Trümmerfrauenposse

Textmitschnitt aus der Sendung:
Zupacken wie ein Mann – Land und Leute – Bayern 2 (10.5.2009, 13:30 Uhr (30Min – 6,9MB)

Marita Kraus untersucht den Mythos der Trümmerfrauen.

Perfekt gestylte Trümmerfrau

Fotos der Jahre 1945 und 1946, die längst Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden sind, zeigen Frauen und zwar nur Frauen, die mit bloßen Händen Steine aus Trümmern holen, Mörtel von Ziegelsteinen klopfen, Ziegelhaufen aufschichten, mit Trümmerschutt gefüllte Loren schieben.

Die deutschen Frauen, so suggerieren diese Bilder, packen an. Sie beseitigen den Schutt, den der Krieg der Männer hinterlassen hat. Sie ziehen den Karren aus dem Dreck. Die Frauen waren es, heißt es, die allein und ohne professionelle Hilfe die Schutträumung schafften. Die Trümmerfrauen sind zum Symbol für den Aufbauwillen und die Überlebenskraft der Deutschen in der Nachkriegszeit geworden. Ohne ihre Schwerstarbeit wären die deutschen Städte lange Zeit Schutthalden geblieben. Ohne ihre unermüdliche Tätigkeit das Überleben der Familie nicht gesichert gewesen. So steht es auf der Internet Plattform des deutschen historischen Museums Berlin.

Ähnlich formulieren es die Onlineredaktionen großer Fernsehsender oder Zeitungen, und das betonen auch Fraueninitiativen. Über die Trümmerfrauen, so scheint es, gibt es keinen Dissens. Von den Trümmermännern wird selten gesprochen. Es ist auch nicht von den Baufirmen die Rede, die Abriss- und Wiederaufbau mithilfe professioneller, meistens männlicher Bauarbeiter bewältigten. Unerwähnt bleiben ebenso die alliierten Besatzer, die mit schwerem Gerät logistische Unterstützung, Manpauer und Unmengen von Material halfen. Nein, es waren die deutschen Frauen. Die rechtsnationale Internetseite www.truemmerfrauen.de stellt ihre Ehrenrettung für die deutschen Trümmerfrauen unter das Motto: „Andere zerstörten unser Heimatland, sie bauten es auf mit bloßer Hand„. In einem, nur auf den ersten Blick harmlosen Intro heißt es:

„8. Mai 1945, Deutschland, eine einzige Trümmerwüste. 500 Millionen Kubikmeter Schutt und Asche. Experten berechnen, dass es mindestens 30 Jahre dauern wird, bis die Trümmer beiseite geräumt sind. Die Experten, haben sich gründlich geirrt, weil sie nicht mit den Frauen unseres Landes gerechnet haben. Schon am ersten Tag nach dem Krieg beginnen Sie mit der Arbeit. In einer beispiellosen Energieleistung vollbringen sie, was niemand für möglich hält. Als ihre Männer und Söhne aus der Kriegsgefangenschaft heimkehren, haben sie unser Land bereits gründlich aufgeräumt. Der Wiederaufbau beginnt und die Welt staunt. Als Trümmerfrauen setzten sie sich und allen Frauen unseres Landes ein Denkmal“.

Perfekt gestylte Trümmerfrau

Die deutschen Frauen, so scheint es, veranstalteten nach 1945 in den Ruinen ein Großreinemachen. Wer die Bilder der Ruinenstädte kennt weiß, das dass nicht ausgereicht haben kann. Es waren mehrstöckige Häuser einzureißen, von denen nur noch eine Seite stand. Meterhohe Mauern zu stützen oder zu sprengen, enorme Schuttberge von Straßen und Plätzen zu räumen. Kirchen mithilfe komplizierter Konstruktionen zu sichern. Alles durch die deutschen Hausfrauen? Mit bloßen Händen?

Das Umfeld der hier gepflegten Trümmerfrauenideologie lässt sich schnell erkennen. Die Trümmerfrauenwebseite ist eindeutig nationalistisch, wenn nicht nationalsozialistisch verlinkt. Man kann sich informieren über Runenkunde, über einen Schutzbund für das deutsche Volk, einen Bund die heimattreue deutsche Jugend, oder die Gemeinschaft deutscher Frauen. Diese stellt sich so vor:
Wir, das sind Mädels, Frauen und Mütter die aktiv an einer nationalen Gemeinschaft teilhaben, diese Gestalten und erleben. Wir wollen gemeinsam alte Werte und altes Wissen erarbeiten und vermitteln und dabei Neues gestalten. Wir wissen wie wichtig die Stellung der Frau im Schicksalslauf unseres Volkes ist. Wir brauchen nicht jede, aber vielleicht gerade dich. Wir erwarten von unseren Frauen Disziplin, Ehrlichkeit, Offenheit, aktive Mitarbeit, Kameradschaft und eine nationale Gesinnung„.

Bei Trümmerfrauen denkt man an das Ende des zweiten Weltkrieges und landet schnell bei den Ideologien, mit denen er begann. Die Einstimmigkeit zum Thema Trümmerfrauen ist also doch überraschend und keineswegs selbstverständlich. Die Trümmerfrauen sind längst ein Mythos, daher die vor dem Hintergrund von soviel Konsens fast ketzerische Frage:

Gab es denn diese Trümmerfrauen überhaupt? Die, zur Arbeit für geringen Stundenlohn dienst verpflichtet, öffentliche Straßen und Plätze von Trümmern und Schutt befreiten, diesen auf Loren luden und abtransportierten? Alles im Dienste der Gemeinschaft?

Antonia Rasch, geborene Gassner, Jahrgang 1930 aus Haunstetten bei Augsburg:
„Dem Wiederaufbau des Elternhauses galt unser ganzer Ehrgeiz. Als mein Bruder am 22. Juli 1945 aus der amerikanischen Gefangenschaft nach Augsburg kam, haben wir beide sofort beschlossen, so jetzt bauen wir das Haus wieder auf. Zuerst mussten wir Unmassen von Schutt aus dem Trümmerhaufen räumen. Mit Bruckenwagen haben wir den Schutt abtransportiert und in Bombentrichter am Platanenweg geworfen. Meine Aufgabe war es, die noch brauchbaren Ziegelsteine mit einem Hammer vom Mörtel zu befreien. Die Steine mussten picobello sauber sein, sonst hielt der neue Mörtel nicht an den Ziegeln und die ganze Arbeit war umsonst. Ich weiß nicht mehr wie lange ich Steine klopfte. In meiner Erinnerung kommt mir die Zeit wie eine Ewigkeit vor. Es war eine Sträflingsarbeit“.

Perfekt gestylte Trümmerfrau

Elisabeth Wiedmann,  1945 Mutter einer dreijährigen Tochter, ebenfalls aus Haunstetten:
„Mit dem Aufbau ging es nur zögerlich voran. Mein Mann hatte gleich eine Stelle als Maurer wieder angenommen. Wir brauchten ja Geld und Arbeit für Maurer gab es in jener Zeit genug. Er konnte also nur in seiner knappen Freizeit an dem Haus arbeiten. Ich kümmerte mich damals in erster Linie um unsere Tochter und die Versorgung der Familie. Die schwere Arbeit auf dem Bau konnte ich ja nicht verrichten. Steine klopfen und Nägel gerade biegen gehörte jedoch zu meinen Aufgaben. Auch rührte ich schon mal den Mörtel an bis mein Mann von der Arbeit heimkam, so dass er gleich loslegen konnte“.

Ein Mädchen säubert zusammen mit männlichen Helfern Ziegel aus dem zerstörten Elternhaus. Ihr Bruder übernimmt mit professionellen Maurern die Bauarbeiten. Eine junge Mutter klopft Steine, biegt Nägel gerade, rührt Mörtel an.

Trümmerfrauen? Das Bild bleibt diffus. Frauen die in den Trümmern arbeiteten, die für den privaten Wiederaufbau Steine klopften. Die als „Trümmerspechte“ aus den Trümmern Brennholz zogen. Solche Frauen gab es viele. Doch immer arbeiteten Frauen und Männer gemeinsam in den Ruinen der Städte. Für Schwerarbeiten wurden normalerweise Männer eingesetzt. Echte Trümmerfrauen und Trümmermänner in engerem Sinn werkten jedoch in Westberlin. Hier mussten sich Frauen wie Männer ab dem 1. Juni 1945 beim Arbeitsamt melden, sie wurden registriert und als Hilfsarbeiterinnen und Hilfsarbeiter im Baugewerbe dienst verpflichtet. Sie standen damit in einem Arbeitsverhältnis mit festen Arbeitszeiten, verdienten 60 oder 70 Pfennige pro Stunde und erhielten bei der Lebensmittelzuteilung Schwerarbeiterzulagen. Es werden für Berlin zahlen zwischen 30.000 und 60.000 Trümmerfrauen aufgeführt. Für den Juli 1946 nennt eine offizielle Statistik rund 41.000 weibliche und etwa 37.000 männliche Hilfskräfte.

In Berlin gab es also Trümmerfrauen. Doch auch hier arbeiteten nicht die Frauen alleine. Bei der Räumung halfen die Besatzer oft von Anfang an mit schwerem Gerät, mit Lastwagen und Personal. Das war eine Frage der öffentlichen Sicherheit.
Bestand doch ein hohes Risiko, das Menschen, und zwar auch Besatzungsangehörige ums Leben kamen. So wurde der Münchner Stadtkommandant Walter Kurz, der sich sehr für den Erhalt des Siegestores eingesetzt hatte, von einem Trümmerbrocken erschlagen, der just von dort herunter fiel. In Würzburg wurden im Juli 1945 amerikanische Bulldozer eingesetzt, um Schutt vor dem Eingang zu Kabelschächten wegzuräumen und der emigrierte deutsche Schriftsteller Stefan Heym, im Sommer 1945 als amerikanischer Presseoffizier in München, schrieb: Die Schellingstraße in München, wo sich mein Hauptquartier eine Zeit lang befand, war ziemlich von Bomben verwüstet. Der Schutt wurde auf Kippwagen geladen, zum Teil von wenig arbeitsbegeisterten, ungarischen Kriegsgefangenen, bewacht von einem einsamen amerikanischen Wachposten. Ich sprach mit diesen Posten. Wissen sie, sagte er, die Schwierigkeit ist das wir nicht genug Züge haben. Eine Lokomotive fehlt immer, weil sie repariert werden muss. Sonst hätten wir diese Straße längst in Ordnung. Aber im Großen und Ganzen machen wir hier schon gute Arbeit. Die Moral der Geschichte liegt in dem kleinen Wort wir. Was wir auch in Deutschland tun und die Aufräumungsarbeiten in der Schellingstraße sind nur eine kleine Gefälligkeit unter 1000 größeren, könnte unter der Überschrift „Militärische Notwendigkeit“ laufen. Aber keiner kann bestimmen, wo die Grenze dieser Notwendigkeit liegt. In dem wir Deutschland besetzten, entschieden wir uns mitten unter den Deutschen zu leben und ihre Angelegenheiten wurden logischerweise zu unseren.

Die Teilname beschränkte sich nicht auf die Trümmerräumung im engeren Sinne. In Würzburg war es der amerikanische Kulturoffizier und Kunsthistoriker Lieutenant Skelten, der die berühmten Tiepolo Fresken der Residenz rettete. Sie hatten den Bombenangriff überstanden, drohten aber nun durch Nässe zerstört zu werden. Er schaffte es das nötige Material zu besorgen und die Fresken wenigstens notdürftig zu sichern.

Perfekt gestylte Trümmerfrau

Am 15. April 1945 ließ der von den amerikanischen Besatzern eingesetzte Würzburger Oberbürgermeister Gustav Pinkenburg Zettel über seiner Stadt abwerfen: „Für sämtliche Männer und berufstätigen Frauen von 15 bis 65 Jahren, sofern sie Kriegsdienst geleistet haben, gilt Arbeitsdienstpflicht. Arbeitszeit, auch Sonntags, 7:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Geeignetes Handwerkszeug ist mitzubringen“. Würzburg war die am stärksten zerstörte bayrische Stadt. Sie war von den Bombenangriff des 16. März 1945 zu 85% in Schutt und Asche gelegt worden, Der Aufruf des Oberbürgermeisters, der eigentlich eine Dienstverpflichtung enthielt, erbrachte: als kümmerliches Ergebnis einige Dutzend Fäuste und 67 Schaufeln. Eingesetzt wurden deutsche oder ungarische Kriegsgefangene, oder aufgrund ihrer NS-Parteizugehörigkeit in Lagern internierte. Auch die Deutschen hatten zum Trümmerräumen nach Bombenangriffen neben den Reichsarbeitsdienst vor allem alliierte Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter herangezogen und nun machten das die neuen Herren genauso. Die Verantwortlichen waren der Meinung, die Nationalsozialisten sollten aufräumen, was sie angerichtet hatten.In dem amerikanischen Wochenbericht für den Regierungsbezirk Schwaben heißt es im November 1945, die Reparaturarbeiten an der Reichsautobahn schreiten voran. Wir beschäftigen dafür SS-Männer. Für den Bau von Lechbrücken wurden 60 Gefangene herangezogen.

In Nürberng waren im Juli 300 Kriegsgefangene unter amerikanischer Aufsicht mit der Straßenräumung beschäftigt. In einer Großaktion wurden am 26. Juli sogar 10.000 Kriegsgefangene, 100 amerikanische Armeelastwagen und vier Bagger dafür eingesetzt. Das Arbeitsamts sollte überdies Personen, die aus politischen Gründen entlassen worden waren, sofort zur Arbeit heranziehen. Ebenso bereits entlassene Kriegsgefangene. Aus dieser Gruppe, so die Besatzer, seien die Arbeiter für öffentliche Versorgung und Straßenreparaturen zu nehmen.

Die anstrengendste und unbeliebteste Arbeit soll den bestätigten Nazis und Militaristen gegeben werden, ehemalige Wehrmachtoffiziere eingeschlossen. NS belastete Frauen und Mädchen waren dabei mit zu erfassen. Hätten sie doch, so eine Münchner Stadträtin, während der vergangenen Jahre Zeit gehabt, herum zu laufen und Geld einzusammeln. Sie müssen heute auch in der Lage sein, hier mitzuarbeiten. Den ehemaligen Nationalsozialisten wurde mit dem Entzug der Lebensmittelzuteilung gedroht, sollten Sie sich weigern zu räumen. Der Aufforderung kamen in München 1330 Männer und 102 Frauen nach. Die Spruchkammern verurteilten auch in den folgenden Jahren zum Beispiel ehemalige Gestapoangehörige zu einigen 100 Stunden Aufbauarbeit.

Wie kam es zum Bild der alleinräumenden Frauen? Bereits in der NS Zeit entstand die fotografische Inszenierung der Trümmerfrauen. Es sind bei Ullstein NS Propagandabilder des Fotografen Hugo Schmidt-Luchs überliefert, der 1944 in Hamburg offenbar Schauspielerinnen zu einem Trümmerfrauen Fotoshooting zusammengeholt hatte. Sie stehen bei strahlenden Sonnenschein, hübsch, jung und lachend mit Röcken, ungeeignetem Schuhwerk und natürlich ohne Handschuhe auf Ziegelhaufen und geben sich in der Kette Ziegelsteine weiter. „Gemeinsam sind die Schwachen stark“, signalisieren diese Bilder. Ob die Fotos noch im Rahmen der NS Propaganda Verwendung fanden, ist nicht überliefert. Sie sind jedenfalls der Prototyp der Trümmerfrauenfotos, wie sie heute noch heute in Schulbüchern zu finden sind.

Das Trümmerfrauenfotos inszeniert wurden und keineswegs immer das abbilden, was man sich heute unter tapferen, unbelasteten Trümmerräumerinnen vorstellt, zeigt ein Nachkriegsfoto aus München. Lachende jungen Trümmerfrauen stehen auf einem schmalen Sims, von dem aus es offenbar tief nach unten geht. Sie geben sich Steine weiter, ein Stein wurde gerade geworfen. Sie tragen keine Handschuhe. Ein wichtiges Detail der meisten Trümmerfrauenfotos. Das Bild ist bei Ullstein sehr allgemein mit Frauen und Männer bei der Enttrümmerung einer Ruine um 1945 gekennzeichnet. Im Internet findet sich das Foto als „Trümmerfrauen in Würzburg 1945“. In einer Publikation des Münchner Stadtarchivs ist das Foto mit der Beschriftung „Trümmerfrauen am Färbergraben Mai 1946“ zu finden. In einem bayerischen Schulbuch ist es in einem Viererensamble  abgebildet, zusammen mit Fotos von deutschen Soldaten auf dem Weg in die Kriegsgefangenschaft, Kindern die in Ruinen spielen und einem Bild mit Menschen die auf dem Trittbrett eines überfüllten Zuges mitfahren. Der Titel „Trümmerfrauen in München“.

Das Foto wurde für die Agentur bayerisches Pressebild, vermutlich von Wolf Pelikan aufgenommen. In der Originalbeschriftung der Kontaktabzüge steht „PG-Frauen arbeiten am Färbergraben“. Es handelt sich also um einen Schutträumeinsatz ehemaliger NS Parteigenossinnen, keineswegs um Trümmerfrauen, die vom Arbeitsamt dazu angestellt oder die zu einer Räumaktion von Nachbarschaften oder einer Firma aufgerufen wurden.

Diese Aktion fand offenbar größere Beachtung. Im Münchner Stadtmuseum liegt ein Bild aus dem Nachlass des Münchner Nachkriegsfotografen W.B. France, das die Aufschrift trägt „Zusammenarbeit beim Schutt räumen im Färbergraben“. Zumindest eine Frau auf diesem Bild, die sehr auffällig eine karierte Bluse und grobe Hosen mit Hosenträgern trägt, ist auch auf dem Foto der Agentur zu sehen. Sie steht zusammen mit einer weiteren Frau und vier Männern in einer Kette beim Ziegelräumen. Es waren also männliche und weibliche Parteigenossen an dieser Räumaktion beteiligt. Der Agenturfotograf hatte für sein Bild offenbar alle an dieser Räumaktion beteiligten Frauen zusammengeholt und dekorativ als Trümmerfrauen Gruppe positioniert.

Allen fleißigen "Trümmerfrauen" Berlins wurde mit dieser 1956 aufgestellten Plastik von Prof. Fritz Cremar ein bleibendes Denkmal gesetzt. Tausende fleißiger Helfer trugen im NAW dazu bei, die Trümmer in Berlin wegzuräumen und neue Bauten zu errichten. Das Nationale Aufbauwerk gegann vor 20 Jahren, am 2.2.1952, ausgehend von einem Aufruf des ZK der SED zum Neuaufbau der Hauptstadt Berlin. Es wurde zu einer Klassenbewegung, an der sich die Nationale Front Bürger aller Klassen und Schichten beteiligten.

Es gibt noch weitere Kontinuitäten. Bereits während der NS Zeit wurden Frauen, Schülerinnen und Schüler oder Angestellte von Betrieben im Rahmen des so genannten Ehrendienstes am Wochenende zur freiwilligen Trümmerräumung aufgerufen. Dieser typische NS-Begriff ‚Ehrendienst‘, taucht dann wieder Anfang 1946 in Würzburg auf. Frauen und Männer wurden unter dieser Bezeichnung zu einer gewissen Zahl von Tagen Trümmerräumung verpflichtet. Auch in anderen Städten, so in Kassel, musste jede Frau acht Tage im Jahr Trümmerräumen. Hinzukamen bald nach Kriegsende weitere Aufrufe zu freiwilligen Räumaktionen. Hausgemeinschaften und damit männliche und weibliche Mieter oder Eigentümer, wurden über die Zeitung aufgefordert, vor den Häusern liegenden Schutt aufzuräumen und mit Handwagen zu Schuttabladeplätzen zu fahren. Wer nicht mitmachte, bekam kein Baumaterial für Reparaturen. Da sich dennoch nicht genügend Freiwillige fanden, wurden vielfach Firmen aufgerufen, mit ihren männlichen Personal freiwillige Trümmerräumungen in und um ihre Betriebe vorzunehmen. Auch Baugenossenschaften, Aktionsgruppen oder Nachbarschaften taten sich an freien Tagen zu Räumaktionen zusammen. Bei solchen Aktionen war der Frauenanteil hoch. Studenten und Studentinnen mussten in den zerstörten Universitäten Trümmer räumen, wenn sie zugelassen werden wollten. Es räumten dabei immer Männer und Frauen zusammen. Von gesonderten Frauenräumkommandos ist nichts bekannt.

 

Freiwillige Trümmerräumaktionen gab es im Westen noch bis Ende der 40er Jahre. Mit seiner Ramadama Aktion wurde der spätere Münchner SPD Oberbürgermeister Thomas Wimmer 1949, mit dem Spaten in der Hand auf dem Münchner Marienplatz, zur Identifikationsfigur. Der Ertrag dieser populären Räumaktionen, die in München und Bayern auch zum festen Bestandteil der Trümmererinnerung gehört, war jedoch mager. Die ungefähr 7000 Teilnehmenden räumten durch Handladung 6450m³. Die tägliche Menge der normalen Schutträumung betrug im Oktober 1949 in München jedoch 8278m³. Der zuständige Stadtbaurat sah als eines der wichtigsten Ergebnisse der Aktion an, dass sich so die gesamte Bevölkerung doch wenigstens mal mit dem Problem der Trümmerräumung befasst hat.

Es war eine symbolische Aktion der Solidarität und eines sich neu entwickelnden Bürgersinns. Diesen zu fördern war das Anliegen der Politik. Im Mai 1952 verlieh Bundespräsidenten Theodor Heuss 32 Trümmerfrauen und 17 männlichen Trümmerarbeitern das Bundesverdienstkreuz am Bande.

In der sowjetischen Besatzungszone und der DDR koordinierte seit 1951 das nationale Aufbauwerk die Arbeiten. Frauen und Männer, die mehrere 100 Aufbauschichten als Aufbauhelfer nachweisen konnten, wurden mit dem Titel Aktivist der ersten Stunde ausgezeichnet. Bilder aus dem zerstörten Dresden zeigen Frauen, die schwere Loren schieben und Ketten bilden, um Ziegelsteine aus Ruinen zu befördern. Diese Frauen tragen im Gegensatz zu den westdeutschen Trümmerfrauen meist geeignetere Arbeitskleidung mit dicken Pullovern, groben Hosen, festen Schürzen und Handschuhen. Noch 1953 ließ sich der Ministerpräsident Otto Grotewohl zusammen mit seiner Frau bei einer Aufbauschicht zusammen mit weiteren Trümmerfrauen bei der Trümmerräumung fotografieren. Grotewohl machte sich also dem Trümmerfrauenmythos zu eigen, um sich medienwirksam in die Arbeiterschaft einzureihen.

Die Ikonographie des Anpackens bei der Trümmerräumung hatte längst für Politiker in Ost und West Kultstatus bekommen. Sie stand auch im Osten für symbolische Solidarität und praktisches Ärmelaufkrempeln zur Beseitigung des Nachkriegselends.

Warum aber wurde die Rolle der Frauen bei der Trümmerräumung so betont? Warum verschwanden vor allem die räumenden Männer aus den Trümmerfotos?

In Dresden wurde 1952 in Anwesenheit zahlreicher verdienter Trümmerfrauen durch Oberbürgermeister Weidauer feierlich ein Denkmal enthüllt, das den Dresdener Trümmerfrauen gewidmet ist. Das 3,15 m hohe Denkmal schuf der Bildhauer Walter Reinhold, es stellt eine Trümmerfrau dar, die in der rechten Hand einen Ziegelputzhammer hält. Das neue Denkmal, das von der Dresdener Stadtverwaltung aufgestellt wurde, ist das erste dieser Art in der Deutschen Demokratischen Republik und erhielt einen Ehrenplatz vor dem Dresdener Rathaus inmitten gepflegter Grünanlagen.

Ein Blick in die Frauenzeitschriften dieser Jahre mit den sprechenden Namen „Der Regenbogen“ und „Der Silberstreifen“ zeigt, viele Frauen sahen sich selbst in der Rolle, die ihnen dann nachträglich zugewiesen wurde. So heißt es in einer Leserzuschrift des Jahres 1946: „Wenn man der der Frau auch jetzt die Schippe in die Hand drückt, weil es um den Aufbau von Heimat, Existenz und Familie geht, wird sie mitarbeiten, in der Hoffnung dass diese Prüfungszeit Befreiung von überholten Vorurteilen bringen wird“. Und ein Heft früher: „Sie kann durch ihr ausgleichendes Wesen, ihren gesunden Menschenverstand und ihr Bewusstsein für Verantwortung viel dazu beitragen, das Volk aus der Verelendung, die Jugend aus der erschütternd anwachsenden Verwahrlosung herauszuführen und ihnen wieder den Weg der Anständigkeit und Gerechtigkeit, Wahrheit und praktischen Nächstenliebe weisen“. Frauen, so suggerieren diese Texte, waren nicht an der Verwahrlosung während der NS Zeit beteiligt. Sie sind anständig und gerecht geblieben und bieten sich daher als Wegweiserrinnen in die Nachkriegszeit an. Damit wird die aktive Rolle der Frauen in der NS Zeit geleugnet.

Frauen nehmen eine Rolle an, die ihnen von Nachkriegsrichtern und auch von der Nachkriegsöffentlichkeit vielfach angeboten wurde. Da Frauen qua Geschlecht keine Verantwortung tragen konnten, so die Argumentation, waren sie auch nicht für verantwortliches Tun zur Rechenschaft zu ziehen. Dies stimmte keineswegs, waren doch Frauen sehr wohl aktiv in die Politik und die Aktionen des Nationalsozialismus eingebunden.

Als die neue Frauenbewegung der siebziger Jahre dann auf die Suche nach den Frauen in der Geschichte ging, war es naheliegend, den eigenen Müttern ein Denkmal zu setzen. In den Blick kamen damit die starken Frauen der Nachkriegszeit, die in einer vaterlosen Gesellschaft die Kinder alleine groß zogen, für Essen und das alltägliche Überleben sorgten.

Da diese Alltagsarbeit tatsächlich das millionenfache Schicksal der Nachkriegsfrauen nicht spektakulär genug schien, trat die Trümmerfrau im engeren Sinne in den Mittelpunkt, die mit schwerer Arbeit den Karren aus dem Dreck zog und wie ein Mann anpackte.

Das Denkmal symbolisiert die Trümmernfrauen, die mit bloßen Händen die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs beseitigt haben. Das Denkmal steht in der Hasenheide in Berlin-Neukölln und wurde 1955 von Catherine Szelinski-Singer geschaffen.

Bereits in den 50er Jahren wurden etliche Trümmerfrauendenkmäler errichtet. Vor dem roten Rathaus in Ost-Berlin stehen seit 1958 zwei Bronzestatuen: Die  Aufbauhelferin und der Aufbauhelfer. Auch in den folgenden Jahrzehnten waren Initiativen für solche Denkmäler erfolgreich. Ob in Leipzig, in Berlin, in Mannheim oder in Hamm, das Thema der unbekannten Frauen, die Trümmerräumung und Wiederaufbau bewältigten, fand immer wieder engagierte Streiterinnen und Streiter. In München verhinderte Oberbürgermeister Christian Ude 2008 die Errichtung eines solchen Denkmals. Den Begriff der Trümmerfrauen habe es in München nie gegeben. Für Trümmerbeseitigung seien hier vor allem Nationalsozialisten herangezogen worden. Damit wurden Ude zum Buhmann auf  rechtsnationalen Internetforen.

Von der jungen Frau in Hosen und mit Spaten, wie sie z.B. die Aufbauhelferin in Ostberlin oder die Trümmerfrau in Dresden verkörpert, lassen sich viele Bögen zu den inszenierten Fotos schlagen. Ein Mythos hat sich verselbständigt.

Wenn sich nun zunehmend das rechtsnationale Spektrum dieses Mythos bemächtigt, so zeigt dies, wie sehr die Trümmerfrauen zum Sinnbild für die deutsche Wiedergeburt aus eigener Kraft geworden sind. In einem Interview in der rechts nationalen Jungen Freiheit zum 17. Juni 2008 sagte Professor Wilhelm Hankel, inzwischen gerne gesehener Gast im rechten Spektrum, unter der Überschrift „Sie retteten Deutschland“, „Die Trümmerfrauen haben Deutschland als existenzielles Kontinuum gerettet. Viel wichtiger noch als diese reale Bedeutung, ist ihre symbolische. Am Tag der Kapitulation waren viele Deutsche von einem ‚fines germanie Gefühl‘ erfüllt. Die Welt stand still, die Geschichte schien ausgelöscht. Die totale Niederlage der Stunde Null nahm vielen jede Zuversicht. Doch dann hörte man plötzlich überall dieses leise hämmern und klopfen, sah das unauffällige, aber geschäftige Treiben zwischen den Trümmern. Der Geist, den die Trümmerfrauen verkörperten war, weiterleben statt Aufgeben, Anpacken statt Wehklagen, Aufbauen statt abfinden“.

Und die rechts nationale Trümmerfrauen Info betont, nicht ohne Schwäche in der deutschen Grammatik, „Wir gedenken damit denen, welche mit bloßen Händen unter Blut, Schweiß und Tränen unser Vaterland, eines jeden Deutschen Heimat, neu aufgebaut haben“.

Die Trümmerfrauenbilder des NS Propagandafotografen Schmidt-Luchs von 1944, zeigen die inszenierten Anfänge einer historischen Fiktion, die uns längst selbstverständlich geworden ist. Der Trümmerfrauenmythos bedient Hoffnungen und schafft Kontinuitätslinien, die weit in die NS Zeit zurückreichen.

——————————–
Bayern 2. Zupacken wie ein Mann. In der Reihe Land und Leute untersuchte Marita Kraus den Mythos der Trümmerfrauen. Es sprachen Julia Fischer, Heiko Ruprecht und andere. Klavier Norbert Groh. Technik Winfried Messmer und Kordula Wandschura. Redaktion und Regie Gabriele Ferk.

Ähnlichkeiten zu anderen Aspekten der deutschen Geschichte wären rein zufällig und sind auch nicht beabsichtigt.

* * *