! [...]
Wir haben unter Bestätigung der alliierten Vorbehalte das Grundgesetz zur Organisation der heute freigegebenen Hoheitsbefugnisse des deutschen Volkes in einem Teile Deutschlands zu beraten und zu beschließen. Wir haben nicht die Verfassung Deutschlands oder Westdeutschlands zu machen. Wir haben keinen Staat zu errichten."
Carlo Schmid arbeitet den Unterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung in seiner Rede klar und unmissverständlich heraus. Würde man die Begriffe Verfassung und Grundgesetz synonym verstehen, würde der gesamte Vortrag keinen Sinn ergeben.
Was machen die "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen daraus? Sie verweisen auf ein Dokument, dass im Wesentlichen zwei Argumente vorbringt. (Carlo Schmid ein Kronzeuge der Reichsbürger?)
Um die Rede richtig interpretieren zu können, muss man sie dann noch in den historischen und persönlichen Kontext setzen. Man muss also beachten, dass es sich um die Einschätzung Schmids am 08.09.1948 handelt. Nur wenn man sich mit der damaligen Situation in Deutschland beschäftigt hat, kann man die Rede richtig einordnen.
Des Weiteren sollte beachtet werden, dass Schmid nicht für den Parlamentarischen Rat als Ganzes spricht. Es geht um seine persönliche Einschätzung, die von Teilen des Parlamentarischen Rates geteilt wird, aber eben nicht von allen.
So so, die erste Ausrede stellt darauf ab, dass es sich bei seiner Rede um eine Einzelmeinung ohne weiteren Belang und Bedeutung handele.
1. Hätte die Mitglieder des Parlamentarischen Rates dem Vortrag von Carlo Schmid überhaupt nicht hätten folgen können, hätten sie die Begriffe im Sinne der "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen synonym verstanden.
2. Aus der Tatsache, dass tatsächlich ein "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland" beschlossen wurde, ergibt sich ja, dass ja wohl die Mehrheit des Parlamentarischen Rates den Argumenten Schmids gefolgt ist.
Die Ausrede, es wäre ja nr seine persönliche Einschätzung gewesen, die aber nicht vom Parlamentarischen Rates geteilt worden wäre, zieht also nicht.
Die zweite Ausrede stellt darauf ab, Schmid habe seine Meinung später geändert.
Es darf von daher bezweifelt werden, ob Schmid heute noch dieselben Ansichten vertreten würde, wie in seiner mehr als 65 Jahre alten Rede. [...] Indizien dafür, dass Schmid seine Ansicht im Laufe der Zeit etwas geändert hat finden sich auch in seinen Memoiren.
Die Tatsache, dass Schmid (oder irgendjemand sonst) seine Meinung später ändert, ändert ja nicht rückwirkend etwas am einmal geschlossenen Vertrag.
Mit diesen armseligen Argumenten kommen diese "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen und kompensieren ihre fehlende argumentative Durchschlagskraft mit Beleidigungen, persönliche Angriffen und Herabsetzungen.
Was für Noobs!
Die "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen kann man vollkommen vergessen. Das sind Labberköpfe und Menschenverächter vom Feinsten.
--
Mach mit! http://wikimannia.org
----
Der einzige „Hirni“ hier weit und breit.
----
Suchmaschinen-Tags: Abtreibung, Beschneidung, Genitalverstümmelung, Familienzerstörung
gesamter Thread:
- WikiMANNia hat einen Eintrag im Sonnenstaatland-Wiki! -
Wiki,
27.10.2016, 12:29
- Google mag uns! -
Wiki,
27.10.2016, 13:56
- WikiMANNia hat einen Eintrag im Sonnenstaatland-Wiki! -
Ausschussquotenmann,
28.10.2016, 00:54
- Wem folgt das Sonnenstaatland auf Twitter? -
Wiki,
28.10.2016, 10:24
- Wem folgt das Sonnenstaatland auf Twitter? -
Ausschussquotenmann,
28.10.2016, 11:26
- Publikative.org -
Wiki,
28.10.2016, 12:04
- Publikative.org -
Wiki,
28.10.2016, 12:04
- Wem folgt das Sonnenstaatland auf Twitter? -
Ausschussquotenmann,
28.10.2016, 11:26
- "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen zum Thema Grundgesetz und Verfassung - Mus Lim, 28.10.2016, 16:32
- Wem folgt das Sonnenstaatland auf Twitter? -
Wiki,
28.10.2016, 10:24
- WikiMANNia im "Anti-Reichsdeppenforum" des Sonnenstaatlandes -
Mus Lim,
28.10.2016, 14:36
- ANTIFA – DIE SEUCHE UNSERES LANDES ! VERBLÖDETE DUMMGUTMENSCHEN ! -
Werner,
28.10.2016, 18:18
- Die "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen lesen imWGvdL-Forum ;-) -
Mus Lim,
29.10.2016, 07:47
- Die "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen lesen imWGvdL-Forum ;-) -
Leo,
07.11.2016, 14:29
- Die "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen lesen imWGvdL-Forum ;-) -
Leo,
07.11.2016, 14:29
- "Anti-Reichsdeppenforum"-Depp über WikiMANNia -
Mus Lim,
29.10.2016, 07:52
- Die Methoden der "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen -
Mus Lim,
29.10.2016, 07:57
- Die Methoden der "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen am Beispiel -
Mus Lim,
29.10.2016, 08:36
- Kampagne gegen den so genannten Rechtspopulismus -
Mus Lim,
29.10.2016, 09:35
- Gerd Held -
Werner,
29.10.2016, 12:40
- Gerd Held -
Werner,
29.10.2016, 12:40
- Kampagne gegen den so genannten Rechtspopulismus -
Mus Lim,
29.10.2016, 09:35
- Die Methoden der "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen am Beispiel -
Mus Lim,
29.10.2016, 08:36
- "Anti-Reichsdeppenforum"-Depp über WikiMANNia -
Mus Lim,
29.10.2016, 08:01
- "Anti-Reichsdeppenforum"-Depp über WikiMANNia -
Mus Lim,
29.10.2016, 08:07
- Die Methoden der "Anti-Reichsdeppenforum"-Deppen -
Mus Lim,
29.10.2016, 07:57
- Google mag uns! -
Wiki,
27.10.2016, 13:56