Von Bernhard Lassahn
An einer Stelle fällt Vladimir Nabokov in seinem wunderbaren Buch Erinnerung, sprich aus der Rolle und wendet sich direkt an den Leser, als müsste er dringend etwas klären: Es ist nicht so, dass er gegen den Kommunismus ist, weil der seine Familie um ihr Vermögen gebracht hat, es ist die unmenschliche Gleichmacherei, die ihm so verhasst ist.
Wie sieht es hier und heute damit aus? Die moderne Gleichmacherei ist allgegenwärtig und umfassend: Eine Kopie ist nicht mehr vom Original zu unterscheiden, Politiker differenzieren nicht zwischen „Gleichstellung“ und „Gleichberechtigung“. Anführungsstriche schützen nicht mehr, es wird nicht unterschieden, ob jemand seine eigene Meinung vertritt oder eine fremde zitiert, die Meinung eines Redners wird genauso gewertet wie die des Mannes, der ihm das Mikrofon hinstellt. Alles gleich. Da wird kein Unterschied mehr gemacht. Denn Unterscheiden heißt Diskriminieren. So etwas tun wir nicht.
Wir können auch Satire nicht mehr von wahren Meldungen unterscheiden. Was stimmt? Entscheiden Sie selbst: Soll Hitlers Mein Kampf, sobald die Rechte frei sind, in gerechter Sprache umgeschrieben werden? Ist heute schon Werbung verboten, die Frauen als Hausfrauen darstellt? Darf es in manchen Gemeinden nur noch Instrumentalversionen von Weihnachtsliedern geben, um andere Religionsgruppen nicht zu beleidigen? Werden an manchen Universitäten männliche Professoren als Professorinnen bezeichnet, um Geschlechtergerechtigkeit zu fördern?
Mario Vargas Llosa beklagt, dass die Gleichheitsidee Verwirrung stiftet. Er sagt: „Zu glauben, dass alle Kulturen Achtung verdienen, da es in allen positive Beiträge zur menschlichen Zivilisation gibt, ist eine Sache; eine ganz andere dagegen, zu glauben, dass alle, bloß weil es sie gibt, gleichwertig seien. So unglaublich es klingt, aber genau Letzteres ist passiert, und zwar aufgrund eines kolossalen Vorurteils – erwachsen aus dem Wunsch, ein für alle Mal sämtliche kulturellen Vorurteile aus der Welt zu schaffen.“ weiterlesen…»