Die Zukunft der Kulturindustrie
Hallo Susu!
"Der Lebensstandard in D ist heute höher als vor 10 Jahren."
Das kann man so oder so sehen. Es gibt da natürlich wieder eine Vielzahl
von unterschiedlichen Berechnungsmöglichkeiten, und ich denke, das Chaos
ist durchaus gewollt.
Ich bin kein BWLer und kann dementsprechend nicht kommentieren, aber zumindest die Mehrheit der Berechnungen die ich von internationalen Organisationen (insbesondere der UN und der WHO) kenne, weisen einen positiven Trend aus.
Vor kurzem wurde noch darüber diskutiert, ob die Renten den neuerdings
sinkenden Durchschnittseinkommen angepaßt werden sollten, indem man sie
entsprechend senkt und nicht nur einfriert. Für 2006 geht man jedenfalls
von einem leicht sinkenden Durchschnittseinkommen aus (von 29.569,00 auf
29.304,00 Euro). Wenn man bedenkt, daß die Inflationsrate zwar nicht hoch,
aber immerhin wieder bei deutlich über 0 liegen wird, ergibt sich daraus
ein noch deutlicheres Absinken der Realeinkommen.
Das stimmt. Wobei das Problem ist, daß man zwischen kaufkraft und Lebensstandard unterscheiden muß, in dem man auch die Qualitätsentwicklung der Produkte berücksichtigt. Und das ist sicher problematisch.
2007 wird das wohl auch
kaum anders aussehen - und dann werden allein die satten Steuererhöhungen
für einen deutlichen Anstieg der Lebenshaltungskosten sorgen. Das wird
sich durch vorgezogene Preiserhöhungen sogar schon in diesem Jahr
auswirken.
Stimmt.
Somit kann der Lebensstandard gar nicht steigen, und es muß zwangsläufig
auch für Berufs-Feministinnen finanziell immer enger werden. Die für 2007
geplanten Steuererhöhungen könnten durchaus nach hinten losgehen, wie die
Erhöhung der Tabaksteuer.
Dazu siehe der vorhergehende Einwand. Wenn sich durch Verbesserungen der Technologien, Qualitative Verbesserungen der Produkte, oder eine Niveauverschiebung von Qulitätsmerkmalen des Premium auf den generellen Consumer-Markt ergeben kann der Lebensstandard selbst bei sinkenden Reallöhnen steigen.
"Allein die Tatsache, das es aktuell in Europa nichts gibt, was sich z.B.
mit dem Warschauer Ghetto vergleichen ließe macht zumindest deutlich, daß
wir es hier nicht mit einem stetigen Trend zu tun haben."Da bin ich mir nicht so sicher. Mag sein, daß sich bisher solch ein Trend
noch nicht statistisch erfassen läßt, aber auf Dauer muß es zwangsläufig
so kommen, daß sich Menschen mit geringen Einkommen in bestimmten Vierteln
konzentrieren.
Das ist so, wobei es da durchaus Verschiebungen gibt, weil Städte den entgegenzuwirken versuchen, duch kommunale Bebeauungspläne. Wenn du vor 5 jahren durch Berlin-Wedding gegangen bist, dann sah es da anders aus als heute, wo der Bezirk zu Mitte gehört. Ähnliches passiert in vielen Städten.
Es gibt auch bereits das Problem, daß z.B. Türken mit
Vorliebe dorthin ziehen, wo bereits viele Türken leben. (Es gibt auch
türkische Hausbesitzer, die grundsätzlich nur an Türken vermieten.) Da
sich unter Einwanderern aus verschiedenen Gründen besonders viele Menschen
mit niedrigen Einkommen befinden, muß allein das schon eine Ghettoisierung
bewirken.
Jain. Es ist eine soziale Differenzierung, die aber gerade in der aktuellen Situation keine ethnische ist.
"Straftaten gegen das Leben nahmen von 1987 bis 2005 ab..."
Da bin ich mir nicht so sicher. Ich habe mal gehört, daß in Österreich
bezogen auf eine bestimmte Einwohnerzahl etwa doppelt soviele Morde
registriert werden wie in Deutschland. Das wird allgemein darauf zurück
geführt, daß es in Österreich häufiger Autopsien gibt als in Deutschland.
So muß man wohl davon ausgehen, daß in Deutschland mehr Morde gar nicht
bemerkt werden als in Österreich! Da in den letzten Jahren auch bei der
Gerichtsmedizin gespart wurde, ist es durchaus möglich, daß der Rückgang
der Mordzahlen in der Statistik nur daraus resultiert.
Aber selbst dann würden die Zahlen keinen signifikanten Zuwachs hergeben.
Das stimmt natürlich. Manch einer, der früher vielleicht jemanden auf der
Straße überfallen und ausgeraubt hätte, versucht jetzt übers Internet, an
PIN-Nummern zu kommen oder bei Auktionen Geld für nichts zu kassieren.
Manch einer, der sich einen Raub nicht getraut hätte, ebenfalls. Das sind ja Verbrechen, die ganz unterschiedliche Fähigkeiten erfordern. Und im Bereich der EDV-Vergehen ist gerade auch Wirtschaftsspionage zu nennen, da haben sich durch die Möglichkeiten die Hemmschwellen deutlich gesenkt.
Richtig. Aber diese finanziell starke Elite hatte in früheren Zeiten oft
auch eine recht gute Bildung und wurde früh mit Musik vertraut gemacht.
Das ermöglichte es dieser Elite früher, gute von schlechter Musik zu
unterscheiden.
Die Frage ist, was gute und schlechte Musik ist. Mozart wäre ja nach den Vorgaben, die Bach für seine Musik nutzte grottenschlecht gewesen. Bach war es nach den Regeln, die bis dahin für Sakrale Musik gegolten hatten. Es ist eigentlich unmöglich objektive Kriterien für eine Ästhtik anzuführen.
Viele Menschen im einfachen Volk bekamen und bekommen diese
Erziehung nicht. Auch in der Schule lernt man heute offensichtlich immer
weniger dazu.
Ich habe mich in der Schule wenig für das interessiert, was im Musikuntericht Thema war. Was IMO daran liegt, daß man in der Schule direkt mit Musik konfrontiert wird, zu denen man als Schüler keinen Zugang hat. Im Deutschuntericht der 5. Klasse wird kein Faust gelesen, im Musikuntericht läuft Wagner, oder immer gern genommen: Die Moldau. Und eigentlich hinkt der Vergleich mit dem Deutschuntericht, weil Musik eben nicht "universelle Sprache" ist, sondern eine Fremdsprache. Dazu noch eine hochabstrakte.
So kennen viele nur das, was eben auf MTV oder VIVA läuft.
Alles andere ist verpönt und wird schon grundsätzlich ignoriert. Das macht
es den Plattenfirmen leicht, auch eigentlich miserable Musik erfolgreich zu
vermarkten.
Das ist IMO nicht richtig. Gerade bei Musik läuft ganz viel über den Freundeskreis. Und MTV und VIVA können weniger durchdrücken als es "Das Sommerfest der Volksmusik" kann. Andrea Berg hat 2006 insgesammt 13 goldene und eine Platin-Platte bekommen, das macht 1,6 Millionen verkaufte Alben in diesem Jahr, ein Erfolg, den nur Benjamin Blümchen (2,1 Millionen) und Bibi Blocksberg (1,7 Millionen) überbieten. Die meisten Einheiten auf MTV und VIVA stattfindender Künstler wurden von Coldplay und James Blunt (je 1,2 Millionen) erreicht. Ich werde ja arbeitsbedingt von WDR 4 beschallt, dem Schlagersender des WDRs. Und ich glaube es gibt keinen Sender, der so konsequent einzelne Titel bis zum erbrechen spielen würde. Heavy rotation auf MTV ist nichts dagegen. Wenn man in einem Zeitraum von gut 7 Stunden 40 mal das gleiche Lied der Flippers hört, dann wird man komplett malle. Am Sonntag war ja die CSD-Parade in Köln und meine Splittergruppe hatte das Pech von der Leitung direkt hinter den Wagen von WDR4 gesetzt zu werden. Auf dem Costa Cordalis war. Und Claudia Jung. Und f-ing Marie Luise Nikuta. Und die klingen alle gleich. In einem Scooter-Track sind mehr musikalische Ideen, als im gesammten Schlagersegment der letzten 25 Jahre (und ich bin kein Fan von Kirmestechno).
"90% der Musik die ich konsumiere würde nie auf einem Musik-TV-Sender
laufen. Und das gilt offenbar für viele Leute."Beurteilst du da nicht die Massen zu sehr nach dir selbst? Ich finde es ja
toll, seine eigene Musik zu machen und die mit anderen zu tauschen. Aber
ich kenne im realen Leben niemanden, der das tut. Ich selbst hätte gar
nicht die Zeit dazu, und so geht es wohl vielen. Anderen fehlt einfach das
Talent oder das Wissen dafür.
Es geht da ja nicht um das Produzieren, sondern um das Konsumieren. Und ich unterhalte mich ganz gerne mal mit anderen Leuten über Musik (gerade dann, wenn sich unsere Hörgewohnheiten wenig überschneiden).
"Die Verkäufe der großen Plattenfirmen sind in Deutschland um über 40%
gefallen..."Das führe ich vor allem auf die sinkenden Real-Einkommen und zum
geringeren Teil auch auf Raub-Kopien zurück. Die Plattenfirmen sehen
natürlich nur Raub-Kopien als Ursache - aber die meisten Leute, die
illegal kopierte Musik-CDs besitzen, hätten niemals genügend Geld gehabt,
um sich die allesamt im Original zu kaufen. Überhaupt wurde ja auch früher
schon auf Kassetten kopiert - das ist somit kein neuer Trend. Würde es
diese Möglichkeit nicht geben, dann wären die Verkaufszahlen wohl nur
geringfügig höher. Als Hauptursache sehe ich eben die sinkenden
Real-Einkommen - nur das möchte die Plattenindustrie ja wieder einmal
nicht begreifen.
Ich sehe die Real-Einkommen nicht als Ursache. Sondern die Tatsache, daß sich die Hörvorlieben diversifiziert haben. Wenn du in den 60ern in einer Schulklasse nach Musikvorlieben gefragt hättest, hätten 90% "beat" gesagt. Anfang der Achziger gab es dann ein paar Gruppen, Popper, Punks, etc. Heute würdest du da völlig aberwitzige Kombinationen finden. Ein Schulfreund von mir hatte 3 Lieblingsplatten: "Bat out of Hell" von Meat Loaf, "Daydream Nation" von Sonic Youth und eine Sammlung von Stücken von Chopin. Eine Komilitonin mag Death Metal und Barry White. Die Plattenindustrie hängt aber immer noch der Idee nach, es gäbe stilistische Subkulturen. "Oh, die Leute mögen ... - Last uns alle Künster unter Vertrag nehmen, die genau so klingen und dem ganzen einen Namen geben. NuMetal! BritRock! ElektroClash!" So kann man auch am Markt vorbeiproduzieren.
susu
gesamter Thread:
- Die Zukunft des Feminismus -
Andreas C.,
15.07.2006, 22:50
- Die Zukunft des Feminismus -
DschinDschin,
15.07.2006, 23:09
- Die Zukunft des Feminismus -
Nihilator,
16.07.2006, 01:46
- Gute Zusammenfassung! -
Guildo,
16.07.2006, 03:15
- Die Zukunft des Feminismus -
Nihilator,
16.07.2006, 04:55
- Die Zukunft des Feminismus -
DschinDschin,
16.07.2006, 05:23
- Die Zukunft des Feminismus -
Nihilator,
16.07.2006, 05:53
- Die Zukunft des Feminismus -
Nihilator,
16.07.2006, 05:53
- Die Zukunft des Feminismus -
DschinDschin,
16.07.2006, 05:23
- Das "Modell Odin" - immer gescheitert! -
Klaus_z,
16.07.2006, 10:03
- Das "Modell Odin" - immer gescheitert! -
DschinDschin,
16.07.2006, 15:00
- Das "Modell Klaus" - immer gescheitert! -
Andi,
16.07.2006, 16:04
- Die Familie das einzig funktionierende Modell -
Klaus_z,
16.07.2006, 17:10
- Die Familie das einzig funktionierende Modell -
Gismatis,
16.07.2006, 22:16
- Die Familie das einzig funktionierende Modell -
Gismatis,
16.07.2006, 22:16
- Die Familie das einzig funktionierende Modell -
Klaus_z,
16.07.2006, 17:10
- Das "Modell Odin" - immer gescheitert! -
DschinDschin,
16.07.2006, 15:00
- Rückabwicklung ? -
Dark Knight,
17.07.2006, 06:10
- Rückabwicklung ? -
HanJüChuan,
17.07.2006, 17:24
- Rückabwicklung ? -
Dark Knight,
17.07.2006, 17:50
- Rückabwicklung ? -
HanJüChuan,
18.07.2006, 13:44
- Rückabwicklung ? -
Dark Knight,
20.07.2006, 21:09
- Rückabwicklung ? -
HanJüChuan,
20.07.2006, 23:02
- Rückabwicklung ? -
HanJüChuan,
20.07.2006, 23:02
- Rückabwicklung ? -
Dark Knight,
20.07.2006, 21:09
- Rückabwicklung ? -
HanJüChuan,
18.07.2006, 13:44
- Rückabwicklung ? -
Dark Knight,
17.07.2006, 17:50
- Rückabwicklung ? -
HanJüChuan,
17.07.2006, 17:24
- Die Zukunft des Feminismus -
Odin,
18.07.2006, 23:59
- Die Zukunft des Feminismus -
Nihilator,
19.07.2006, 00:25
- Die Zukunft des Feminismus -
susu,
19.07.2006, 03:13
- Die Zukunft des Feminismus -
susu,
19.07.2006, 03:13
- Die Zukunft des Feminismus -
Nihilator,
19.07.2006, 00:25
- Gute Zusammenfassung! -
Guildo,
16.07.2006, 03:15
- Die Zukunft des Feminismus -
Garfield,
17.07.2006, 19:49
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
17.07.2006, 19:53
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Nihilator,
17.07.2006, 23:30
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
18.07.2006, 02:02
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Stadtmensch,
18.07.2006, 04:42
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
18.07.2006, 19:34
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
18.07.2006, 19:34
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Stadtmensch,
18.07.2006, 04:42
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
18.07.2006, 02:02
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Garfield,
18.07.2006, 16:56
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
18.07.2006, 21:50
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Nihilator,
18.07.2006, 22:15
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Garfield,
19.07.2006, 15:54
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Nihilator,
18.07.2006, 22:15
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
18.07.2006, 21:50
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Andreas C.,
18.07.2006, 23:35
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Rainer,
19.07.2006, 01:02
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
19.07.2006, 02:58
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Andreas C.,
19.07.2006, 11:52
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
20.07.2006, 03:44
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
susu,
20.07.2006, 03:44
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Andreas C.,
19.07.2006, 11:52
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Rainer,
19.07.2006, 01:02
- Die Zukunft der Kulturindustrie -
Nihilator,
17.07.2006, 23:30
- Die Zukunft des Feminismus -
DschinDschin,
15.07.2006, 23:09