Nachtrag
Als Antwort auf: Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken von Frank am 23. September 2003 13:11:55:
Hallo Frank!
Gestern hab ich bei "Quarks & Co" wieder ein Beispiel für das Niveau des heutigen Unterrichts gesehen.
Da fuhr eine Schulklasse in eine Schwimmhalle, die Kinder planschten dort eine gute Stunde im Wasser herum, ab und zu bekamen sie von der Lehrerin ein Gewicht in die Hand gedrückt, das sie dann im Wasser bewegen konnten. Anschließend setzte die Lehrerin sich mit den Kindern neben das Becken und redete mit ihnen lang und breit über ihre Erlebnisse mit diesen Gewichten unter Wasser. Das sollte Physik-Unterricht sein, und es ging darum, den Kindern den Auftrieb zu erklären.
Das war ja erst einmal nicht schlecht, und wenn das außerhalb des regulären Unterrichts in einer Arbeitsgemeinschaft gemacht worden wäre, fände ich das durchaus gut.
Wenn man aber mal den herkömmlichen Unterricht mit diesen Methoden vergleicht, dann sieht das so aus:
In meiner Schulzeit nahm sich der Physiklehrer einen Behälter mit Wasser, hängte ein Gewicht hinein, wog es und verglich das Ergebnis mit dem eines in der Luft hängenden Gewichtes. Das dauerte etwa 10 min. Wenn der Lehrplan genügend Zeit ließ, führten die Schüler dieses Experiment selbst durch, was dann insgesamt ca. 20-30 min dauerte.
Mit der neuen Methode müssen die Kinder erst einmal zur Schwimmhalle fahren. Dann müssen sie sich umziehen und duschen. Bis sie dann im Becken sind, ist mindestens eine Stunde vergangen. Da planschen sie dann eine halbe Stunde herum, dann wird noch eine halbe Stunde diskutiert, und danach wird wieder geduscht, sich umgezogen und zurück zur Schule gefahren. Das dauert insgesamt ca. 3 Stunden.
Dann haben die Kinder vielleicht das Prinzip des Auftriebs verstanden, aber das hätten sie nach der alten Unterrichtsmethode auch. Im Gegensatz zur alten Methode fehlt nun aber Zeit für andere Sachen. Z.B. dafür, diese Erkenntnisse in Aufgaben praktisch anzuwenden.
Und gerade das ist aber das, was viele Jungen am Unterricht interessant finden. Männer sind Problem-Löser. Sie sind eben bestrebt, zu jedem Problem eine Lösung zu finden, und so ist solch eine Aufgabe in einem Fach wie Physik für Jungen eine interessante Herausforderung. Wenn sie solche Herausforderungen aber nicht haben, verlieren sie das Interesse am Unterricht und langweilen sich.
Und ich fürchte, daß das durch die Pisa-Studie eher noch schlimmer als besser werden wird. Jetzt werden sich nämlich diverse Möchtegern-Pädagogen voll austoben und darin wetteifern, immer unsinnigere Projekte durchzudrücken. Damit wird im Unterricht dann noch mehr Zeit vertrödelt, die Kinder lernen noch weniger, werden noch weniger gefordert, und damit werden vor allem die Jungen immer schlechter abschneiden.
Bis es dann irgendwann soweit ist, daß alle Eltern, die es sich finanziell leisten können, ihre Kinder auf Privatschulen schicken, wo sie noch etwas lernen.
Auf die Wirtschaft wird sich das fatal auswirken. Bei steigender Arbeitslosigkeit wird es immer größere Schwierigkeiten geben, Stellen, die hohe Qualifikationen erfordern, zu besetzen. Zwar wird der Frauenanteil an Gymnasien und Universitäten weiter steigen, aber nur wenige Frauen werden sich dazu berufen fühlen, die Nachfolge der Männer in Berufen anzutreten, die hohe Einsatzbereitschaft erfordern und viel Verantwortung mit sich bringen. Und die Frauen, die dazu bereit sein werden, werden häufig früher oder später wegen Kindern aus dem Beruf ausscheiden.
Im Bildungswesen wird sich erst dann etwas bewegen, wenn offensichtlich ist, daß die Privatschüler, die mit althergebrachten Methoden unterrichtet wurden, dabei eben doch mehr gelernt haben und so überall Führungspositionen besetzen werden, während die Menschen, die in staatlichen Schulen ausgebildet wurden, später im Berufsleben durch ihr geringeres Wissen immer wieder Probleme haben werden. Und selbst das wird man zunächst ausschließlich darauf zurückführen, daß Privatschüler in der Regel Kinder reicher Eltern sind und so bei ihren Karrieren von den Beziehungen ihrer Eltern profitieren. Freiwillig werden unsere Pädagogik-Theoretiker jedenfalls niemals zugeben, sich geirrt zu haben. Und allein, um das nicht zugeben zu müssen, werden sie alle Hebel in Bewegung setzen, um zu verhindern, daß ihre unsinnigen Reformen rückgängig gemacht werden...
Und aus genau diesem Grund ist es ihnen auch lieber, wenn man glaubt, daß die immer schwächeren schulischen Leistungen der Jungen nur auf ihre angeblich schlechteren männlichen Gene zurückzuführen seien.
Freundliche Grüße
von Garfield
gesamter Thread:
- Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Frank,
20.09.2003, 20:28
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Sven,
21.09.2003, 14:22
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Garfield,
22.09.2003, 21:46
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Joseph S,
23.09.2003, 01:41
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Frank,
23.09.2003, 16:11
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Garfield,
23.09.2003, 22:11
- Nachtrag -
Garfield,
24.09.2003, 14:08
- Re: Nachtrag -
Odin,
24.09.2003, 19:24
- Re: Nachtrag Bildungssituation OECD-weit -
Bruno,
25.09.2003, 14:57
- Re: Nachtrag -
Nick,
25.09.2003, 16:04
- Re: Nachtrag -
Jolanda,
25.09.2003, 16:23
- Ja, ein einfaches Brot, genau so ist's :-) -
Nick,
25.09.2003, 17:10
- Ja, ein einfaches Brot, genau so ist's :-) -
Nick,
25.09.2003, 17:10
- Re: Nachtrag -
Odin,
26.09.2003, 01:26
- Re: Nachtrag -
Jolanda,
26.09.2003, 11:30
- Re: Nachtrag -
Norbert,
26.09.2003, 12:40
- Re: Nachtrag -
Odin,
26.09.2003, 14:56
- Re: Nachtrag -
Nick,
26.09.2003, 15:40
- Re: Nachtrag -
Odin,
27.09.2003, 14:48
- Re: Nachtrag -
Odin,
27.09.2003, 14:48
- Re: Nachtrag -
Jolanda,
26.09.2003, 16:38
- Re: Nachtrag -
Nick,
26.09.2003, 15:40
- Re: Nachtrag -
Norbert,
26.09.2003, 12:40
- Re: Nachtrag -
Jolanda,
26.09.2003, 11:30
- Re: Nachtrag -
Jolanda,
25.09.2003, 16:23
- Re: Nachtrag Bildungssituation OECD-weit -
Bruno,
25.09.2003, 14:57
- Re: Nachtrag -
Silke,
26.09.2003, 01:20
- Re: Nachtrag -
Odin,
24.09.2003, 19:24
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Garfield,
23.09.2003, 22:11
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Joseph S,
23.09.2003, 01:41
- Re: Schulprobleme bei Jungen: Anzeichen für ein Umdenken -
Sven,
21.09.2003, 14:22