Wieviel «Gleichberechtigung» verträgt das Land?

Archiv 2 - 21.05.2006 - 25.10.2012

233.682 Postings in 30.704 Threads

[Homepage] - [Archiv 1] - [Archiv 2] - [Forum]

Text von Friesen

Mirko, Saturday, 01.11.2008, 23:18 (vor 5809 Tagen) @ Christine

damit sich jeder ein Bild von der von Friesen machen kann: (lesenswert)

1972 las ich zu Abiturszeiten Simone de Beauvoirs großes Werk über die Männer- und Frauengeschichte: Das andere Geschlecht. Man stelle sich vor: Meine Mutter reagierte voller Entsetzen und verbot mir, das Buch zu Hause herumliegen zu lassen, um meine jüngeren Schwestern nicht negativ zu beeinflussen.

Später, mit dem Studium in Hamburg begann eine unglaublich aufregende, harte Zeit, nämlich die unendlichen Diskussionen über das Männerfrauenthema. Es hat uns liberale, linke, aufmüpfige junge Frauen vollständig beherrscht, quasi Tag und Nacht. 15 Jahre lang las ich nahezu ausschließlich Frauenliteratur! Alice Schwarzers "Der kleine Unterschied" kam 1975 heraus, mit der Wirkung einer Explosion.

Gleichzeitig erschien Elena Belottis Standartwerk im pädagogischen Bereich: "Was geschieht mit kleinen Mädchen?" Ihre These: Wir werden nicht als schwache Frauen geboren, sondern erst durch die Gesellschaft zu Frauen ohne Selbstbewusstsein gemacht. Schon vorgeburtlich fange das an, wenn es im Volksmund heißt: Schwangere werden schöner, wenn sie einen männlichen Embryo in sich tragen und ihnen ist in den ersten Monaten besonders übel, wenn es ein Mädchen wird.

Belotti öffnete uns für 1000 alltägliche Kleinigkeiten die Augen, in denen Mädchen diskriminiert werden. Natürlich erkannten wir uns alle darin wieder, denn in dieser Situation der ständigen Bevorzugung der Jungen waren wir aufgewachsen: Beim Abwasch zu Hause, bei der Aufmerksamkeit durch die Mütter, die Jungs sehr viel länger stillten, und durch die Väter, die sich mehr um sie kümmerten: Sie durften lesen, die Töchter mussten putzen, sie durften eher ins Gymnasium, für die Töchter langte die Mittelschule.

Eine Tante weinte jedes mal tagelang, wenn in der Verwandtschaft ein Sohn geboren wurde, da sie keinen bekommen hatte.

Ich habe noch drei Schwestern, und wie eine traumatische Melodie zieht sich durch meine Biographie der Satz: "Oh Gott, Deine armen Eltern mit vier Töchtern!" Man stelle sich vor: Ihnen wurde regelrecht kondoliert zu diesem traurigen Umstand, dass ich auf der Welt war so wie ich bin!

In den heißen Phasen unserer Emanzipation betrachteten wir die Männer als unsere natürlichen Feinde! Vergewaltigungen, Gewalt in den Familien wurden erst damals zu öffentlichen Themen. Wir zerrten diese Ungeheuerlichkeiten an die Öffentlichkeit. So auch der große Coup des "STERN", als hunderte von prominenten Frauen öffentlich bekannt machten, dass sie abgetrieben hätten. Darauf stand noch Strafe. - Auch ich hatte immer, trotz des geringen Bafög-Satzes von 350 DM, eine eiserne Reserve von rund 1000 DM auf dem Konto für eine evtl. notwendige Abtreibung. Das hätte nämlich bedeutet: Ein heimliche Fahrt nach Holland, Hotelkosten, Arztkosten, Einsamkeit und Illegalität. Ganz zu schweigen von der grauenhaften Vorstellung, die eigenen Eltern würden es mitbekommen. Das wäre wie eine emotionale Höllenfahrt geworden!

Ich war zunächst in einer Selbsterfahrungsgruppe, die damals in verschiedenen Varianten bei Studenten en vogue waren: Dort wurde über Gefühle gesprochen. Oftmals erstmalig. Heute können wir uns das gar nicht vorstellen bei dem ewigen Gequassel über Gefühlsdinge, wie groß die Hemmungen waren und wie völlig chaotisch die Gruppen abliefen. Wir hatten nämlich den Anspruch immer alles rauszulassen. Um jeden Preis! So wie wir Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Alexander Lowen mit seinen brachialen Körpertherapiemethoden oder Artur Janov mit seiner Urschreitherapie verstanden: Gefühle zu unterdrücken ist schädlich, Gefühle müssen raus! Meine Güte, wie viel Porzellan ist dabei verschlagen worden! Denn im Sprechen über Gefühlsdinge befanden wir uns auf der Stufe von wilden Kindern, unzivilisiert und rechthaberisch. Ich fühle, also bin ich! Die Moral konnten wir jedoch nicht heraushalten, denn wir unterschieden streng nach richtigen und falschen Gefühlen! Klar, die richtigen hatten wir Frauen. Wehe dem Mann, der anderes sich zu fühlen getraute!

Doch die meisten gingen anschließend nach Hause und versuchten mit dem Liebsten zusammenzuleben. Wir hatten ja ganz normale emotionale Bedürfnisse nach Geborgenheit, Zuwendung und Sexualität. Wie haben wir das bloß geschafft, sozusagen tagsüber und öffentlich alle Männer abzulehnen und zu Hause mit ihnen zu leben? Wir suchten Liebe, aber waren überzeugt von dem Credo "Der Feind liegt in unserem Bett"! Also begannen wir auch dort zu diskutieren, heiß, unerbittlich, nicht selten verbittert. Es ging um die ernsthafte Frage, ob Staubsaugen unmännlich sei. Es ging um den Kampf, dass die Männer das Putzen, Kochen und Windelwechseln zu 50% übernehmen. Es war hart!

Eigentlich mussten wir uns spalten: In eine öffentliche und eine private Person. Etliche der berühmten Feministinnen haben es verheimlicht, dass sie keineswegs lesbisch waren, sondern nachts zum Feind überliefen. Zumal wir in Westdeutschland von nichtberufstätigen Müttern zu einer romantischen Liebesheirat in Weiß erzogen worden waren, denen die Vorstellung, dass ihre Töchter nicht mehr Jungfrauen seien, schlaflose Nächte bereiteten. Also ein Leben in extremer Spannung in uns selbst und mit dem männlichen Rest der Welt.

Auf der anderen Seite das beschwingende Gefühl, an einer wichtigen Bewegung mitzuwirken, denn wir leisteten mit unserem Engagement für mehr Frauenrechte, bessere Bezahlung, Selbstbestimmung in der Abtreibungsfrage extrem wichtige gesellschaftliche Aufklärungsarbeit.

Das alles hat natürlich auch die Männer geprägt. Viele veränderten sich, wurden weicher, gingen offener mit ihren Gefühlen um, nahmen sich der Kinder stärker an. Doch spätestens mit den 80er Jahren zeigten sich auch die negativen Folgen. Viele Männer waren frauenbefreiungsgeschädigt, d.h. zutiefst verunsichert, nicht selten devot und entleert. Weiblichkeit war alles, Frauen hatten die Gefühlshoheit im emotionalen Bereich erobert, nach dem Motto: Was Frau fühlt ist richtig. Punkt, Basta, Schluss!

Einige Männer wurden daraufhin superfeministisch! Einer meiner Kommilitonen, ein Jurist, trug ein T-Shirt mit der Aufschrift: "Ich hasse Penisse!", weil das Penetrieren ein repressiver Akt barbarischer Unterdrückung sei! Er versuchte anhand von homosexuellen Pornozeitschriften schwul zu werden. Ein interessantes Experiment. Funktioniert hat es nicht.

Superfeministisch sind bis heute offenbar viele männliche Sozialarbeiter und Familienrichter geblieben. Wie sich bei unzähligen Sorgerechtsverfahren nach den Scheidungen zeigt: Männliche Sozialarbeiter halten eher zu Frauen, Mütter gelten als heilig. Fast naturmythisch: Mütter haben immer recht! Diese männlichen Feministen unterstützen viel seltener Männer und die Menschenrechte der Kinder auf Kontakt zu ihren leiblichen Vätern! Fatal für nunmehr mehrere Kindergenerationen!

Außer diesen Superfeministen war wohl die Mehrheit der Männer verängstigt. Es gab keine neue Definition von Männlichkeit jenseits der Cowboys, Machos und Manager. Und gerade sensible Männer hatten gelernt, dass diese Typen megaout sind.

In dieses Kuddelmuddel von alten und neuen Rollenerfahrungen wurden auch in den 70er und 80er Jahren Kinder hineingeboren. Wie mag das wohl für kleine Jungs gewesen sein, die bei powervollen, gerade emanzipierten Mütter aufwuchsen, die unglaublich viel schafften und bewegten, die ihre Kinder mit zu Demos nahmen, Ferien in Frauencamps veranstalteten, alles Männliche ablehnten! - Verknüpft mit den Missverständnissen der antiautoritären Erziehung, die versäumte, Grenzen zu setzen und ebenfalls unter dem Motto agierte: Gefühle müssen raus. Egal wann, wo, gegen wen und zu wessen Schaden! Wer Spinat spuckte wurde quasi als selbstbestimmt bejubelt. Alles war erlaubt. Diese Erziehung war ein Kind ihrer Zeit, ein Gegenprinzip zu der Autoritätshörigkeit, die soviel Elend in so vielen Staaten gestiftet hat - besonders in Deutschland. Sie war auch eine Ablösung des vermeintlich männlichen Prinzips durch das weibliche. Männlich bedeutete Strenge, Prinzipien und Gehorsam, weiblich hieß: Gefühle, Offenheit, Grenzenlosigkeit. Dass man hier wieder den eigentlich so verhassten Klischees aufsaß, fiel niemandem auf.

Diese Kinder erlebten eine nie zuvor da gewesene Freiheit. Doch zu viel Freiheit ist nicht nur für Erwachsene bedrohlich und ängstigend. Wenn Leitlinien, Lebensmuster, Grenzen täglich selbst gesucht werden müssen, kann das zu tiefer emotionaler Verunsicherung führen. Für Kinder manchmal mit fatalen Folgen: Sie müssen sich zu früh groß machen, quasi aufplustern, um diese schwierigen Aufgaben der Freiheit und des leeren Raumes zu füllen. Nicht selten verausgaben sie sich und werden völlig lustlos.

Kleine Mädchen konnten sich noch bestenfalls an die Power ihrer Mütter anschließen und sich z.T. damit identifizieren, sie loteten diese Freiheiten für sich aus, wurden zu den kecken Girlies der 90er Jahre, für die die Errungenschaften der Frauenbewegung selbstverständlich sind. Doch oftmals mutierten sie zu unzufriedenen, narzisstisch verliebten, ewig gekränkten, zickigen jungen Frauen, die nörgeln und flunschen, wenn die Welt nicht so will wie sie wollen.

Auch kleine Jungen wurden von diesen frisch emanzipierten Müttern, die jegliches Spielauto als männlich geprägtes Spielzeug ablehnten und in Ohnmacht fielen, wenn ihre Söhnchen aus einem Stock ein Gewehr schnitzten, mit der neu errungenen emotionalen Offenheit überschüttet. Sie hörten die nächtlichen Diskussionen und erlebten die z. T erbitterten bis aufs Blut kränkenden Argumente zwischen Frauen und Männern.

Und was tun Jungs, denen von überbordenden omnipotenten Müttern ständig signalisiert wird: Sei mein Sohn, aber werde bitte kein Mann! Ihnen bleibt in vielen Fällen nichts anderes übrig als die Ohren zuzuklappen und sich durch Rückzug zu schützen. Rückzug ins Schweigen, Rückzug auf die gerade noch männlichen Bereiche wie Computer, Gangs und Coolness.

Inzwischen sind wir feministisch heftigen jungen Frauen der 70er Jahre im mittleren Alter, lachend und kichernd erinnern wir uns an diese "Geschlechterkriegszeiten".

Doch manchmal bleibt mir das Kichern im Halse stecken und ich frage mich: Was haben wir damals angerichtet?

Als Therapeutin erschreckt mich die Unzufriedenheit der Jüngeren: Weder mit noch ohne Mann, weder in der Ehe noch außerhalb sind sie zufrieden oder suchen gemeinsam nach neuen Lösungen. Viele dieser fabelhaft ausgebildeten jungen Frauen zernörgeln ihr Leben, zernörgeln ihre Liebesbeziehungen. Natürlich wollen sie den neuen Mann, der über Gefühle reden kann - aber bloß keinen Softie. Einen, der die unangenehmen Dinge des Lebens erledigt: Rasenmähen, Steuererklärung, Wände streichen. Trotzdem heißt es: Die Männer heutzutage taugen einfach nichts. Fragt man, was sie konkret am jeweiligen Mann auszusetzen haben, kommen weder nennenswerte Vorwürfe, sondern nur undifferenziertes Grummeln.

Und dann höre ich immer wieder von Männern, die sich zuhause nicht mehr piep zu sagen trauen. Einige Beispiele:

Eine Frau hat einen Liebhaber, der zu Besuch kommt. Sie verlangt von ihrem Ehemann, dass er für das Wochenende auf den Dachboden zieht. Er protestiert ein mal und überlässt anschließend dem Liebhaber das Ehebett! -Als Therapeutin frage ich ihn, warum er den Mann nicht seines Hauses verwiesen hat? Seine völlige Negierung der eigenen Rechte macht mich fassungslos!

Oder: Ein Anwalt, kinderlos, macht die Steuerklärung für sich und seine Frau. Seit 10 Jahren. Es dauert jedes Mal zwei volle Wochenenden. Auf meine Frage: Und was macht Ihre Frau an diesen beiden Wochenenden? kommt die Antwort: Sie quengelt und nörgelt, weil ich für sie keine Zeit habe! - Seine Frau spricht keinen Dank aus, kocht ihm kein extra schön Essen, belohnt ihn nicht mit Karten für sein Lieblingskonzert! Er fand es normal! Er kannte ja nichts anderes!

Oder: eine schlechte Ehe. Die Frau entnimmt in 10 Jahren vom gemeinsamen Konto 700 000 DM für ihre rauschhaften, sinnlosen Einkäufe: Er traut sich nicht, ihr das Konto zu sperren und ihr nur begrenztes Haushaltsgeld zu überweisen...Er ruiniert sich sehenden Auges finanziell bis an sein Lebensende.

Ein Ehepaar und zwei Kinder. Die Frau hat keine Lust als Lehrerin zu arbeiten, buddelt lieber in ihrem Garten und segelt mit den Kindern auf der Elbe. Aber ihr Mann, der einen ungeliebten Job hat, muss abends noch die Wäsche aufhängen, staubsaugen und am Wochenende nicht nur das Haus reparieren, sondern auch noch putzen. Und sieht deswegen seine Kinder zu wenig, was sie ihm vorhält! Sie fühlt sich im Recht. Ich verpflichte sie in der Paartherapie, die anfallenden Familienarbeiten akribisch aufzulisten. Es stellt sich heraus, dass sie die außerhäusliche Arbeit des Mannes völlig negiert, als würde er nicht mit seinen 8 Stunden täglich den Löwenanteil an der Familienarbeit erbringen. Denn die unangenehmen Haushaltsarbeiten schafft sie in 3 Stunden. Sein Anteil liegt insgesamt bei 70 Prozent. Aber sie hat immer das Gefühl mehr zu machen. Welch Realitätsverlust!

Oder: Ein anderer Patient, 32 Jahre alt: Er bezahlt 60 % der Miete für seine Wohnung. Seine Freundin hat gegen seinen nur schwachen Widerstand seit 9 Monaten ihre Schwester mit aufgenommen, die beiden Frauen zahlen nur jeweils 20 %. Als seine Freundin damals in seine Wohnung einzog, bestand sie außerdem darauf, dass alles nach ihrem Geschmack eingerichtet wurde. Seine Möbel wurden rausgeschmissen. Auf die Frage, wo er sich denn wohl fühlen würde in der eigenen, 120 qm großen Wohnung, sagt er: Auf dem Balkon, denn dort hätte sie nichts verändert.

Oder: Eine Frau hat einen Liebhaber aber keinen Führerschein! Ergo fährt ihr Mann sie zum Liebhaber, bleibt dort 2 Stunden im Wagen sitzen bis sie fertig ist und fährt sie wieder heim! Dieser Ehemann hatte die beiden Kinder in den ersten 6 Jahren aufgezogen, da er als Lehrer eine Halbtagsstelle ergattern konnte. Doch bei drei Kollegen passierte etwas, wovor er sich fürchtet: Obwohl sie die meiste Erziehungsarbeit leisteten, wurden die Kinder nach der Scheidung den jeweiligen Frauen zugesprochen. Mein Patient, der eine alleinstehende Mutter hatte und diese emotional bedienen musste, hat nur eine einzige Alternative im Repertoire: Das zu tun was Frauen wollen! Denn seine Kinder will er um keinen Preis verlieren.

Oder: Elisa, 30 Jahre alt, gestaltet nicht nur die Wohnungseinrichtung mit Blümchen, Deckchen, Kerzen und ihren weiblichen Farben, nein sie taucht das Schlafzimmer total in Rosenmuster. Thomas, ihr Mann, sagt nichts, aber wird impotent, denn er hasst diese rosa Farben und dieses ewige Gerüsche! Er fühlt sich seiner Männlichkeit beraubt, er hat buchstäblich keinen Raum im eigenen Haus außer einer Bastelecke in der kalten Garage. Da er sich nicht wirklich zu artikulieren getraut, streikt sein Körper und seine Männlichkeit.

Wie konnte es dazu kommen?

Warum gibt es so viele duldsame, verstummte Männer? Warum gibt es so viele Frauen, die ihre Männer als zu erziehende Versager behandeln, obwohl sie sich doch ursprünglich ein gleichberechtigtes Gegenüber gewünscht haben? Was haben wir Frauen falsch gemacht?

So wie die 68er Generation sich moralisch erhob und aggressiv nach der Schuld der Elterngeneration fragte, haben wir feministischen Frauen bei unserem Kampf für unsere Rechte völlig übersehen, dass zwar die Welt in der Hand von Männern ist, doch diese Männermacht sich nur bei einem geringen Prozent von ihnen zentriert. Die anderen 99 Prozent der Männer sind, wie wir Frauen, ebenso abhängig von ihrem Boss, den Männern der Wirtschaft und des Militärs, den Gewerkschaften und der Kirche, von all den männlichen Machthabern auf so vielen Stufen der Gesellschaft.

Wir haben weiterhin buchstäblich übersehen, dass Männer auch leiden. Wir Frauen machen bis heute den Fehler, immer nur uns als Opfer zu sehen. Nach dem Motto: Ich leide, also bin ich - das geheime Thema vieler Talkshows.

Doch die meisten Männer haben ebenfalls immer gelitten, nur nicht so lautstark wie wir Frauen heute: Als Jäger waren sie zu Urzeiten nicht weniger gefährdet als die Sammlerin, als Bauer hinter dem Ochsengespann und beim Baumfällen sind nicht weniger Männer tödlich verunglückt als im Wochenbett die Frauen. In den USA erleiden 95 % der tödlichen Berufsunfälle Männer, weil sie fast zu 100% die sogenannten "Todesberufe" ausüben.

Natürlich wollten wir die Hälfte der Welt, doch keineswegs unbedingt ins Bergwerk, an den Hochofen, zur Müllabfuhr oder zum Schneeräumdienst. Die amerikanischen Soldatinnen werden zu Friedenszeiten den männlichen Kollegen gleichgestellt, fabelhaft. Doch zu Kriegszeiten müssen sie keineswegs an die vorderste Front, dort wo scharf geschossen wird!

In dem Zusammenhang zurück zu der Frage: Warum gibt es so viele duldsame Männer? Dazu

Vier Thesen und eine Forderung:

1. These: Männer mussten, wie zu allen Zeiten, auch im 20. Jahrhundert ihre Köpfe für den Staat, für politische Zwecke hinhalten , und zwar in den Schlachten des 1. und 2. Weltkrieges. Ohne eigene Entscheidungsgewalt, stumm, ausgeliefert, verzweifelt harrten sie aus, wurden millionenfach angeschossen, erschossen oder kamen in Gefangenschaft.

Heute passiert den Söhnen und Enkelsöhnen dieser Soldaten im "Geschlechterkampf" und im "Rosenkrieg" etwas ähnliches, wiederum leiden sie stumm, ausgeliefert und verzweifelt. Es gibt offensichtlich eine Wiederholung in den Generationen, unbewusst geschieht eine Wiederkehr des Verdrängten: Wie ihre Großväter und Väter finden sie keinerlei produktive Möglichkeiten sich zu wehren, leiden nicht selten an nahezu selbstzerstörerischer Passivität bzw. werden zur Passivität verdammt.

2. These: Zu viele Kinder wachsen ohne Vater auf, bzw. ohne männliche Identifikationsfigur. Denn es gibt eine Gruppe von Menschen, die eine andere Gruppe als sozial, emotional und charakterlich nicht für würdig hält, z.B. mit den eigenen Kindern umzugehen.

Wir erinnern uns noch an die 50er Jahre, als Männer entscheiden durften, ob ihre Frauen außerhäuslich arbeiten gingen, und als Frauen für zu dumm und verantwortungslos gehalten wurden, um einen öffentlichen Bus zu chauffieren.

Heute wird normalen Vätern nach der Scheidung tausendfach das Recht verwehrt, ihre Kinder gleichberechtigt aufzuziehen oder sogar nur zu sehen.

Die Auswirkungen auf die Kinder sind verheerend. Viele Untersuchungen weisen darauf hin, dass gerade bei den Neofaschisten und Skinheads viele vaterverlassene Jungen zu finden sind. Sie suchen das Männliche, doch weil keine positiven Vorbilder zu haben sind, driften sie in die extreme Ecke ab.

Und was passiert mit den kleinen Mädchen ohne präsenten Vater? Da sie den liebevollen Blick ihrer Väter so dringend brauchen, ihn aber zu selten bekommen, bleibt ihnen nur der Spiegel übrig, in dem sie sich ständig drehen und wenden, immer mit der Frage: Bin ich hübsch, bin ich liebenswert genug? Es entsteht die nicht zu stillende Sehnsucht nach dem männlichen Blick. Doch auch der aufmerksamste Liebhaber, die größte Attraktivität können diese tiefe Kindersehnsucht nach Vaters Blick nicht stillen! Also werden Frauen wieder zickig, doktern an ihrem Äußeren herum und stellen die Männer als Versager hin, obwohl es keineswegs deren Schuld ist, dass Frauen so selten emotional satt werden.

Frage ich als Therapeutin nach dem generationenübergreifenden Mustern, stellt sich oftmals heraus, dass in diesen Familien seit dem 2. oder sogar dem 1.Weltkriege nie wirklich ein Mann zu Hause war: Entweder waren sie jung gefallen, vermisst, kamen krank aus den Kriegen zurück oder waren nicht erwünscht. Männer: Unbekannte Wesen. Genauso unbekannt wie die Möglichkeiten eines erfüllten Zusammenlebens.

3. These: Schweigen erzeugt Schweigen und damit auch Verschweigen. Ein Teufelskreislauf.

Erinnern wir uns daran, wie wir damals versuchten die Sprachlosigkeit zu überwinden, weil sie uns schwach gemacht hat. Mühsam haben wir Frauen in kleinen Schritten gelernt, uns öffentlich und privat zu Gehör zu bringen, denn Schweigen bedeutete Bedeutungs- und Einflusslosigkeit. Und wenn es heute die Männer sind, die schweigen und dulden, ist es eigentlich kein Wunder, dass viele Frauen sie so behandeln, als seien sie nicht ernst zu nehmen. Was diese wiederum mit Schweigen beantworten.

Wenn ich als Therapeutin genauer nachfrage, zeigt sich auch hier, dass das Schweigen in der Familie oft Tradition hat. Nicht selten kommt dabei ein anderes Verschweigen zutage: Da wurden eine Volks- oder Religionszugehörigkeit oder Verstrickungen im Faschismus verschwiegen, da wurden Verschleppte oder Verhaftete niemals wieder erwähnt, da wurden Tote aus den seltsamsten Gründen totgeschwiegen. Und in sehr vielen Fällen: Kamen die Männer zerschossen und psychisch zerbrochen aus dem Krieg zurück, wurden sie keineswegs als Helden, vielmehr als Versager empfangen. Auch über diese Scham haben sie nie gesprochen.

Das waren die Väter oder Großväter. Und ihre Söhne und Enkel, die heute zwischen 30 und 50 Jahren alt sind, haben oftmals diese Muster übernommen.

4. These Das Weibliche hat in den Ehen und Familien, in Kindergärten, Schulen und im therapeutischen Bereich gesiegt.

Nicht nur in den Familien geben Frauen oft die Regeln des Zusammenlebens vor, sondern auch in den meisten Kindergärten und Schulen. Diese weibliche Übermacht hat auch Auswirkungen auf die Gestaltung von Lehrplänen und Vermittlungsformen. Denn irgendeinen Grund muss es ja geben, wenn an Gymnasien, wo über Jahrzehnte Jungen in der Mehrheit waren, die Zahl auf 45,6 Prozent geschrumpft ist. An Sonderschulen sind Jungen mit 63,7 Prozent überrepräsentiert. Und betrachtet man die Pisa Studie, so fällt auf, dass die Jungen weltweit bedeutend schlechter abschneiden als die Mädchen.

Also gilt das alte Vorurteil, dass Mädchen dümmer sind, in Wirklichkeit für die Jungen?

Natürlich nicht! Die Mädchen kommen einfach besser mit den Anforderungen der Schule und den Veränderungen der Umwelt klar: Gefordert sind in der heutigen Schul und Arbeitswelt Flexibilität, Kommunikation, soziale Intelligenz und nicht aggressives Durchsetzungsvermögen und unnachgiebige Meinungsfreudigkeit. Der Sportunterricht, in dem Jungen ihre Vitalität und Kraft unter Beweis stellen konnten, ist unwichtiger geworden, der Lesestoff orientiert sich mehr an Themen, die Mädchen interessieren. Und auch in der Freizeit leiden Jungen mehr als Mädchen unter dem verschwindenden Raum zum Spielen. Ihrem Bewegungsdrang können sie nur noch auf kleinen eingezäunten Spielplätzen nachgehen: Sie fühlen sich wie eingesperrte Raubtiere.

Eine Forderung: Wir Frauen müssen begreifen, dass wir nicht mehr das schwache Geschlecht sind. Wir sollten unsere Werte nicht zum Maß aller Dinge machen. Auch müssen wir noch etliche Aspekte unserer Geschichte aufarbeiten. Leider die negativen. Erst sehr wenige Frauen haben begonnen, ihre Täteranteile im Alltag zu reflektieren, die weiblichen Aspekte am Faschismus zu durchleuchten, unsere spezielle Art der Aggression aufzudecken. Bisher war es noch leicht und ziemlich angenehm, den Männern alles Böse der Welt in die Schuhe zu schieben und uns als Hüterinnen des Wahren, Guten, Schönen zu empfinden.

Tabuisiert wird z.B. ganz konkret die Wut der Jugendlichen auf ihre Mütter, die ihnen den Kontakt zum Vater versagen oder ihn mit ihrer Dominanz so geschwächt haben, dass er verstummt ist ! Doch diese Wut kann nur schwer ausgedrückt werden, wenn die Mutter das einzige Elternteil ist, sich nicht selten als Freundin besonders ihrer Töchter inszeniert und dadurch den Emanzipationsprozess verunmöglicht.

Was tut not? Eine neue Definition von positiver Männlichkeit, von guter, kreativer Väterlichkeit, eine neue Diskussion um Frauen- und Männerrollen.

Das Pendel, welches wir Frauen notwendigerweise in die eine Richtung haben extrem ausschlagen lassen, sollte eine neue Balance finden können. Doch dazu müssen die Männer ihren Mund aufmachen, ihre Angst vor Frauen überwinden und zu einer eigenen, neuen Kraft gelangen! Auch Sozialarbeiter und Familienrichter, Gesetzgeber und Politiker.

Es geht um eine neue Emanzipationsbewegung. Die der Frauen ist zwar noch lange nicht beendet und hat, wie jede heftige Bewegung, heftige Unruhe verursacht. Jetzt sind die Männer dran sich zu befreien, um eine neue Mitte für sich selbst zu finden: Jenseits vom Macho, aber auch jenseits vom großen Dulder.

Die Emanzipation der Frau war und ist eine Chance für die Menschen, für weibliche und männliche und für Kinder sowieso. Die Emanzipation der Männer wird ebenfalls eine Chance sein - für uns alle. Ein mühsamer, aber auch lustvoller Weg, den wir nur gemeinsam beschreiten können. Wir, Männer und Frauen miteinander, nicht gegeneinander.

--
Wer gegen Monster kämpft, muss achtgeben, nicht selbst zum Monster zu werden - Nietzsche


gesamter Thread:

 

powered by my little forum